Getreidemarkt Braugerste verliert Fläche
Der Braugerstenanbau in Deutschland schrumpft von 370.000 Hektar auf 350.000 Hektar.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Braugerstenanbau in Deutschland schrumpft von 370.000 Hektar auf 350.000 Hektar.
Nach Angaben von Arvalis wird die Braugerstenproduktion in Frankreich im Wirtschaftsjahr 2016/17 geringer ausfallen als im Vorjahr. Obgleich eine leichte Flächenausdehnung verzeichnet wird, dürften die Erträge niedriger ausfallen und damit das Ernteergebnis auf 9,1 Millionen Tonnen...
Das deutsche Reinheitsgebot feiert Geburtstag. Für die Pflanzenzüchter in Deutschland ist dies ebenfalls ein Grund zu feiern, denn der Züchtungserfolg bei der Braugerste ist bemerkenswert. Das Reinheitsgebot erlaubt nur Wasser, Hopfen und Gerstenmalz sowie Hefe als Grundstoffe der Bierherstellung....
Für Braugerste der neuen Ernte 2016 winken höhere Preise als für alterntige Partien.
Die Braugersten-Gemeinschaft e.V., München, empfiehlt die Braugerstensorte „Ventina“ zur Verarbeitung. Der Sorte „RGT Planet“ wurde die Verarbeitungsempfehlung nicht erteilt.
Aus den Erhebungen der Landesanstalten für Landwirtschaft, Landwirtschaftskammern sowie aus Quellen des Statistischen Bundesamtes hat die Braugersten-Gemeinschaft den Erntebericht für Sommergerste 2015 erstellt. Demnach wurden 2015 fast zwei Millionen Tonnen Braugerste geerntet, etwas mehr als...
Die Menge und Qualität der deutschen Sommergerstenernte 2015 überrascht, nachdem die Vegetationsbedingungen im Frühsommer trocken und heiß waren.
Braugerste in Bioqualität ist gefragt. Dennoch werden jedes Jahr große Mengen nach Deutschland importiert. Ein Grund dafür ist unter anderem ein Mangel an geeigneten Sorten, die unter ökologischen Anbaubedingungen ausreichende Erträge und Qualitäten erzielen.
Deutschlands Mälzer erhalten 2015 aus der deutschen Ernte voraussichtlich weniger Braugerste als vor einem Jahr. Das geht aus dem ersten Erntebericht der Braugersten-Gemeinschaft hervor.
Mit den steigenden Weizennotierungen an der Terminbörse verteuern sich auch die Kassa-preise. Erzeuger verkaufen rege Brot- und Qualitätsweizen.
Produktion und Vermarktung sind die wichtigsten Einflussfaktoren, die die Deckungsbeitragsrechnung von Braugerste beeinflussen. Dr. Alexander Rosenberger von der BayWa München und Dr. Andreas Maier vom Regierungspräsidium Karlsruhe stellten am Dienstag bei der Landesbraugerstentagung in...
Dr. Christian Bickert vertritt eine klare Meinung zum Getreidemarkt: Die Weizenpreise haben im Laufe des Wirtschaftsjahrs Luft nach oben, Braugerste dagegen nicht. Gründe für seine Einschätzungen lieferte der Marktexperte der DLG-Mitteilungen vergangene Woche als Gastredner der Vereinigten...
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.