Ackerbohnen mit hoher Vorfruchtwirkung
- Veröffentlicht am

Im Vorhaben der Universität Kiel und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein unter Leitung von Prof. Dr. Henning Kage und Dr. Wolfgang Sauermann wurde die Vorfruchtwirkung von Ackerbohnen im Vergleich zu Winterraps untersucht. Geprüft werden sollte, ob eine veränderte Nachlieferung von Stickstoff in Abhängigkeit von den verschiedenen Blattvorfrüchten die Entwicklung und Ertragsleistung von Winterweizen beeinflusst.
Im Mittel beider Versuchsjahre konnten keine signifikanten Unterschiede der Vorfrüchte beobachtet werden. Unter den Bedingungen des Versuchsstandortes in Schleswig-Holstein stellte die Vorfrucht Ackerbohnen vergleichbar hohe Stickstoff-Mengen für die Nachfrucht Winterweizen zur Verfügung wie die Vorfrucht Winterraps, allerdings ohne die für Winterraps ortsübliche Stickstoffdüngung zu benötigen. Es ist zu vermuten, dass der Vorfruchtwert von Ackerbohnen unter Standortbedingungen mit höherem Stickstoff-Transfer in die Folgefrucht den Vorfruchtwert von Winterraps sogar übersteigt.
Der Abschlussbericht zum Vorhaben steht unter www.ufop.de als kostenloser Download zur Verfügung.
Kurzinfo UFOP e. V.: Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) vertritt die politischen Interessen der an der Produktion, Verarbeitung und Vermarktung heimischer Öl- und Eiweißpflanzen beteiligten Unternehmen, Verbände und Institutionen in nationalen und internationalen Gremien. Die UFOP fördert Untersuchungen zur Optimierung der landwirtschaftlichen Produktion und zur Entwicklung neuer Verwertungsmöglichkeiten in den Bereichen Food, Non-Food und Feed. Die Öffentlichkeitsarbeit der UFOP dient der Förderung des Absatzes der Endprodukte heimischer Öl- und Eiweißpflanzen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.