Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schweinefleisch

Importbedarf 2017 im Wandel

Die führenden Schweinefleisch-Importeure führten in der Summe von Januar bis Juni 2017 zehn Prozent weniger ein als vor zwölf Monaten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Auslöser dieser Entwicklung ist der geringere Importbedarf Chinas. Die führenden Schweinefleisch-Importeure China und Hongkong, Japan, Südkorea und Russland führten in der Summe von Januar bis Juni 2017 mit rund 2,4 Millionen Tonnen Schweinefleisch zehn Prozent weniger ein als vor zwölf Monaten. Der volumenmäßig größte Importeur ist mit einer Gesamtmenge von 1,3 Millionen Tonnen mit Abstand China und Hongkong.

Für das Jahr hochgerechnet gingen Marktanalysen davon aus, dass der Importbedarf in China weiterhin hoch bleibt, da seuchenbedingte Produktionsausfälle, deutliche Abstockungen der Sauenbestände sowie die Produktionsaufgabe vieler Schweinehalter zu einem Engpass an Schweinefleisch in China im vergangenen Jahr führten. Allerdings wandelte sich der Markt schneller als die Marktanalysten erwarteten. Mit dem Preisverfall in China verlor der Import an Edelteilen aus dem Ausland an Attraktivität, da die Verarbeiter und Vermarkter für den Lebensmitteleinzelhandel sich wieder verstärkt mit einheimischer Ware bedienen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.