Pflanzenertrag und Energieausbaute im Fokus
Zu den Möglichkeiten und Grenzen von Agri-PV wird in Baden-Württemberg kräftig geforscht. Vergangene Woche wurde auf dem Obsthof Vollmer in Oberkirch-Nussbach die fünfe Anlage des Forschungsprojekts "Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg" eingeweiht.
- Veröffentlicht am

Der Fokus der Anlage auf dem Obsthof Vollmer liegt auf Kern- und Beerenobst unter unterschiedlich nachgeführten PV-Modulen. Die Agri-PV-Anlage in Oberkirch-Nussbach umfasst vier Teile. Nebendem Stromertrag aus fest montierten PV-Modulen über Kiwi, Birnen, Äpfeln und Zwetschgen mit vollverschattenden Modulen und einem an Folientunnel angelehnten System im Beerenbau mit semitransparenten Modulen, ist das Kernstück des Projekt sein nachgeführtes System mit vollverschattenden Modulen.
"Das Besondere an dernachgeführten PV-Anlage ist die Halbierung der 140 Meter langen Reihen", stellteLandwirt und Unternehmer Dr. Hansjörg Vollmer das Projekt auf seinem Hof vor. "Die eine Hälfte der Reihen wird unter Einbezug von pflanzenphysiologischen Gesichtspunkten nachgeführt, die andere Hälfte rein nach sonnenoptimierten Parametern gesteuert." Die hierfür am Fraunhofer ISE entwickelten Nachführalgorithmen werden ab Mitte 2024 im Anlagensystem des Projektpartners Intech Clean Energy erprobt. Die agrarwissenschaftliche Begleitforschung übernimmt das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg.
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg" baut und beforscht ein Konsortium aus 13 Projektpartnern unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE unterschiedliche Agri-Fotovoltaik (PV) Pilotanlagen in Baden-Württemberg. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass nicht nur die unter den Anlagen gebauten Kulturen von der teilweisen Verschattung profitieren, sondern auch die PV-Module dank der Kühlung durch die Pflanzen mehr Strom produzieren als vorab angenommen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.