Agrarmärkte zum Jahreswechsel Internationale Lage stabiler
Nach den sehr schwierigen Jahren 2015 und 2016 blicken die deutschen Landwirte etwas hoffnungsvoller auf das Jahr 2017.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach den sehr schwierigen Jahren 2015 und 2016 blicken die deutschen Landwirte etwas hoffnungsvoller auf das Jahr 2017.
Die Intervitis Interfructa Hortitechnica zog gleich am ersten Tag am Sonntag, 27. November 2016, Scharen von Besuchern an. Die internationalen Technikmesse für Wein, Saft und Sonderkulturen hat bis zum 30. November 2016 ihre Pforten geöffnet.
Liebhaber von Birnen kommen derzeit voll auf ihre Kosten. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer in Bonn hin. Die rheinischen Obsterzeuger haben die Birnenernte abgeschlossen. Gerade in den kommenden Wochen ist die Vielfalt der Birnensorten besonders groß.
Nach einer ersten Bilanz des Statistischen Landesamtes können die rheinland-pfälzischen Obstbaubetriebe nur mit einer unterdurchschnittlichen Apfelernte rechnen. Bei der wichtigsten Obstart im Land wird ein Hektarertrag von rund 18,5 Tonnen geschätzt. Das sind fast 16 Prozent weniger als der...
Essigfliegen geben, wie auch andere Tiere, Lockstoffe ab, um ihre Artgenossen zu einer interessanten Futterquelle rufen. Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena konnte in einer neuen Studie zeigen, dass der Kot der Essigfliegen die Geruchsstoffe enthält.
Übergewicht geht oft mit einer chronischen Entzündung einher, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs erhöht. Wissenschaftler vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) haben nun festgestellt, dass eine pflanzenbetonte Ernährung Einfluss auf die...
In der benachbarten Schweiz haben die Kirschen unter der Witterung gelitten. Die Ernte lag um 15 Prozent unter der Vorjahresmenge.
Schwankende Spargelerträge, zehn Prozent weniger Erbeeren, gleichmäßiger Ernteverlauf im Gemüse. Der Bundesausschuss Obst und Gemüse hat erste Ergebnisse und Prognosen für das laufende Jahr herausgegeben.
Eine Berliner Manufaktur hat einen Weg gefunden, Obst, das normalerweise als Ausschussware im Müll landen würde, in ein neues Produkt zu verwandeln. In einem energiesparenden Verfahren stellt die Dörrwerk GmbH Fruchtpapier her. Sie fungiert damit als Vorbild, wenn es um Energieeffizienz und die...
Die Kernobstproduzenten in Holland rechnen mit einer guten Apfel- und Birnenernte bei guter Qualität. Dabei setzt sich der Trend der letzten Jahre fort: Die Birnenmenge übersteigt die Tonnagen an Äpfeln. Während sich die Erntschätzung bei diesen auf 332.000 t beläuft, werden bei den Birnen 352.000...
Drei Jahre lang haben Wissenschaftler untersucht, wie sich Schnittholz aus Obstplantagen oder Rebanlagen verwerten lässt. Das Ergebnis zeigt, dass die Verwertung Sinn macht. Mit Praxispartnern wurden nun neue Geräte entwickelt, um bestehende Hemmnisse für die energetische Nutzung von Schnittholz...
Die Obst- und Gemüseernte verzögert sich in Deutschland derzeit witterungsbedingt um etwa zwei Wochen, meldet der Deutsche Bauernverband (DBV) in seinem ersten Erntebericht.
Die Belastung mit Pflanzenschutzmittelrückständen liegt seit Jahren konstant auf einem niedrigen Niveau. Im Jahr 2014 stieg die Quote der Rückstandshöchstgehaltsüberschreitungen bei deutschen Erzeugnissen leicht auf 1,9 %. Das zeigen die Untersuchungsergebnisse der Bundesländer, die das Bundesamt...
Die Belastung mit Pflanzenschutzmittelrückständen liegt seit Jahren konstant auf einem niedrigen Niveau. Im Jahr 2014 stieg die Quote der Rückstandshöchstgehaltsüberschreitungen bei deutschen Erzeugnissen leicht auf 1,9 Prozent (%). Das zeigen die Untersuchungsergebnisse der Bundesländer, die das...
Hervorragende Qualität, gute Erlöse und geringere Erntemengen. Auf diese Formel lässt sich die Obst- und Gemüsebilanz der genossenschaftlichen Erzeugermärkte in Baden-Württemberg für das Jahr 2015 bringen.
Mit Vertretern aus Berufsstand, Politik und Verwaltung ist die Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen eröffnet worden. Trotz wirtschaftlich schwierigem Umfeld für den Obstbau scheint die Attraktivität der Messe ungebrochen, denn die fast 370 Aussteller bedeuten neuen Rekord für die Fachausstellung...
Eine weltweit einzigartige Zusammenkunft der Fruchtbranche erlebten vom 3. bis 5. Februar 2016 über 70.000 Fachbesucher aus mehr als 130 Ländern.
Die auf die Ernte von Obst spezialisierte serbische Firma SZR Elektronik hat eine Maschine zur Ernte von Himbeeren und Brombeeren entwickelt. Es handelt sich dabei um einen Selbstfahrer, der mittels Rüttelstäben Vibrationen in den Baumkronen erzeugt, die zum Fruchtfall führen.
Neben anderen Obstsorten steht die Kiwi im Mittelpunkt des Projektes "Fruitness, enjoy it!" Mit der Kampagne will die EU auf eine gesunde Esskultur mit regelmäßigem Obstverzehr und ausgewogener körperlicher Betätigung aufmerksam machen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.