Verunkrautung in Blühflächen
Achten Sie in Ihren Blühflächen auf das Vorkommen von Problemunkräutern. Insbesondere das Auftreten von perennierenden Unkräutern wie Ackerwinde, Disteln oder Quecken sollte notiert werden, um nach Umbruch der Blühflächen eine gezielte Bekämpfung (mechanisch und chemisch) vornehmen zu können. Vergessen Sie nicht, dass die angebauten Blühpflanzen fertile Samen bilden, die in den Folgejahren ebenfalls keimen und dann unter Umständen zu Unkraut werden. Nach der Anlage einer Blühfläche sollten deshalb die ersten zwei bis drei Jahre nur Kulturen wie Winter- bzw. Sommergetreide oder Mais angebaut werden, in denen eine einfache Kontrolle der dikotylen Unkräutern bzw. Ausfallblühpflanzen möglich ist.
- Veröffentlicht am
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.