Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz aktuell

Zusätzliche Anwendungsgebiete

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat dem Pflanzenschutzmittel Bandur neue Anwendungsgebiete erteilt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BVL
Artikel teilen:

Bandur, mit dem Wirkstoff Aclonifen, hat folgende neue Anwendungsgebiete erhalten: 

  • Gegen Acker-Fuchsschwanz, einjährige zweikeimblättrige Unkräuter und Einjähriges Rispengras im Freiland
  • in Kerbel, Koriander und Salbei mit 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha vor dem Auflaufen mit maximal einer Behandlung. Wartezeit: F.
  • in Kerbel mit 0,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha im Splittingverfahren nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen oder nach dem Schnitt mit maximal zwei Behandlungen im Abstand von sieben bis zehn Tagen. Wartezeit: 21 Tage. Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über zwei Prozent und Oberflächengewässern muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen mit einer Mindestbreite von 20 m vorhanden sein (NW706).
  • in Minze-Arten mit 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha während der Vegetationsruhe mit maximal einer Behandlung. Wartezeit: F.
  • in Schnittsellerie mit 0,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha im Splittingverfahren nach dem Auflaufen (BBCH 12 bis 15) mit maximal zwei Behandlungen im Abstand von sieben bis zehnTagen. Wartezeit: 21 Tage. Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über zwei Prozent und Oberflächengewässern muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen mit einer Mindestbreite von 20 m vorhanden sein (NW706).
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.