Landessortenversuche 2019 Ergebnisse Sommergerste
Sieben Sorten wurden auf den Prüfstand gestellt. Die Ergebnisse hat Maria Müller-Belami vom LTZ Augustenberg für Sie zusammengestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Sieben Sorten wurden auf den Prüfstand gestellt. Die Ergebnisse hat Maria Müller-Belami vom LTZ Augustenberg für Sie zusammengestellt.
Die südwestdeutschen Vorvertragsangebote zur nächsten Ernte für Braugerste sind nicht mehr so attraktiv wie vor einem Jahr. Aber Braugerste bleibt ein gefragtes Produkt, erklärte Dr. Alexander Rosenberger bei der 69. Landesbraugerstentagung am 10. Dezember 2019 in Herrenberg. Der BayWa-Experte...
Die deutsche Sommergerste blieb zur Ernte 2019 unter ihren Möglichkeiten. Nur knapp zwei Drittel eignen sich optimal fürs Brauen.
In den vergangenen vier Jahren ist die globale Gerstenerzeugung um drei Prozent gestiegen. Ein Tempo, das sich wohl nicht halten lässt
In Deutschland wird ein Braugerstenanbau zur Ernte 2019 von 300.000 Hektar erwartet. Das entspricht dem Vorjahresniveau, meldet die Braugerstengemeinschaft mit Sitz in München.
Weniger Anbaufläche und höhere Erträge sollen unterm Strich etwas weniger Sommergerste bringen als im Vorjahr.
Im Main-Tauber-Kreis, einem der bedeutendsten Braugerstengebiete im Land, sind die Ackerbauern beim Gerstenanbau im Jahr 2018 „mit einem blauen Auge davongekommen“.
Braugerste der alten Ernte 2018 wird derzeit besser bezahlt als jene der kommenden Ernte 2019. Ob das in den nächsten Wochen so bleibt oder nicht, war ein Thema am 11. Dezember in Herrenberg bei der Landesbraugerstentagung, über die BWagrar in Ausgabe 50/2018, Seite 54, berichtet.
Bei der von der Braugerstenstelle Baden-Württemberg organisierten Besichtigungsfahrt Ende Juni 2018 zeigten sich fast durchwegs gesunde Bestände. Im Süden sorgte das warme Wetter im April und Mai für einen Entwicklungsschub, der den späten Saattermin wettgemacht hat.Trockenheitserscheinungen in...
Auf der Fachpressekonferenz der SaatenUnion in Frankfurt stellte das Unternehmen zwei neue vielversprechene Braugerstensorten vor.
Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e.V. hat die vom Bundessortenamt 2016 zugelassene Braugerstensorte „Accordine“ (Saatzucht Ackermann) nach bundesweiten Mälzungs- und Brauversuchen im Praxismaßstab zur Verarbeitung empfohlen.
Nach Angaben der Beantragung im Gemeinsamen Antrag wurden 2017 circa 51.800 Hektar (ha) Sommergersten in Baden-Württemberg ausgesät. Das entspricht einem Rückgang um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aus den Anbauflächen ergibt sich eine geschätzte Braugerstenproduktion von etwa 150.000 Tonnen...
Winterbraugerste? Für Mälzer war das lange Zeit kein Thema. Sie nahmen nur Sommerbraugerste ab. Doch in den letzten Jahren steigt der Anbau von Winterbraugerste.
Weizen gibt es weltweit genug, Gerste nicht. Die Bilanz aus Angebot und Nachfrage ist so eng wie bei keinem anderen Getreide, hieß es am 26. Juni 2017 bei der Braugerstenrundfahrt im Raum Ludwigsburg.
Ein Düngeversuch mit drei Sorten soll zeigen, ob Braugerste aus mehr Stickstoff Kornertrag oder Protein oder beides macht. Maria Müller-Belami vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum klärt auf, warum es die Düngestrategie an die Sorte anzupassen gilt.
Mit 53.000 Hektar bleibt der Sommergerstenanbau in Baden-Württemberg zur Ernte 2017 stabil. Das geht aus aktuellen Zahlen der Münchner Braugerstengemeinschaft hervor, die die Daten zusammen mit den Landesförderverbänden erhoben hat.
In ihrer ersten Flächenschätzung zur Getreideernte 2017 erwartet die Braugerstengemeinschaft keine nennenswerte Veränderung der Sommergerstenfläche in Deutschland.
In Deutschland könnte die Sommergerstenfläche steigen. Die Mälzereien fragen Braugerste rege nach.
Die Getreidepreise verzeichnen nach der Ernte 2016 einen durchweg festen Trend. Vor allem höherwertige Qualitäten, die dieses Jahr seltener geerntet wurden, erzielen Aufschläge.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.