Neue Geschäftsfelder im Blick
- Veröffentlicht am
Die CropEnergies AG hat im Geschäftsjahr 2020/21 nach eigenen Angaben einen Umsatz von 833 (Vorjahr: 899) Millionen Euro erzielt und trotz des herausfordernden Marktumfelds ein operatives Ergebnis von 107 (Vorjahr: 104) Millionen Euro erwirtschaftet. Das um Sondereinflüsse bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg auf 148 (146) Millionen Euro. Die Ethanolproduktion bewegte sich mit 987 (1002) Tausend Kubikmeter in etwa auf Vorjahresniveau, teilt das Unternehmen mit.
Dividende steigt
Am 17. Mai 2021 beschloss der Aufsichtsrat, der Empfehlung des Vorstands zu folgen und der ordentlichen Hauptversammlung eine Dividende von 0,35 (0,30) Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2020/21 vorzuschlagen. Die Hauptversammlung wird am 13. Juli 2021 in virtueller Form stattfinden.
Ausblick
CropEnergies geht im Verlauf des Geschäftsjahrs 2021/22 von einer Normalisierung des Mobilitätsverhaltens und einem Nachfrageanstieg nach klimaschonenden Kraftstoffen aus und damit auch von einem hohen Bedarf an erneuerbarem Ethanol. Der Umsatz soll deshalb mit 870 bis 920 (833) Millionen Euro über dem des Vorjahrs liegen. Allerdings erwartet das Unternehmen ein Ergebnis unter dem Vorjahreswert, weil die Rohstoffpreise zwischenzeitlich deutlich gestiegen sind. Zudem sorgen die Entwicklungen der dritten Corona-Welle in der EU weiterhin für eine anhaltende Unsicherheit auf allen Märkten.
Strategie erweitert
CropEnergies rechnet damit, dass der Trend zur Nachhaltigkeit – in der Mobilität und anderen Bereichen des täglichen Lebens – zunimmt. Dem trägt das Unternehmen in seiner weiterentwickelten Strategie Rechnung. Der Fokus soll nicht mehr nur auf Mobilität und Kraftstoffersatz liegen, sondern um weitere Geschäftsfelder erweitert werden: Dazu gehören zum Beispiel nachhaltige Ethanol-Folgeprodukte, die stärkere Nutzung des biogenen CO2 aus der Fermentation oder neue Proteinprodukte für die Lebens- und Futtermittelindustrie. Zusätzlich investiert CropEnergies in eine klimaneutrale Produktion, mit der an allen Standorten Treibhausgase eingespart werden sollen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.