Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kälberhaltung

    • Tierschutz Hauk: „Lange Kälbertransporte stehen zurecht in der Kritik“

      Ausland Ausland Kälberhaltung Rinder

      Weniger lange Transporte von jungen Kälbern, stattdessen mehr Wertschätzung für die Jungtiere aus der Milchviehhaltung: Dafür plädierte Agrarminister Peter Hauk im Nachgang zur jüngsten Sitzung des Landesbeirates für Tierschutz am vergangenen Donnerstag (7. April 2022). „Lange Transporte von...

    • Tierschutz Veterinäramt Alb-Donau beschlagnahmt Rinder und Kälber

      Betrieb Kälberhaltung Rinder

      Der Fachdienst Verbraucherschutz und Veterinärangelegenheit beschlagnahmte am Dienstag dieser Woche (8. März 2022) in einem Ehinger Betrieb 15 Rinder und Kälber. Der Betrieb, so das Veterinäramt in einer Pressemitteilung, sei schon längere Zeit durch Mängel im Hinblick auf die artgerechte Haltung...

    • Politik Neue Perspektiven für heimische Kälber

      Agrarpolitik Kälberaufzucht Kälberhaltung Rinder Tiertransport

      Wie können die Kälber von Milchviehbetrieben verstärkt hierzulande aufgezogen und später regional vermarktet werden? Hierum ging es in einem digitalen Fachgespräch, das die Landtagsabgeordneten der Grünen, Martina Braun und Martin Hahn, am Dienstag dieser Woche initiiert hatten. Neben der...

    • Tiergesundheit Azidose: Auch für Kälber eine Gefahr

      Fütterung Kälberhaltung Rinder

      Während Pansen- oder Dickdarmazidosen bei Kühen nachweislich ein großes Problem sind, waren sich Fachleute bisher uneins, ob Kälber in gleicher Weise betroffen sein können. Mehrere neue Studien zeigen nun, dass man ähnliche Probleme auch bei den Jungtieren befürchten muss.

    • Politik Kälber sollen künftig erst später transportiert werden dürfen

      Agrarpolitik Bullenhaltung Kälberhaltung Rinder

      In seinem Beschluss vom 25. Juni 2021 fordert der Bundesrat die Bundesregierung zu einer Änderung der Tierschutztransportverordnung (TierSchTrV) auf. Zukünftig sollen die Kälber länger auf den landwirtschaftlichen Betrieben verbleiben und erst ab dem 29. Lebenstag transportiert werden dürfen.

    • Tiergesundheit Bevor die Abkalbung krank macht

      Kälberhaltung Rinder

      Die Zahl lässt aufhorchen: Bis zu 70 Prozent der Kühe leiden nach der Abkalbung unter Scheidenausfluss. Hinter dieser Gebärmutterentzündung stecken häufig unterschiedliche Erkrankungen – mit weitreichenden Konsequenzen für die Gesundheit der Kühe. Umso wichtiger ist es, die abkalbenden Tiere im...

    • Tierschutz Tierärzte fordern sofortigen Stopp von Tiertransporten in Drittstaaten

      Export Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder

      Als „unerträglichen Skandal auf Kosten der Tiere“, bezeichnet der Präsident der Bundestierärztekammer (BTK), Dr. Uwe Tiedemann, die aktuellen Berichte über Rindertransporte aus Spanien in die Türkei. Unabhängig davon, ob die Tiere tatsächlich an Blauzungenkrankheit erkrankt seien oder nicht, zeige...

    • Forschung Sperrmilch an Kälber kann Antibiotikaresistenzen fördern

      Antibiotika Forschung Kälberhaltung Rinder

      Der Einsatz von Antibiotika birgt die Gefahr, dass sich Resistenzen gegen das Medikament bilden können. Das betrifft Menschen, Tiere und die Umwelt. Eine Rolle hierbei könnte Sperrmilch spielen, wie Wisssenschaftler der Vetmeduni Vienna nun herausgefunden haben. Bei Sperrmilch handelt es sich um...

    • Tiertransporte Besonders Kälber sind gefährdet

      Kälberhaltung Rinder Tränketechnik

      Die Bundestierärztekammer (BTK) und die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) haben gemeinsam ein Positionspapier erarbeitet, in dem veterinär- und tierschutzfachliche Forderungen zum Transport von Kälbern formuliert sind.„Tiertransporte sind immer mit unvermeidbarem Stress für die Tiere...

    • Geburtsüberwachung So starten Kälber gesund und fit ins Leben

      Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder

      Wie Untersuchungen belegen, beeinflussen die Kalbung sowie die Aufzuchtintensität und -gesundheit die Leistungsbereitschaft der späteren Milchkühe stärker als bisher angenommen. Deshalb ist die Kontrolle, Bewertung und zielgerichtete Nutzung von Kenngrößen bei der Abkalbung und Aufzucht genauso...

    • Tiergesundheit Kälber reagieren empfindlich auf ihre Umwelt

      Gesundheit Kälberhaltung Rinder Tierwohl

      Atemwegserkrankungen und Durchfälle sind die häufigsten Erkrankungen bei Kälbern im Alter von wenigen Wochen bis zu neun Monaten. Bereits hier werden die Weichen für eine erfolgreiche Aufzucht gestellt. Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) rät zur artgerechten Haltung und rechtzeitigen...

    • Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) Projekt "Wertkalb": Umfrage geht an den Start

      Kälberhaltung Rinder Umfrage Vermarktung

      Die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) ist Projektpartner von "WertKalb". Das vor kurzem initiierte Projekt möchte die Situation und die Vermarktung von Kälbern aus ökologischer und konventioneller Milchproduktion verbessern und vergleichen. Hierfür sollen nun Milchviehhalter befragt werden, wie...

    • Forschungsprojekt Mehr Wertschätzung für "überschüssige" Kälber

      Forschung Kälberhaltung Rinder

      Für die Milch der Kühe gibt es einen Markt, nicht aber für die Kälber, ohne die es die Milch nicht gäbe. Nach Lösungen für das „Kälberproblem“ in der Milchproduktion sucht ein neues Forschungsprojekt. Zu den Projektpartnern gehört die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neuer Blog zur Kälberaufzucht Die Kleinsten im Blick

      Kälberaufzucht Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder

      Vor wenigen Tagen hat der Tierarzt und Rinderspezialist Dr. Peter Zieger einen Online-Blog für die Kälberaufzucht gestartet. Das Themenspektrum umfasst die Kälberhaltung, -gesundheit und -ernährung. In Kooperation mit der Förster-Technik GmbH in Singen und Experten aus Wissenschaft und Praxis...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tierquälerei Viehhändler zu Geldstrafe verurteilt

      Kälberhaltung Rinder

      Das Amtsgericht Konstanz hat am Donnerstag einen Viehhändler aus Niedersachsen wegen Tierquälerei zu einer Geldstrafe von 7500 Euro verurteilt. Dieser hatte im Herbst vergangenen Jahres über ein Kleinanzeigenportal im Internet 40 Kälber an einen damals 17-Jährigen verkauft, der dafür laut SWR 1500...

    • Tiertransporte Auch Niedersachsen verbietet Rindertransporte in Drittstaaten

      Kälberhaltung Rinder

      Wie vor einigen Tagen vom Landwirtschaftsministerium in Nordrhein-Westfalen beschlossen, verbietet nun auch das niedersächsische Landwirtschafts-ministerium die Abfertigung von langen Nutztiertransporten in Drittländer. Die zuständigen Behörden wurden hierfür am 23. Juli per Erlass angewiesen,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.