China Treibende Kraft im deutschen Export
Die deutschen Ausfuhren von Schweinefleisch nehmen von Jahr zu Jahr. So wurden von Januar bis September 2016 90.000 Tonnen Schweinefleisch nach China exportiert - vier Prozent mehr als 2015.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die deutschen Ausfuhren von Schweinefleisch nehmen von Jahr zu Jahr. So wurden von Januar bis September 2016 90.000 Tonnen Schweinefleisch nach China exportiert - vier Prozent mehr als 2015.
Nach vorläufigen Exportschätzungen erreichten die russischen Maisausfuhren in den ersten drei Monaten des aktuellen Wirtschaftsjahres 2016/17 einen Rekordwert.
Die USA steigerten im ersten Halbjahr 2016 mit insgesamt 372.000 Tonnen Schweinefleisch den Export um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
In der ersten Jahreshälfte 2016 haben die Niederlande 2,19 Millionen Ferkel nach Deutschland exportiert, das sind etwa 260.000 Ferkel mehr als im Vorjahreszeitraum - so viele wie nie zuvor.
Die Welthandelsorganisation WTO hat der Europäischen Union im Streit um das russische Einfuhrverbot für lebende Schweine, frisches Schweinefleisch und andere Schweinefleischprodukte aus der EU Recht gegeben. Russland hatte Anfang 2014 einen Importstopp aus der gesamten EU verhängt, weil in...
Mit rund 4,5 Milliarden Euro und rund sieben Prozent der gesamten Agrar- und Nahrungsmittelausfuhren war das Vereinigte Königreich 2015 ein wichtiger Handelspartner für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft. Dabei hat das Vereinigte Königreich im Jahr 2015 Agrarprodukte im Wert von 1,3...
Zu dem fast unerschwinglichen Preis von 200 Türkischen Lira (umgerechnet knapp 62 Euro) wurden bei einer Auktion die ersten reifen türkischen Kirschen verkauft. Sie gingen an einen Händler in Istanbul. Dabei war der Preis eher symbolisch zu sehen, um damit in die Öffentlichkeit zu tragen: Es gibt...
Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth war zu politischen Gesprächen in Tokio (Japan). Es wurde eine Intensivierung der Handelsbeziehungen im Veterinärbereich vereinbart.
Weltweit sind 200 Millionen Menschen von Krisen durch Importeinbrüche bei Grundnahrungsmitteln bedroht. Länder in Nordafrika und Mittelamerika sind stark importabhängig, doch kann ein Großteil der Bevölkerung auch steigende Lebensmittelpreise noch bezahlen. Dagegen ist südlich der Sahara die...
Der Export von Zuchtrindern der Rasse Deutsche Holsteins ist im Vergleich zum Vorjahr, trotz der weiterhin vorhandenen Auflagen für einige Drittländer in Bezug auf das Schmallenberg-Virus, erneut gestiegen, meldet der Deutscher Holstein Verband e.V..
5,3 Millionen Tonnen Äpfel und knapp 1,3 Millionen Tonnen Birnen, das sind die Erntevorhersagen für die Südhemisphäre. Bei Äpfeln entspricht dies einem Rückgang von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dagegen sollen die angekündigten Exporte um sechs Prozent auf 1,6 Millionen Tonnen steigen. Mit...
Deutschland will die Veterinärverhandlungen mit Drittländern intensivieren. Dazu wurde am Bundeslandwirtschaftsministerium eine neue Stabsstelle geschaffen.
Äpfel und Birnen aus Deutschland und sieben weiteren EU-Staaten können möglicherweise noch in diesem Jahr in die USA exportiert werden. Die Europäische Kommission hat die Veröffentlichung eines entsprechenden Regelungsentwurfs des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums begrüßt.
Von Januar bis September 2015 führte Südkorea insgesamt 356.000 t Schweinefleisch ein; ein Plus von 35% zum Vorjahr.
Seit Anfang 2013 führen die EU und Japan die Verhandlungen über ein bilaterales Freihandelsabkommen. Im September 2015 fand die zwölfte Verhandlungsrunde in Tokio statt. Das Ziel der Verhandlungen ist ein umfassendes Abkommen in Bezug auf Warenhandel, Dienstleistungen und Investitionen. Die...
Wegen der anhaltendenen Preismisere in der deutschen Landwirtschaft setzt Bundesandwirtschaftsminister Christian Schmidt auf eine "stringente Exportstrategie und Exportumsetzung", wie er auf dem Exportgipfels im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) erklärte. Auch der...
Der deutsche Agrarexport legte im ersten Halbjahr 2015 in Menge und Wert zu. Allerdings waren die Steigerungsraten ungleich verteilt.
Die Getreidepreise in Russland standen zuletzt deutlich unter Druck.
Im Zeitraum von Januar bis März 2015 wurden gegenüber dem Vorjahr mehr Schweine und Fer-kel aus Deutschland ausgeführt. Besonders rege war die Nachfrage von Importeuren aus Österreich nach Schlachtschweinen aus Deutschland. Auch der Handel mit deutschen Ferkeln nach Rumänien boomt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.