Mobile Schlachtung Ministerium legt Leitfaden auf
Das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart hat jetzt einen Leitfaden für Schlachtungen von Huftieren im Herkunftsbetrieb herausgegeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart hat jetzt einen Leitfaden für Schlachtungen von Huftieren im Herkunftsbetrieb herausgegeben.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat ein Eckpunktepapier für die Tierhaltungskennzeichnung bei Rindfleisch vorgelegt. Es benennt die Kriterien für die Haltung von Rindern in den fünf Haltungsformen. Viele Verbände kritisieren die geplanten Vorgaben.
Ob es die Schwierigkeiten beim Absatz der Wolle, die Gefahren durch den Wolf, die Blauzungenkrankheit oder die immer noch wachsende Bürokratie sind: Die Schafbetriebe im Südwesten befinden sich in schwierigem Fahrwasser. Doch unterkriegen lassen wollen sich die Schäfer davon nicht. Das zeigen die...
Mit der neuen Web-Anwendung „InKalkTier“ – „Interaktives Kalkulations- und Informationssystem für Tierhaltungsverfahren“ lassen sich zukunftsfähige Haltungsverfahren hinsichtlich Tiergerechtheit, Emissionspotenziale von Ammoniak und Geruch und Investitionskosten vergleichen.
Die Bewerbung von Fleischalternativen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) fällt 2024 deutlich geringer aus als im Jahr zuvor.
Für das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz muss sich jeder landwirtschaftliche Betrieb einer Haltungsform zuordnen. In in Baden-Württemberg wurde nun das Meldevorgehen festgelegt.
Zum ersten August werden die Fördersätze für die Modulberatung in Baden-Württemberg gesenkt. Die Nachfrage ist so hoch, dass das vorgesehene Budget nicht ausreichend ist. Für den Landwirt bedeutet das: Die Beratung wird teurer.
Die Bundesregierung hat in der heutigen Kabinettssitzung, die Haushaltsaufstellung 2025 und den Finanzplan des Bundes bis 2028 beschlossen. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist es gelungen den Etat stabil zu halten.
In zahlreichen Landkreisen gab es am ersten Juni-Wochenende lang anhaltenden Niederschlag und Starkregen-Ereignisse, die zu großen Schäden geführt haben. Landwirtschaftsminister Peter Hauk, stellte vergangenen Freitag bei einer Pressekonferenz die aktuellen Hochwasserschäden in der Land- und...
In Baden Württemberg sank die Speisefischerzeugung aus Aquakultur nach Angaben des Statistischen Landesamtes im Jahr 2023 um 4,2 % auf 2800?Tonnen. Das waren gut 16 % der deutschen Erzeugung.
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Dem Kabinettbeschluss war ein umfangreicher Konsultationsprozess vorausgegangen. Nach der Sommerpause sollen die Beratungen in den Gremien des Bundestages starten.
Die Tierhaltung wandelt sich weiter: Höfe im Südwesten halten weniger Rinder und Schweine, aber mehr Geflügel, wie die neueste Agrarstrukturerhebung zeigt.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützt Landwirtinnen und Landwirte mit ihrem Darlehensprogramm „Zukunftsfelder im Fokus“ ganz gezielt in bestimmten Bereichen. Dieses Programm wird nun durch ein neues Zukunftsfeld zur Förderung von „Stallumbauten für mehr Tierwohl“ erweitert, wie die...
Die neue "Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft", kurz TA Luft, bringt gleich mehrere Änderungen mit sich. Für Schweine- und Geflügelhalter gelten in einigen Details geänderte Anforderungen, die auch für laufende Genehmigungsverfahren wichtig werden können. Umso mehr sollte schnell...
Die Zahl landwirtschaftlicher Unternehmen ist zwischen 2012 bis 2022 um etwa 29.460 Betriebe zurückgegangen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/8361) auf eine Kleine Anfrage (20/8184) der CDU/CSU-Fraktion. Die Zahlen würden einen Trend widerspiegeln, der seit zwei Jahrzehnten zu...
Ein Brand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb kann nicht nur erhebliche wirt- schaftliche Schäden verursachen, sondern auch die Gesundheit und das Leben von Menschen und Tieren gefährden. In der KTBL-Schrift 532 "Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Bauten" wird beschrieben, was...
Das Tierwohl-Programm soll trotz der Pläne zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung im nächsten Jahr unverändert fortgesetzt werden. Das gab die Initiative Tierwohl (ITW) jetzt bekannt. Eine Anpassung an die staatliche Tierhaltungskennzeichnung ist ab 2025 geplant. Der Fonds für Ferkelerzeuger...
Der Deutsche Bundestag hat die staatliche, verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung beschlossen. Ebenso beschlossen wurden Änderungen im Baugesetzbuch zur Erleichterung von Stallumbauten.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.