Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dorfkäserei Geifertshofen

Lieferanten gesucht

„Durchweg Gutes“ hatte Rudolf Bühler, Aufsichtsratsvorsitzender der Dorfkäserei Geifertshofen AG, bei der Hauptversammlung im Gasthof Ochsen in Geifertshofen zu berichten. Für das Jahr 2015 strebt Vorstand Nadine Bühler einen Umsatz in Höhe von 3,5 Millionen Euro an.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die im Juli 2014 gegründete Dorfkäserei Geifertshofen AG schreibt vom Start weg schwarze Zahlen. Diese Nachricht nahmen die zahlreich erschienenen Aktionäre im voll besetzten Festsaal im Gasthof Ochsen erfreut zur Kenntnis, heißt es in einer Pressemitteilung. Dank der Vertriebsunterstützung durch die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) sei es gelungen, neue Kunden für den hochwertigen Heumilchkäse zu gewinnen, erklärte Rudolf Bühler. Er betonte, dass nicht geplant sei, die Dorfkäserei zum Tochterunternehmen der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall zu machen: „Wir halten derzeit 18 Prozent und werden unter 25 Prozent Aktienanteil bleiben.“

Vorstand Nadine Bühler gab einen Überblick über die Situation der Dorfkäserei. 2015 sollen in Geifertshofen etwa 2,3 Millionen Liter Heumilch zu 230 Tonnen Bio-Heumilchkäse verarbeitet werden, darunter etwa 0,5 Millionen Liter Demeter-Heumilch, die 50 Tonnen Demeter-Heumilchkäse ergeben. Derzeit liefern neun Landwirte – sieben Bioland-Bauern und zwei Demeter-Bauern – ihre Heumilch. Weitere Lieferanten werden gesucht. Die Bauern haben eine Erzeugergemeinschaft gegründet, die einen Liefer- und Abnahmevertrag mit der Dorfkäserei schließen wird. Der ausbezahlte Milchpreis orientiere sich am tatsächlichen Herstellungspreis und liege mit 0,56 Euro (Sommer) und 0,62 Euro (Winter) pro Liter „sehr hoch“, meinte Nadine Bühler.

19 Mitarbeiter sind in der Dorfkäserei beschäftigt. Die Sanierung des Reifekellers ist abgeschlossen. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftumwälzung werden automatisch gesteuert und fortlaufend überwacht, damit die Heumilchkäse je nach Sorte drei bis 18 Monate „unter idealen Bedingungen“ reifen können. Die betriebsinternen Abläufe sowie der Vertrieb und Versand der Ware wurden optimiert, die Preise moderat erhöht. Im März soll eine neue Sorte – Schabzigerkäse – auf den Markt kommen; auch Trinkmolke soll demnächst angeboten werden. Der Umsatz (07/2014 bis 12/2014) beläuft sich auf rund 1,35 Millionen Euro. Mit rund 26 000 Euro bezifferte der Vorstand den vorläufigen Jahresüberschuss.

Ohne Gegenstimmen und mit zehn Stimmen Enthaltung votierten die Aktionäre für eine Erhöhung des Stammkapitals von 250.000 auf 375.000 Euro. Damit können neue Aktien für die Dorfkäserei Geifertshofen gezeichnet werden. Deutlich mehr Gesprächsbedarf gab es auf einen Antrag eines Aktionärs hin, Gutscheine für den so genannten Deputatkäse – jeder Aktionär erhält am Tag der Hauptversammlung ein Kilogramm Heumilchkäse – zu versenden. Nach einem Appell von Aufsichtsratsmitglied Klemens Fischer (Demeter) wurde schließlich abgestimmt: Es bleibt, wie es ist. Die Solidaraktion soll auch künftig im Vordergrund stehen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.