Erneuerbare Energie Praxisleitfaden zu Photovoltaik-Pflicht
Praxisnahe Unterstützung für Bauverantwortliche: Umweltministerium Baden-Württemberg veröffentlicht Praxisleitfaden zu Photovoltaik-Pflicht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Praxisnahe Unterstützung für Bauverantwortliche: Umweltministerium Baden-Württemberg veröffentlicht Praxisleitfaden zu Photovoltaik-Pflicht.
Der Ausbau der Photovoltaik im Südwesten kommt voran: Im Jahr 2022 lag die installierte Leistung der neu errichteten Solarstromanlagen bei 807 Megawatt – ein Plus von rund dreißig Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damals lag der Zubau bei 623 Megawatt. Im Land sind einige Regionen beim...
Um den Energiebedarf langfristig vollständig aus Erneuerbaren Energien zu decken, ist neben einer Reihe weiterer Maßnahmen ein deutlicher Ausbau der installierten Photovoltaik-Leistung notwendig. Gerade in der Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen zur Installation von...
Fotovoltaikanlagen boomen. Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer planen derzeit die Anschaffung einer Anlage, um günstigen Solarstrom zu erzeugen. Allerdings halten sich noch immer einige falsche Vorstellungen in den Köpfen der Deutschen.
Laub, Dreck und andere Verunreinigungen aus der kalten Jahreszeit können die Leistungsfähigkeit von Solaranlagen beeinträchtigen. Wer sich ab dem Frühjahr den maximalen Ertrag aus der Sonnenenergie sichern will, sollte deshalb frühzeitig einen Check seiner Fotovoltaik- oder Solarthermieanlage...
Aus Sonnenlicht Strom zu produzieren, um ihn zu verkaufen oder selbst zu nutzen: Das treibt derzeit viele Betriebe um. Doch welche Anlagen und Geräte lohnen sich? Wie soll man einsteigen, wie weitermachen? Wo liegen die Fallstricke und welche Chancen gibt es? Jede Menge Frage zur...
Die Landwirtschaftsfamilien Berres und Hennig, vertreten durch die Grundstückseigentümer Thomas Hennig und Carolin Berres, werden in Kürze gemeinsam mit der Stadtwerke Buchen GmbH & Co KG und der Stadtwerke Walldürn GmbH das Gemeinschaftsunternehmen „Energiepark Neusaß II GmbH“ gründen. Hierzu...
Wer bisher Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung aus dem Betrieb einer kleinen Fotovoltaikanlage gezahlt hat, kann sich freuen. Durch eine Regelung im Jahressteuergesetz 2022 entfällt rückwirkend ab 1. Januar 2022 die Beitragspflicht zur Kranken- und Pflegeversicherung. Die Krankenkassen...
Kurz vor dem Jahreswechsel hat die EU-Kommission die Novelle des EEG, also das EEG 2023, vollumfänglich beihilferechtlich genehmigt. Damit konnten nunmehr alle im EEG 2023 vorgesehenen Maßnahmen zum 01.01.2023 in Kraft treten.
Die BayWa r.e. treibt die Agri-PV Forschung mit vier neuen Pilotprojekten in den Niederlanden, Österreich und Deutschland voran. Diese "Fruitvoltaic" Systeme kombinieren die Erzeugung von Nahrungsmitteln und Solarenergie auf derselben Fläche und zielen darauf ab, die Qualität von Obst zu...
Auf klassischen Silicium-Solarzellen eine zweite Solarzelle aus Perowskit aufzubringen, ermöglicht es, das Sonnenspektrum noch besser auszunutzen. Weltweit forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, diese Tandemsolarzellen zuverlässig, langlebig und mit industriellen...
Hocheffiziente und kostengünstige Solarmodule ermöglichen einen schnelleren Ausbau der Photovoltaik. Eine vielversprechende Technologie für die nächste Generation sind Tandem-Solarmodule. Sie werden aus zwei übereinander liegenden Solarmodulen gebildet und liefern so mehr elektrische Energie als...
Am 29.3.2000 verabschiedete der Bundestag das Erneuerbare Energie-Gesetz (EEG). Ziel war den Ausbau der Stromerzeugung aus regenerativen Quellen zu fördern. Nachdem sich der Zeitraum der garantierten Einspeisevergütung dem Ende nähert, ist der Zeitpunkt für eine erste Schätzung der...
Bundestag beschließt Verbesserungen bei der Solarstromförderung: Fotovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen Strom und machen unabhängiger von den steigenden Energiekosten. Nun werden sie auch wirtschaftlich wieder attraktiver.
Am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) erfolgte vergangene Woche der Auftakt zu einem Agri-PV-Projekt, das die Produktion von Äpfeln mit der Energieerzeugung durch Solarmodule, die in einer Überdachung eingebettet sind, kombiniert. Mit Förderung des Landes soll In Modellanlagen in Bavendorf...
Am 21. März 2022 ist die vierte Ausgabe des Solarthermie-Jahrbuchs „Solare Wärme“ erschienen. Auf rund 130 Seiten geht es um die verschiedensten Aspekte von Solarthermie, darunter Praxis-Beispiele, Technik und Innovationen.
Ab 1. Mai 2022 gilt in Baden-Württemberg die Photovoltaik-Pflicht für neue Wohngebäude, ab Januar 2023 greift diese auch bei allen grundlegenden Dachsanierungen.
Die Energiewende kann für die Landwirtschaft ein fruchtbares Feld sein. Die Errichtung oder die Verpachtung einer Fläche an einen Projektierer mit Beteiligung an einer Freiflächen- PV-Anlage scheint eine interessante Alternative zu sein. Doch Vorsicht. Das Gesetz wirft einige Schatten auf diese...
Schon heute entfällt zehn Prozent des weltweiten Silberverbrauchs auf die Solarindustrie. Um den Silberbedarf und Kosten zu senken, entwickeln Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE alternative Materialien und Prozesse für die Metallisierung der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.