BMEL-Bundeswettbewerb Tiergerechte Ställe
Der BMEL-Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2019/2020“ sucht visionäre Landwirte, die eine Innovation im Rinder-, Schweine-, Geflügel-, Schaf- oder Ziegenstall auf den Weg gebracht haben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der BMEL-Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2019/2020“ sucht visionäre Landwirte, die eine Innovation im Rinder-, Schweine-, Geflügel-, Schaf- oder Ziegenstall auf den Weg gebracht haben.
Seit vergangenen Freitag stellt das QS-Prüfsystem seinen Systempartnern neu aufbereitete Indices aus den Auditberichten zur Verfügung. Tierhalter können so auf einen Blick erkennen, wo sie bei den relevanten Kriterien Biosicherheit und Tierhaltung stehen. Die Kennziffern bieten eine Art...
Die Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg, Dr. Julia Stubenbord, zeigte sich unzufrieden über den Tierschutz im Land. Anlass war die Vorstellung ihres Tätigkeitsberichtes Anfang August.
Die Menge der in Deutschland von pharmazeutischen Unternehmen und Großhändlern an Tierärzte abgegebenen Antibiotika ist 2018 weiter leicht zurückgegangen. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilte, verringerte sich die betreffende Menge im Vergleich zum...
„Wie setze ich den Aktionsplan Kupierverzicht in meinem Betrieb um?“ lautete der Titel des Online-Seminars am Donnerstag vergangener Woche, dass sich zahlreiche Teilnehmer nicht entgehen lassen wollten. Schließlich brennt das Thema Schweinehaltern unter den Nägeln, seit die...
Was geschieht, wenn sich Antibiotika-resistente Keime in der Umwelt durch Abwasser oder Gülle verbreiten? Ein Problem, das Menschen und Tiere gleichermaßen betrifft, da sowohl in Krankenhäusern als auch in Tierställen Antibiotika zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt werden. In einer vor...
In drei Fachforen diskutierten im Rahmen des Deutschen Bauerntags 2019 Experten, Praktiker und Politiker intensiv über die Zukunft der Deutschen Landwirtschaft.
Ab dem 1. Juli müssen alle Schweinehalter in Deutschland, die Ferkel mit kupierten Schwänzen halten, eine Tierhaltererklärung ausgefüllt vorliegen haben. Darauf weist die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) angesicht des näher rückenden Datums aktuell auf ihrer Website hin.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 29.03.2019 im Bundesanzeiger die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren (Rind, Schwein, Huhn, Pute) für das 2. Halbjahr 2018 veröffentlicht.
In der Vortragsreihe „Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung“ informiert das KTBL Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden sowie Sachverständige, Gutachter und Berater über die aktuellen Themen und Entwicklungen rund um die Tierhaltung....
Seit dem 1. April 2019 kennzeichnen die führenden deutschen Lebensmitteleinzelhändler (LEH) das bei ihnen angebotene frische Fleisch nach dem einheitlichen vierstufigen System Haltungsform. Eine Zulassung im QS-System ist Voraussetzung für Stufe eins. Die Erfüllung gesetzlicher Mindeststandards...
Welche Merkmale vererbt ein Nutztier, wie relevant sind diese Merkmale für eine wirtschaftliche Tierhaltung oder die Gesundheit der Tiere und gibt es biologische oder ethische Grenzen für die Züchtung auf Leistung? Diese und andere Fragen wollte das diesjährige Frühjahrssymposium der Akademie für...
Schweinhaltung in Deutschland – Fakten und Zahlen: DLG-kompakt vergleicht die wichtigsten Investitionsblöcke unterschiedlicher Haltungsformen und enthält Zahlen und Fakten für die Diskussion rund um Tierwohl.
Anbei erhalten Sie die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) aktualisierten Regelungen zum Verbringen empfänglicher Tiere innerhalb und außerhalb des Sperrgebietes.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC) haben die landwirtschaftliche Tierhaltung als einen der Hauptverursacher der Feinstaubbelastung in Deutschland ausgemacht. Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Dabei wurde zwischen Treibhausgasemissionen und Feinstaub nicht...
Die Geflügelwirtschaft erweitert ihr Informationsangebot: Eine neue Broschüre gibt viele Einblicke in die Haltung von Puten.
Wenn Nutztiere medizinisch behandelt werden, können Medikamentenrückstände zum Beispiel über die Gülle in den Boden und die Gewässer gelangen. Der Einsatz von Antibiotika kann dazu führen, dass sich Krankheitserreger so verändern, dass dann Medikamente nicht mehr wirken: Es entstehen...
Rund 120.000 Menschen sterben – laut dem ARD-Magazin Monitor – jährlich vorzeitig an der Belastung durch Feinstaub. Hauptverursacher des Feinstaubs sei nicht der Verkehr, sondern die Landwirtschaft. Die Journalisten berufen sich dabei auf Daten einer unveröffentlichen Studie des...
Das Verbringen von empfänglichen Tieren innerhalb des gesamten Sperrgebietes wird erlaubt, erklärt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Eine neue Tierhaltererklärung für geimpfte Schafe und Ziegen liegt vor.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.