Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kälberhaltung

    • Prof. Zerbe zeigte im Aulendorfer Workshop Handgriffe an der Phantom-Kuh.

      Workshop in Aulendorf Ruhe ist der beste Geburtshelfer

      Kälberhaltung Rinder

      Bei schweren Geburten hat jeder seine Taktik: Der eine zieht drauf los, der andere weitet den Geburtskanal und der nächste wartet, ob die Kuh das Kalb nicht doch von selbst gebärt. Doch was ist am besten für Kuh und Kalb? Tiermediziner Prof. Dr. Holm Zerbe von der Klinik für Wiederkäuer der...

    • Kälberaufzucht So werden wir groß und stark

      Kälberhaltung Rinder

      Schon seit einiger Zeit empfehlen Experten, Kälber intensiv zu füttern. Praktiker berichten derweil von positiven Ergebnissen. Vor allem die ersten sieben Lebenswochen haben entscheidenden Einfluss auf Wachstum und Organausbildung bei den Jungtieren, wie das Team um Dr. Christian Koch vom...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Atemwegserkrankung bei Rindern Genmutation führt zu frühem Tod von Kälbern

      Forschung Kälberhaltung Rinder Rindergesundheit

      Züchter wie Wissenschaftler können anhand von Genom-Daten ermitteln, welche Anlagen ein Rind vererbt – und welche genetisch-bedingten Krankheiten. Eine Veränderung auf Chromosom 19 ist beispielsweise verantwortlich für wiederkehrende Atemwegserkrankungen und den frühen Tod von Kälbern. Ein...

    • Demo-Betriebe gesucht Kälberhaltung zum Vorzeigen

      Kälberhaltung Rinder

      Deutschlandweit werden für das Themennetzwerk "Optimierung der Gruppenhaltung von Kälbern im Hinblick auf Vermeidung und Reduktion des gegenseitigen Besaugens“ bis zu fünf Milchviehbetriebe im Haupterwerb gesucht, die sich über einen Zeitraum von zwei Jahren als Demonstrationsbetriebe zu dieser...

    • Kälberhaltung Durchfallerkrankungen drücken auf Leistungsfähigkeit

      Kälberhaltung Rinder Tiergesundheit

      Für Rinderhalter sind die ersten Tage nach der Kälbergeburt eine besonders wichtige Phase. Denn Erkrankungen im frühen Alter haben ein hohes Risiko für das neugeborene Kalb. Sie führen nicht nur zu schweren Erkrankungen und Kälberverlusten, sondern haben auch Auswirkungen auf die spätere...

    • Elektromagnetismus Hochspannung hält Kälber wach

      Kälberhaltung Rinder

      Hochspannungsleitungen wirken sich auf den Hormonspiegel aus – allerdings jahreszeitlich schwankend. Ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Hynek Burda von der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat herausgefunden, dass Kälber, die elektromagnetischen Wechselfeldern ausgesetzt...

    • Kontakt zur Mutter und anderen Kühen macht Kälber langfristig zu geselligeren und sozial kompetenteren Erwachsenen.

      Kuh und Kalb Frühe Trennung macht ungesellig

      Kälberhaltung Rinder

      Kälber von Milchkühen werden in der Regel in den ersten 24 Lebensstunden von ihren Müttern getrennt. Der Großteil der Milch gelangt so in den Handel und nicht in die Mägen der Kälber. Ohne Mutter aufzuwachsen hat jedoch Konsequenzen. Tierhaltungsspezialistin Susanne Waiblinger von der Vetmeduni...

    • Labmagengeschwüre schwächen die Tiere und verursachen Schmerzen. Hier ein Kalb mit durchgebrochenem Labmagengeschwür.

      Magengeschwür beim Rind Bakterien trifft wenig Schuld

      Kälberhaltung Rinder Tiergesundheit

      Wie beim Menschen gibt es auch beim Rind Magenentzündungen, die zu Geschwüren führen können. Ob die Geschwüre beim Rind ebenso wie mein Mensch mit bestimmten Bakterien in Zusammenhang stehen, haben WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna untersucht. Sie analysierten Bakterien gesunder und kranker...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.