Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Obst und Gemüse in Baden-Württemberg

Äpfel und Zwetschgen litten am stärksten

Die genossenschaftliche Obst- und Gemüsewirtschaft in Baden-Württemberg schaut auf ein sehr schwieriges Jahr 2017 mit witterungsbedingt deutlich geringeren Erntemengen zurück.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Gerade einmal 177.000 Tonnen Obst haben die Mitgliedsbetriebe im Jahr 2017 bei den Genossenschaften zur Vermarkung angeliefert. Das sind 47.000 Tonnen oder 21 Prozent weniger als im schon schwachen Erntejahr 2016. „Der Spätfrost im April sowie Starkregen und regionale Hagelfälle im Sommer haben zu massiven Ernteausfällen geführt. Besonders stark betroffen war die Apfelernte, die um rund 60 Prozent geringer als im Vorjahr ausfiel“, betonte Dr. Roman Glaser, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) . Die genossenschaftliche Gemüsewirtschaft kam glimpflicher davon. Insgesamt wurden 83.000 Tonnen zur Vermarktung angeliefert, drei Prozent mehr als im Vorjahr. Dies teilte der BWGV auf der Jahrespressekonferenz der baden-württembergischen Obst-, Gemüse- und Gartenbaugenossenschaften in Karlsruhe mit.

Der erwirtschaftete Gesamtumsatz der genossenschaftlichen Erzeugergroßmärkte und ihrer Vertriebsgesellschaften belief sich auf 434 Millionen Euro, ein Rückgang um 26 Millionen Euro oder 5,5 Prozent. Die Obstwirtschaft steuerte zum Gesamtumsatz 179 (Vorjahr: 176) Millionen Euro bei – eine Steigerung von 1,6 Prozent. Die Gemüsewirtschaft erzielte einen Umsatz von 226 (247) Millionen Euro – ein Rückgang um neun Prozent.

Deutlich geringere Erntemenge bei Äpfeln wirkt sich 2018 aus

Glaser stellte heraus, dass sich die mit 110.000 Tonnen deutlich geringere Marktobst-Erntemenge bei den Äpfeln – 170.000 Tonnen weniger als im Vorjahr – erst im laufenden Jahr auf den Umsatz auswirken wird. Der Grund: Die im Herbst geernteten Äpfel werden fast über ein ganzes Jahr hinweg vermarktet. „Normalerweise gelangen baden-württembergische Äpfel aus der Vorjahresernte nahezu nahtlos bis zur neuen Ernte im September in den Einzelhandel“, erklärte Glaser.

In diesem Jahr seien aber die Lager jetzt schon so gut wie leer, sodass im Juni kaum noch Äpfel aus Baden-Württemberg verfügbar sein werden. „Die Verbraucher können dann auf deutsche Äpfel aus den anderen Anbauregionen zurückgreifen. Und ab August beginnt dann die Ernte der Sommeräpfel. Es wird also keine Lücken im Regal geben“, betonte Glaser. Aufgrund der über ein Kalenderjahr hinweg dauernden Vermarktungszeit von Äpfeln ergibt sich die Situation, dass der Umsatz mit Äpfeln im Jahr 2017 mit 88 Millionen Euro um zehn Prozent höher lag als im Jahr 2016 (80 Millionen Euro).

Von den ertragsstarken und lagerfähigen Sorten Braeburn, Elstar, Gala und Jonagold konnten nur weniger als 30 Prozent eingelagert werden. Allein die Gruppe dieser vier Sorten macht üblicherweise die Hälfte der gesamten Lagermenge von rund 150.000 Tonnen in Baden-Württemberg aus. Glaser: „Frostbedingt hatten wir die kleinste Apfelernte seit 1991.“ Etwa 80 Prozent der baden-württembergischen Äpfel stammen aus der Bodenseeregion und dem Neckarraum, der Rest aus den badischen Anbaugebieten.

Gravierende Einbußen bei Erdbeeren und Zwetschgen

Weitere gravierende Einbußen gab es bei Erdbeeren und Zwetschgen, die neben den Äpfeln zu den mengen- und umsatzstärksten Obst-Produkten der genossenschaftlichen Erzeuger in Baden-Württemberg gehören. 7800 Tonnen Erdbeeren wurden vermarktet – 2700 Tonnen oder 26 Prozent weniger als bei der ebenfalls eher verhaltenen Ernte 2016. Zum Vergleich: Der Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre betrug 13.400 Tonnen. Dafür konnten 2017 gute Preise erzielt werden: Der Kilopreis lag mit 3,19 Euro knapp 70 Cent höher als im Vorjahr.

Dementsprechend konnte der Umsatzrückgang eingedämmt werden. 24,7 Millionen Euro wurden mit Erdbeeren umgesetzt, ein Rückgang von rund sechs Prozent. Auch bei den Strauchbeeren (Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren) wurde das niedrige Vorjahresergebnis noch einmal unterschritten, und es kam zu Ernteausfällen in Höhe von 26 Prozent. Insgesamt wurden 3900 Tonnen vermarktet und damit 13,3 Millionen Euro umgesetzt, ein Rückgang von 17 Prozent.

Noch dramatischer fällt das Resümee bei den Zwetschgen aus: 60 Prozent weniger Vermarktungsmenge und 34 Prozent weniger Umsatz lautet die Bilanz. Insgesamt wurden mit 5.100 Tonnen Ertrag (Vorjahr: 12.700 Tonnen) 6,8 Millionen Euro (Vorjahr: 10,4 Millionen Euro) umgesetzt. Neben Schäden in den Frostnächten zur Blüte setzten auch Starkregen und Hagel den Zwetschgen zu.

Absatzmenge von Spargel steigt um knapp drei Prozent

Bessere Nachrichten gibt es vom Spargel zu vermelden, dem der Frost im April nur wenig anhaben konnte: Mit 5.700 Tonnen wurde im vergangenen Jahr die Absatzmenge des Jahres 2016 um knapp drei Prozent gesteigert. Der Gesamtumsatz verringerte sich allerdings aufgrund leicht gesunkener Kiloerlöse von durchschnittlich 4,24 Euro um drei Prozent auf 24,1 Millionen Euro. „Bei Menge und Umsätzen befinden sich die genossenschaftlichen Spargel-Erzeuger seit einigen Jahren auf gleichbleibend hohem Niveau“, erklärte Glaser.

Der Tomatenanbau im Gewächshaus wurde erweitert. Mit 15.700 Tonnen konnte die Erntemenge bei Tomaten um 23 Prozent gesteigert werden. Bei gleichzeitig auf 1,70 Euro pro Kilogramm gesunkenem Durchschnittserlös (Vorjahr 1,90 Euro pro Kilogramm) wurde mit 26,6 Millionen Euro ein Umsatzplus von zehn Prozent erreicht. Bei Paprika gelangten dagegen mit 5.300 Tonnen zehn Prozent weniger in die Vermarktung, der Umsatz ging um vier Prozent auf knapp zehn Millionen Euro zurück. Die Preise für Salate und Fruchtgemüse waren in der Frühsaison durchschnittlich, in der Hauptsaison haben die Preise dann deutlich nachgegeben.

Umsatzanstieg bei Gartenbaugenossenschaften

Positiv auf das zurückliegende Jahr schauen die neun Gartenbaugenossenschaften in Baden-Württemberg, die mit ihren Mitgliedern einen Gesamtumsatz von rund 32 Millionen Euro erzielt haben, ein Plus von sieben Prozent. Insgesamt haben die Mitglieder mit dem Verkauf von Blumen und Pflanzen auf baden-württembergischen Blumengroßmärkten wie im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von rund 100 Millionen erzielt. Eine positive Entwicklung ist bei den Schnittblumen zu beobachten. Wegen der guten Ökobilanz greifen die Verbraucher zunehmend auf regionale Schnittblumen zurück. Im Zuge der steigenden Nachfrage wurden die Produktionsflächen ausgeweitet und so die Vermarktung gesteigert.

Die 21 Obst-, Gemüse- und Gartenbaugenossenschaften sowie genossenschaftlichen Vertriebsorganisationen in Baden-Württemberg werden von rund 5.000 Einzelmitgliedern getragen.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.