Bilanz der süddeutschen Erdbeersaison Geschützter Anbau gewinnt
Nach einem frühen Start der Erdbeersaison Mitte April setzten Spätfröste und Starkregen den Erdbeeren zu.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach einem frühen Start der Erdbeersaison Mitte April setzten Spätfröste und Starkregen den Erdbeeren zu.
Langanhaltender Regen und gesättigte Böden haben in Baden-Württemberg an vielen Orten für Überschwemmungen gesorgt. Zur Wochenmitte hat sich die Hochwasserlage in Baden-Württemberg zwar entspannt. Zurück bleiben aber Kulturen, die noch unter Wasser stehen und nicht befahrbare Flächen aufgrund der...
Für viele Beeren und Steinobst hat das BVL Notfallzulassungen erteilt.
Seit Pfingsten steht der Erdbeermarkt mengenbedingt unter Druck. Zuvor waren die Preise aus Sicht badischer Erzeuger nicht schlecht.
Die Obstbranche geht durch ungewisse Zeiten. Das zeigten nicht nur die Proteste zu den geplanten Kürzungen der Bundesregierung im Agrarsektor. Das belegten auch die Kostensteigerungen, die dazu beigetragen haben, dass sich das mengenmäßige Plus bei der Marktgemeinschaft Bodenseeobst (MaBo) im...
Die Obst- und Gemüsegenossenschaften in Baden-Württemberg ächzen unter hohen Produktionskosten. Ein Kostentreiber ist der Mindestlohn, ein weiterer der Einzelhandel. Die Verantwortlichen hoffen auf die neue Saison.
Nach den besonders schlechten Erntejahren 2017 und 2013 nimmt die Apfelernte 2023 Platz 3 der niedrigsten Apfelernten der vergangenen zehn Jahre ein. Ursache für die geringe Erntemenge waren in erster Linie ungünstige Witterungsverhältnisse.
Die diesjährige Ernte von Süß- und Sauerkirschen liegt deutlich unter dem Vorjahr. Laut der letzten Schätzung von Mitte August wurden insgesamt 40.200 Tonnen Kirschen geerntet. Verglichen mit der überdurchschnittlichen Menge des Vorjahres von 48.700 Tonnen waren das rund 17,5 Prozent weniger. Das...
Mehr Politprominenz hat es bislang bei einer Eröffnung der Apfelsaison am Bodensee nicht gegeben. Mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und der Staatssekretärin im baden-württembergischen Landwirtsministerium, Sabine Kurtz,...
75 Jahre nach seiner Gründung kommt beim Verband der Klein- und Obstbrenner Südwürttemberg Hohenzollern e.V. keine Langeweile auf – die Herausforderungen sind gewaltig. Seinen Geburtstag feierten Mitglieder und Gäste am 24. Juni in der Festhalle in Bodnegg. Die Laudatio hielt Agrarminister Peter...
Das Beste vom See im Handel: Die süddeutsche Marke Omira Milch, hergestellt von der Molkerei Lactalis in Ravensburg, und der größte süddeutsche Tafelobst-Vermarkter Obst vom Bodensee kooperieren für eine neue Joghurt-Produktlinie. Die Joghurts sind ab Mai im Handel erhältlich.
Den Obstbauern weht derzeit ein scharfer Wind ins Gesicht. Massiv gestiegene Kosten und im Gegenzug noch sinkende Erlöse am Markt führen dazu, dass die Produktion rote Zahlen schreibt. Auf der Eröffnung der Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen wurde die Lage thematisiert.
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg hat die Unternehmensergebnisse der Bäuerinnen und Bauern im Land präsentiert. Im Schnitt betrug das Ergebnis je Familienarbeitskraft im Jahr 2020/21 rund 42.710 Euro.
Der Verordnungsentwurf der EU-Kommission, bis zum Jahr 2030 den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um die Hälfte zu reduzieren, löst unter den Obstbauern am Bodensee große Besorgnis aus. Alarmiert sind sie insbesondere wegen des vorgesehenen Pflanzenschutzmittelverbots in Schutzgebieten. Ihre...
Damit kommunales Abwasser sicher für die Bewässerung in der Landwirtschaft wiederverwendet werden kann, hat die Europäische Kommission Leitlinien für die EU-Staaten veröffentlicht.
Die Bevölkerung auf die Bedeutung der heimischen Obst- und Gemüseproduktion und die vielfältigen Vorzüge deutscher Produkte aufmerksamzu machen, ist ein wichtiges Anliegen der Öffentlichkeitsarbeit des gesamtendeutschen Obst- und Gemüsebaus. Dies geschieht nicht zuletzt mit besonderen...
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat zusammen mit Hubert Bernhard auf dessen Obsthof in Kressbronn am Bodensee eine Agri-PV-Anlage in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich deutschlandweit um die erste Installation über einer bereits bestehenden Obstplantage. Das Pilotprojekt zählt zu den...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.