Schlachtschweine vermarkten Vorsichtiger Optimismus
Das Ende der Talfahrt am Schlachtschweinemarkt sei absehbar, sagen Fachleute. Wann das Preistal enden könnte, war Ende Januar 2021 Thema bei der Wintertagung der Viehzentrale Südwest.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Ende der Talfahrt am Schlachtschweinemarkt sei absehbar, sagen Fachleute. Wann das Preistal enden könnte, war Ende Januar 2021 Thema bei der Wintertagung der Viehzentrale Südwest.
Die dritte Phase der Initiative Tierwohl ist am 1. Januar 2021 an den Start gegangen. Für Schweinehalter gibt es bei den Kriterien einige Änderungen. Wir haben für Sie die wichtigsten Neuerungen zusammengestellt.
Die Initiative Tierwohl (ITW) soll Anfang 2021 eine zusätzliche finanzielle Förderung in Höhe von 50 Millionen Euro erhalten. Die Schwarz Gruppe (Lidl und Kaufland) hatte der Initiative Tierwohl diese Mittel vor dem Hintergrund der aktuell schwierigen Situation der Schweinehalter zur Verfügung...
In den vergangenen fünf Jahren sind die Schweinebestände in Baden-Württemberg kontinuierlich zurück gegangen. Nun scheint die Kehrtwende da. Das zeigen die Ergebnisse des Statistischen Landesamts aus den vergangenen Monaten. Zwar ist die Zahl der Betriebe mit 1,4 Prozent (%) leicht zurück zurück...
Die erste Anmeldephase für das Programm der Initiative Tierwohl (ITW) für 2021 bis 2023 ist abgeschlossen. Wie die ITW in einer Pressemitteilung berichtet, sind insgesamt 4416 Betriebe zugelassen worden. In den Ställen der bis jetzt registrierten Sauenhalter, Ferkelaufzüchter und Mäster werden...
Das alte Jahr geht. Corona und schlechte Preise bleiben. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) kämpft für bessere Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und Honorierung der Arbeit seiner Mitglieder. Voran Joachim Rukwied. Der Bauernpräsident nimmt hierzu in BWagrar Stellung.
Rapsextraktionsschrot und Roggen werden inzwischen zwar öfters in der Fütterung eingesetzt, aber bei Schweinehaltern besteht häufig noch Skepsis gegenüber höheren Anteilen im Mastfutter. Die geringeren Aminosäurenverdaulichkeiten, höhere Gehalte an Nicht-Stärke-Polysacchariden (NSP) im Roggen und...
In der ersten Jahreshälfte 2020 sind die Ausfuhren von europäischem Schweinefleisch in Drittländer sehr deutlich gestiegen.
Nach den endgültigen repräsentativen Ergebnissen der vom Landesamt für Statistik durchgeführten Erhebung über die Schweinebestände gab es in Bayern zum Stichtag 3. Mai 2020 rund 4300 schweinehaltende Betriebe, die über mindestens 50 Schweine oder zehn Zuchtsauen verfügten. Insgesamt wurden in...
Ab 2021 dürfen Ferkel in Deutschland nur noch mit Betäubung kastriert werden. Zulässig sind dann Stand heute Kastration unter Vollnarkose, Immunokastration und Ebermast. Der Bauernverband fordert deshalb im QS-Prüfsystem für Lebensmittel einheitliche Standards auch für Importferkel (vgl. BWagrar...
Wie füttert man kastrierte Schweine in der letzten Phase der Mast am besten? Besser rationiert, so wie es für lange Zeit empfohlen wurde, oder doch ad libitum? Dieser Frage ging jetzt ein Fütterungsversuch an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen nach.
Der Fleischhersteller Tönnies will die Abrechnungsmaske mit Wirkung zum 23. Juli 2020 nach dem Muskelfleischanteil anpassen.
In Deutschland sind nach Angaben des Veterinärpharmaunternehmens Boehringer Ingelheim nahezu alle Schweinbestände mit dem Ileitis-Erreger infiziert. Um Aufzuchtferkel und Mastschweine vor Leistungsverlusten und geschwächten Abwehrkräften im Darm zu schützen, sollten alle Betriebe gegen Lawsonien...
Am 3. Mai 2020 wurden in Baden-Württemberg nach den vorläufigen Ergebnissen der repräsentativen Schweinebestandserhebung insgesamt 1,62 Millionen Schweine gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung im Mai des Vorjahres entspricht dies einem Rückgang um rund 33. 200 Schweine oder...
Im Juni stehen die Erlöse und die Vollkosten in der Schweinemast ausgeglichen gegenüber.
Sind die Rohproteingehalte in der Endmast sehr niedrig, fallen die Zunahmen geringer aus. Dabei scheinen weibliche Tiere besser zurecht zu kommen als Kastraten. Wie sich höhere Aminosäurengaben bei reduzierten Nährstoffgehalten auswirken, sollte ein Versuch an der Landwirtschaftskammer...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Ende März im Bundesanzeiger die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika für das zweite Halbjahr 2019 veröffentlicht. Die Therapiehäufigkeit bewegt sich dabei weiter auf niedrigem Niveau, auch wenn die...
Bei der Auktion der Internet-Schweinebörse am Freitag, 10. Januar 2020, wurden von insgesamt 1620 angebotenen Schweinen in elf Partien 720 Schweine in vier Partien im Durchschnitt zu einem Preis von 1,88 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht verkauft. Das sind sieben Cent weniger im Vergleich zur...
Schlachthöfe aus Deutschland importierten in den ersten neun Monaten 2019 mehr Schlachtschweine als im Vorjahresvergleich.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.