DBV-Tierhaltungsforum Landwirte stellen Lösungen für mehr Tierwohl vor
Die Initiative Tierwohl zeigt, dass sich Landwirte dem Einsatz höherer Standards nicht verschließen, sofern sich die höheren Kosten erwirtschaften lassen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Initiative Tierwohl zeigt, dass sich Landwirte dem Einsatz höherer Standards nicht verschließen, sofern sich die höheren Kosten erwirtschaften lassen.
Aus der landwirtschaftlichen Bestandsaufnahme des Jahres 2016, der Agrarstrukturerhebung, liegen weitere erste Ergebnisse vor. Im Rahmen der Agrarstrukturerhebung 2016 wurden erstmals seit 2010 wieder alle landwirtschaftlichen Betriebe mit Viehhaltung erfasst.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat mit Blick auf die Weiterentwicklung der Landwirtschaft bis zum Jahr 2030 zehn Thesen veröffentlicht.
Während die Schweinehalter für ihre Tiere im vergangenen Jahr höhere Erlöse als 2015 erhielten, haben die Erzeugerpreise für Rinder und Geflügel die Vorjahreswerte teils sehr deutlich unterschritten.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat zum dritten Mal zu einem Fachforum zur Tierischen Veredelung nach Berlin eingeladen.Eine stufenübergreifende Abstimmungen und der fachliche Austausch sind wichtiger denn je, stellt der Verband klar.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied, betont auf einer Veranstaltung der BayWa AG, dass der Verbraucher einen nicht unerheblichen Anteil der Verantwortung zur Weiterentwicklung der Tierhaltung trägt.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, spricht auf dem niedersächsischen Unternehmertag in Oldenburg offen das Thema Tierhaltung an: Die Fortschritte müssen sichtbar gemacht werden!
Weniger Antibiotika in der Tierhaltung gelingt nur durch eine verbesserte Tiergesundheit. Dazu soll eine neue Internetplattform beitragen.
Am 22. September zeigte die ARD-Sendung "Panorama" Bilder aus Einbrüchen in Ställe im Jahr 2015. Die betroffenen Tierhalter wehren sich.
Die eingehende Aufklärung der Vorwürfe nicht sachgemäßer Tierhaltung in der ARD-Sendung 'Panorama' vom 22.09.2016 fordert der Deutsche Bauernverband (DBV). DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken betont, „persönliche Diffamierung" könne nicht Grundlage der politischen Auseinandersetzung sein.
In der ARD-Sendung 'Panorama' wurden am 22. September 2016 Tierhalter der nicht sachgemäßen Tierhaltung beschuldigt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) hält es für notwendig, den Sachverhalt aufzuklären.
Im Rahmen seiner letzten Sitzung hat der Kompetenzkreis Tierwohl seinen Abschlussbericht an Landwirtschaftsminister Christian Schmidt überreicht. Zentrales Ziel der Initiative „Eine Frage der Haltung - Neue Wege für mehr Tierwohl“ ist es, mit einer Mischung aus freiwilligen Vereinbarungen,...
Der diesjährige Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit dem Thema „Tierhaltung verändern – Wo sind die verlässlichen Strategien?“ findet am 19. September 2016 in der Steverhalle in Senden in Nordrhein-Westfalen statt.
Der Schweinebestand in Deutschland fällt auf den niedrigsten Stand der vergangenen fünf Jahre. Nach der aktuellen Viehbestandserhebung werden auch weniger Rinder gehalten.
Aufgrund diverser Fragen aus der landwirtschaftlichen Praxis und den bei der Antragsstellung und Bearbeitung des Antragsjahres 2015 gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse gibt das Ministerium nachfolgende Hinweise zu den tierbezogenen FAKT-Maßnahmen.
Landwirte sehen ihre Wirtschaftsweise häufig gesellschaftlichen Vorurteilen ausgesetzt. Ein Gegenmittel ist Imagewerbung. Wie man das fürs Radio umsetzt, zeigt eine Initiative aus Thüringen, die die Viehzentrale Südwest (VZ), Stuttgart, jetzt aufgreift. BWagrar sprach darüber mit Dr. Reinhard...
Am 5. November lehnte der Bundestag zwei Anträge der Opposition zur landwirtschaftlichen Tierhaltung ab.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) appelliert dringlich an das Europäische Parlament, bei der NEC-Richtlinie realistische und machbare Obergrenzen für Emissionen zu setzen.
Die Tierseuchenkasse hat am 27. Februar 2015 eine neue Leistungssatzung und am 26. September eine De-minimis-Leistungssatzung veröffentlicht. BWagrar hat dazu mit Dr. Gerhard Kuhn, Geschäftsführer der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TSK), ein Interview zur künftigen Gewährung freiwilliger...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.