Sieger aus dem Kreis Calw
- Veröffentlicht am
Die baden-württembergische Landesbraugerstentagung – traditionell am zweiten Dienstag im Dezember in Herrenberg im Kreis Böblingen – ist dieses Jahr wegen Corona ausgefallen. Der zugehörige Braugerstenwettbewerb fand dennoch statt, jedoch unter etwas anderen Umständen.
Das Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg analysierte die 72 eingesandten Braugerstenmuster der Ernte 2020 aus dem Gebiet der Landesbraugerstenstelle Baden-Württemberg. Die Proben hatten eine sehr gute Qualität: Die durchschnittlichen Rohproteinwerte lagen bei 10,69 Prozent und der Vollgerstenanteil bei 96,4 Prozent. Anschließend wurden die Muster vom Boniturausschuss der Landesbraugerstenstelle bonitiert und die Preisträger gekürt, allerdings ohne das aus Herrenberg gewohnte Gruppenbild der Sieger.
Diese zehn Preisträger wurden gekürt: Den ersten Platz belegte Jürgen Haizmann aus Haiterbach-Beihingen im Kreis Calw mit der Sorte Avalon; den zweiten Platz teilen sich Markus Maier aus Gammertingen im Kreis Sigmaringen mit Avalon und Torsten Stein aus Ahorn-Eubigheim im Main-Tauber-Kreis mit der Sorte Prospect. Die sieben dritten Preise errangen diese Gerstenerzeuger: die Betriebsgemeinschaft Ackerbau aus Rosenberg im Kreis Biberach mit der Sorte Avalon; Fritz Riesch und Jürgen Rüdt, beide aus Ditzingen im Kreis Ludwigsburg, beide mit der Sorte RGT Planet; Alexander Strebel aus Beckstein im Main-Tauber-Kreis mit der Sorte Avalon; die Hipp GbR aus Burladingen-Ringingen im Kreis Balingen mit RGT Planet sowie Peter Richter aus Rottenburg im Kreis Tübingen und Thomas Bayer aus Inneringen im Kreis Sigmaringen, beide mit Avalon.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.