Weinlese in Baden Klein, aber oho
Für die Winzer in Baden war das Jahr bisher extrem herausfordernd, der Jahrgang 2021 verspricht trotzdem eine sehr gute Qualität, heißt es bei den Genossenschaften.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für die Winzer in Baden war das Jahr bisher extrem herausfordernd, der Jahrgang 2021 verspricht trotzdem eine sehr gute Qualität, heißt es bei den Genossenschaften.
Den geschätzten Umsatz von 64,2 (2019: 64,9) Mrd. Euro erzielten die rund 1800 im Deutschen Raiffeisenverband (DRV) vertretenen Unternehmen im Jahr 2020.
Prof. Dr. Reiner Doluschitz scheidet am 31. März 2021 aus dem aktiven Dienst an der Universität Hohenheim aus. Im Gespräch mit BWagrar äußert sich der Betriebswirtschaftler zu aktuellen Herausforderungen in der Agrarbranche. Seine Forschungsarbeit umfasst Politikanalyse, Informationsmanagement,...
Prof. Dr. Reiner Doluschitz analysiert im Gespräch mit BWagrar den Anpassungsdruck für ländliche Genossenschaften und erläutert, wie diese sich an den strukturellen Wandel anpassen können. Der Direktor des Food Security Center leitet an der Universität Hohenheim das Fachgebiet Agrarinformatik und...
Die Preise für Milch fahren Achterbahn: Erhielten Erzeuger für einen Liter Milch 2013 bis zu 42,3 Cent pro Liter, so waren es 2016 nur 22,8 Cent und 2018 schon wieder 35,3 Cent. Das macht die Milchproduktion für die landwirtschaftlichen Betriebe zu einem riskanten Geschäft. Was kann dagegen getan...
„Europa ist nicht perfekt, aber es ist die einzige Formation, mit der wir auch in Zukunft in der Welt bestehen und für unsere Werte eintreten können – gegen Autokraten und für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte“, sagte EU-Kommissar Günther H. Oettinger beim 5. Zukunftsforum...
Rund sechs Jahre nach der Schließung des Milchwerks der damaligen Allgäuland Käsereien in Riedlingen hat sich nun auch die dazugehörige Genossenschaft endgültig aufgelöst. Auf ihrer letzten Generalversammlung am 24. Oktober haben alle 70 anwesenden Mitglieder der Auflösung einstimmig zugestimmt....
„Landwirtschaft im Familienbetrieb – Friede, Freude, Frust?“ Unter diesem Titel haben in der Oedheimer Kultur- und Festhalle Kochana rund 400 Landwirte und Vertreter der Volksbanken und Raiffeisenbanken (VR) beim diesjährigen VR-Agrartag darüber diskutiert, wie familiäre Konflikte in...
Die Akademie des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) in Karlsruhe-Rüppurr steht seit 25 Jahren für die Weiterbildung der Genossenschaften im Südwesten.
Die im Verband baden-württembergischer Zuckerrübenanbauer (VbwZ) organisierten Rübenanbauer trafen sich zur Mitgliederversammlung am 18. September 2018 in der Genossenschaftskellerei Heilbronn. Bei Zucker ist die Zeitenwende eingeläutet. Die EU-Zuckermarktordnung ist seit Oktober 2017 Geschichte....
Die künftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union muss die regionalen Erzeugerorganisationen weiter stärken. Dies fordert der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) im Vorfeld der Verhandlungen zu den Regelungen für die europäische Landwirtschaft nach 2020....
Die genossenschaftliche Obst- und Gemüsewirtschaft in Baden-Württemberg schaut auf ein sehr schwieriges Jahr 2017 mit witterungsbedingt deutlich geringeren Erntemengen zurück.
Die Rundholzvermarktung in Baden-Württemberg wird neu aufgestellt: Genossenschaften bieten eine Möglichkeit gerade für den kleinstrukturierten Privatwald, hieß es bei der Jahrespressekonferenz für Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften am 9. April in Stuttgart.
In der aktuellen Debatte zum Raiffeisen-Jahr 2018 bemängelt der Sprecher für Mittelstand und Handwerk der FDP/DVP-Fraktion, Prof. Dr. Erik Schweickert, dass wichtige Impulse zur Fortentwicklung des Genossenschaftswesens ausbleiben.
An die Veränderungsbereitschaft der Verantwortlichen in den genossenschaftlichen Unternehmen hat der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Franz-Josef Holzenkamp, appelliert. Beim DRV-Forum „Tierische Veredlung“ in Berlin forderte Holzenkamp „Mut, eigene Wege zu...
Der Schlachthof Gärtringen hatte am Sonntag, 30. April 2017, zur Gläsernen Produktion geladen. Rund 6000 Besucher ließen sich Schlachtablauf, Zerlegung und Wurstproduktion erklären. Bei strahlendem Sonnenschein genossen sie die Köstlichkeiten des Schlemmermarktes.
Genossenschaften bieten Lösungsansätze für Zukunftsfragen des Landes. Sie stehen für Tradition, Bodenständigkeit und Regionalität ebenso wie für Modernität, Flexibilität und Eigenverantwortung. Sie ziehen Bürger, Selbstständige, Unternehmen und Kommunen in Entscheidungen mit ein. Das erklärte der...
Wie nah ist die Politik an der milchbäuerlichen Praxis oder wie weit ist sie entfernt? Beim Fachforum Milch des Deutschen Bauernverbands (DBV) werden die aktuellen Themen Milchmarkt- und Strukturpolitik, Lieferbeziehungen zwischen Molkereien und Erzeugern sowie Umwelt und Tierschutzstandards...
Zu einem weiteren Milchstrukturgespräch zu dem Landwirtschaftsminister Christian Schmidt geladen hatten, trafen sich die Beteiligten erneut im Bundeslandwirtschaftsministerium.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.