Futtermittel im Test Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber: eines abgewertet
Vier Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber waren fachlich nicht einwandfrei: Zu diesem Ergebnis kommt ein vergleichender Mischfuttertest Ende 2018 in Baden-Württemberg.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vier Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber waren fachlich nicht einwandfrei: Zu diesem Ergebnis kommt ein vergleichender Mischfuttertest Ende 2018 in Baden-Württemberg.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat nun - nach Ausbruch der Blauzungenkrankheit - mit Italien und den Niederlanden ein Memorandum für das gegenseitige Verbringen von Kälbern abgeschlossen. Kälber können danach nach Italien und in die Niederlande verbracht werden, wenn die...
Seit dem 18. Mai wurden nach einem Beschluss von Bund und Ländern die Verbringungsregelungen von Rindern aus den von der Blauzungenkrankheit betroffenen Restriktionsgebieten erheblich verschärft (s. BWagrar 19/2019, S. 12 und 20/2019, S. 13). Die extrem kurzfristige Umsetzung der neuen Regelungen...
Der Zeitpunkt, die Qualität sowie die Menge der Kostrumversorgung entscheiden über die Immunität des neugeborenen Kalbes. Neben Immunglobulinen enthält das Kolostrum zahlreiche bioaktive Stoffe sowie Immunzellen der Mutter.
Wie sich spontane Temperaturwechsel auf die Gesundheit von Kälbers, besonders auf deren Atemwegsorgane auswirken, zeigt eine bereits 2002 veröffentlichte wissenschaftliche Studie von Prof. Dr. Petra Reinhold und S. Elmer. Titel der Arbeit: "Die Auswirkungen kurzfristiger Schwankungen der...
Ob Kälber gesund aufwachsen, hängt entscheidend davon ab, in was für einem Stall der Nachwuchs gehalten wird. Eine Schlüsselrolle spielt das Stallkima. Das muss in jedem Haltungssystem passen.
In einer Untersuchung der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern ist die Entstehung akuter und chronischer Schmerzen bei Kälbern nach der Enthornung untersucht worden. Die Studie, die nun publiziert worden ist, verweist darauf, dass bei den Kälbern – trotz optimaler Betäubung und...
Die Schweizer Bevölkerung hat in einem Volksbegehren im November des vergangenen Jahres dagegen gestimmt, Landwirte finanziell zu belohnen, die ihre Kälber nicht enthornen. Die Initiatoren hatten damit argumentiert, Rinder mit Hörnern seien glücklicher.
In einer Studie der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern ist die Entstehung von akuten und chronischen Schmerzen nach der Enthornung bei Kälbern untersucht worden. Die bereits bekannte Studie, die nun publiziert worden ist, zeige, dass trotz optimaler Betäubung und Schmerzausschaltung sowohl...
Mit dem Ausbruch der Blauzungenkrankheit bei Rindern in Baden-Württemberg bestand die Sorge, dass der Kälbermarkt großen Schaden nimmt. Die Gefahr ist abgewendet, zumindest bis Ende Februar.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat am Samstag, 22. Dezember 2018, die aktuellen Regelungen zum Verbringen empfänglicher Tiere innerhalb und außerhalb von Baden-Württemberg aufgrund des BT-Ausbruchs im Landkreis Rastatt an die berufsständischen Verbände...
Jetzt gibt wurde das Verbringen von Rindvieh aus Baden-Württemberg geregelt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich dazu mit den Bundesländern abgestimmt. Bwagrar informiert, was zum Verbringen empfänglicher Tiere aus dem BTV-8-Sperrgebiet vereinbart wurde.
Wie sieht die aktuelle Lage nach Ausbruch der Blauzungenkrankheit aus? Was ist jetzt zu tun? Wir fragten dazu Gerhard Glaser, Milcherzeuger aus Schemmerhofen. Der Kreisobmann des Bauernverbandes Biberach-Sigmaringen ist Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) und Vorsitzender des...
Wie lassen sich die hohen Kälberverluste von derzeit zehn bis 15 Prozent in Deutschland verringern? Diese Frage war Thema einer Expertenrunde innerhalb des DLG-Forums Rind, zu der Bayer Animal Health auf der EuroTier in Hannover geladen hatte. Experten aus Wissenschaft und tierärztlicher Praxis...
Die Kalb- und Rindfleischproduktion in der Schweiz ist eng an die Milchproduktion gekoppelt. Seit ein paar Jahren stellen immer mehr Betriebe die Milchproduktion ein. Das bekommt die Fleischbranche zu spüren, den Kälbermästern fehlen die Kälber.
Die Größe und Aufhängung des Euters und die 200-Tage-Lebendtagzunahmen der Kälber sind neben einer geringen Zahl an Schwer- und Totgeburten wichtige Größen für eine wirtschaftlich ökologische Mutterkuhhaltung.
Durchfallerkrankungen bei Kälbern verursachen nach wie vor in vielen Betrieben große Verluste in der Aufzucht. Selbst wenn die Kälber nicht an den Folgen des Durchfalls sterben, kommt es durch Kümmern, Infektionsanfälligkeit und Behandlungskosten zu wirtschaftlichen Verlusten. Man spricht von...
Zu früh von der Milchtränke abgesetzte Kälber bilden eine geringere Immunität aus, ihr Stoffwechsel ist instabil, nicht zuletzt geben sie später weniger Milch. Das zeigen aktuelle Forschungsergebnisse an der Uni Hohenheim. Ist eine Trendwende beim Abtränken der Jungtiere nötig? Eine der Fragen,...
Die Sommerhitze stresst auch Kälber. Zehn Tips machen es für die Tiere in den Kälberiglus erträglicher: vom Aufständern auf Backsteinen bis zur Ausrichtung nach Osten. Darüber informiert aktuell das Portal "wir-sind-tierarzt.de".
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.