Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sommergetreide

Entspannung für Braugerste

Mit rund 360.000 (Vorjahr: 347.000) Hektar Anbaufläche wächst der Sommergerstenanbau in Deutschland um rund vier Prozent.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Den größten Zuwachs verzeichnet Niedersachsen mit einem Flächenplus von 26 Prozent zum Vorjahr, teilt die Braugerstengemeinschaft, München, mit. Gründe für die leichte Ausweitung der Anbaufläche werden in Greeningmaßnahmen und in der Reduzierung der Wintergetreidemenge gesehen.

Die Aussaat erfolgte Anfang bis Mitte März in gut abgetrocknete Böden mit ausreichend Restfeuchte für einen gleichmäßigen Aufgang. Ausreichend Niederschläge im Südwesten, aber unterdurchschnittliche Regenmengen im Nordosten sowie kühle Temperaturen und kalte Nächte bis Ostern ließen die Saat langsam wachsen. Wärmere Temperaturen und ausreichend Niederschlag in der ersten Maihälfte sowie eine niederschlagsreiche kühlere zweiten Maihälfte sorgten für eine gute Bestockung und einen optimalen Aufwuchs. 

Die guten Witterungsbedingungen sowie die leicht ausgedehnte Anbaufläche sorgen zusammen mit den Überhängen aus der sehr guten Ernte 2014 am Markt für leichte Entspannung, teilt die Gemeinschaft weiter mit. Das Sortenspektrum wird von den im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten: Grace, Quench, Propino, Avalon und Catamaran dominiert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.