Tierhaltung Bundesregierung gegen Bestandsobergrenzen
Die Bundesregierung spricht sich gegen Bestandsobergrenzen in der Tierhaltung aus, wie aus einer parlamentarischen Anfrage hervorgeht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bundesregierung spricht sich gegen Bestandsobergrenzen in der Tierhaltung aus, wie aus einer parlamentarischen Anfrage hervorgeht.
Friedrich Ostendorff, agrarpolitischer Sprecher von Bündnis 90 / Die Grünen, gibt eine Erklärung zu internationalen Tierschutzstandards ab.
Anerkannte Klimamodelle gehen davon aus, dass sich die mittlere Temperatur bis zum Jahr 2050 um 1,5 bis 2,o Grad erwärmen und die Häufigkeit extremer Wetterlagen zunehmen werden. Klar ist, Tiere leiden wie Menschen unter Hitze. Schon seit einigen Jahren forschen Wissenschaftler am...
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, und der Präsident des französischen Bauernverbandes (FNSEA), Xavier Beulin, haben am 20. Juli 2015 in Paris aktuelle Probleme der Landwirtschaft besprochen, insbesondere mit Blick auf die europäische Politik. Dazu haben DBV und...
Der Strukturwandel in der Schweinehaltung hält an: Mehr Tiere stehen auf weniger Betrieben.
Bundesagrarminister Schmidt und die Geflügelwirtschaft stellen Vereinbarung zum Ausstieg aus dem Kupieren von Schnäbeln vorgestellt
Am heutigen Mittwoch übergibt der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik ein Gutachten zur Tierhaltung an Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) meldet, sei laut Gutachten die Tierhaltung in Deutschland in ihrer jetzigen Form nicht...
Um den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ging es bei einer Tagung der Jungen DLG Anfang März in Lindau (Schweiz). Bei der Veranstaltung, die gemeinsam mit dem Strickhof, dem Kompetenzzentrum für Bildung und Dienstleistungen in der Land- und Ernährungswirtschaft, sowie mit Schülern der...
Die biologischen Leistungen der Sauenhaltung haben sich in Deutschland verbessert. Das zeigen Auswertungen für das Wirtschaftsjahr 2013/2014.
Die Pachtpreise haben sich in den letzten Jahren im Durchschnitt permanent nach oben entwickelt. Bei detaillierterer Betrachtung ergeben sich allerdings deutliche Unterschiede in den Regionen. Prof. Dr. P. Michael Schmitz vom Institut für Agrarpolitik und Marktforschung der...
Unter Schweine- und Geflügelhaltern wollen im laufenden Jahr 2014 nur knapp 20 Prozent der Betriebe investieren, wie aus einer Umfrage hervorgeht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.