Länderverordnung VODüVGebiete Verordnung in Kraft
Zum 30. Juni trat die Verordnung der Landesregierung zu Anforderungen an die Düngung in bestimmten Gebieten zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen in Kraft. Jetzt gibt es einiges zu beachten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zum 30. Juni trat die Verordnung der Landesregierung zu Anforderungen an die Düngung in bestimmten Gebieten zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen in Kraft. Jetzt gibt es einiges zu beachten.
Auf nicht genutzten oder nicht gepflegten Flächen entlang von beispielsweise Straßen, Wegrändern, Zäunen sowie auf schlecht gepflegten Wiesen und Weiden blüht jetzt das gelbe Jakobskreuzkraut. Das Wasserkreuzkraut kommt auf feuchten Flächen (Naß- und Moorwiesen) auch bei intensiver Nutzung vor....
Das Tausendkorngewicht spielt eine bedeutende Rolle bei der Ertragsbildung des Getreides. Deshalb sollten alle Maßnahmen der Bestandesführung dazu dienen, der Pflanze einen möglichst langen Zeitraum für die Kornfüllung zu verschaffen.
Mittel mit dem Wirkstoff Chloridazon dürfen nicht in Wasserschutzgebieten und nicht auf sandigen Böden eingesetzt werden. Lesen Sie hier, was es noch zu beachten gibt.
Die Änderung der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 zwingt nach Angaben des Ministeriums Ländlicher Raum (MLR) zu einer Absenkung der SchALVO-Ausgleichssätze. Weil der genaue Ausgleichsbetrag derzeit noch nicht feststeht, Zahlt das Land jetzt vorab eine Abschlagszahlung von 100 Euro pro Hektar.
Die EU-Kommission muss in 2019 die Wasserrahmenrichtlinie inklusive der dazugehörigen Tochterrichtlinien einer Überprüfung unterziehen.
Was gibt es bei der Aussaat und beim Pflanzenschutz für Raps vor dem Anbau zu beachten? Der amtliche Pflanzenschutzdienst gibt Tipps zur Vorbereitung.
Ohne Wasser ist kein Pflanzenbau möglich. Allerdings können Ackerbauern mit geeigneten Kulturen und Sorten sowie angepassten Anbaustrategien auf den sich abzeichnenden Klimawandel reagieren. Darauf hoben die Experten der Saaten-Union am 23. August am Rande des gemeinsam mit Fendt abgehaltenen...
Vom 2. August bis zum 23. September gastiert die Ausstellung der Verbraucherzentrale Bayern e.V. im Dannerhaus im Tiergarten Straubing. Unter dem Motto „Rette die Welt… zumindest ein bisschen“ dreht sie sich rund um den Ressourcenschutz. Die Ausstellung zeigt, was unser...
Viele Wasserstände von Bächen und Flüssen sind in einem kritischen Bereich angekommen. Der Landkreis Ravensburg und der Bodenseekreis haben daher ab heute ein generelles Wasserentnahmeverbot erlassen.
Seit ein paar Wochen blühen sie in strahlendem Gelb. Doch was am Wegesrand und auf extensiv genutzten Wiesen und Weiden schön ins Auge sticht, kann enorm giftig sein. Giftig dann, wenn es sich um einen Vertreter der Kreuzkräuter handelt, die mit dem enthaltenen Pyrrolizidinalkaloid zu Vergiftungen...
Anlässlich des Tags gegen Tiertransporte (1. Juli) appelliert der Deutsche Tierschutzbund erneut für ein Ende der tierschutzwidrigen Tiertransporte in Drittstaaten der EU. Der Verband hatte kürzlich bei einem Fachgespräch vor dem Landwirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages Stellung bezogen....
Bald stehen die ersten Nachauflaufbehandlungen gegen keimende Unkräuter und Ungräser an. Doch Vorsicht: Mittel mit dem Wirkstoff Chloridazon dürfen nicht in Wasserschutzgebieten und nicht auf sandigen Böden eingesetzt werden - dazu haben sich Landwirte freiwillig verpflichtet.
„Energiepflanzen leisten einen wichtigen Beitrag zum Wasserschutz.“ Auf diesen Zusammenhang wies der Geschäftsführer im Fachverband Biogas, Dr. Stefan Rauh, anlässlich des Weltwassertages am 22. März 2018 hin. Der Fachverband Biogas startete eine Informationsoffensive zu gewässerschonender...
Vernachlässigen Sie nicht die Pflege und Wartung Ihrer Drainagen. Kontrollieren Sie, ob die Dränrohre sowie die Ausgänge verstopft oder beschädigt sind, und bringen Sie diese, falls nötig, wieder in Ordnung. Intakte Drainagen sorgen für einen zügigen Abfluss von Wasser und Staunässe und somit für...
Laut Wasserschutzgesetz muss von wasserwirtschaftlich relevanten Gewässern mindestens fünf Meter Abstand gehalten werden - das gilt, egal was das Pflanzenschutzgesetz sagt. Das erklärte Michael Glaser vom LTZ Augustenberg auf dem 65. Pflanzenschutztag Baden-Württemberg in Donaueschingen.
Derzeit sind viele Flächen nass oder gefroren. Was ist beim Gülle- oder Mistfahren zu beachten? Dr. Markus Mokry gab auf einem Ackerbautag in Emerkingen im Alb-Donau-Kreis Antworten.
Aufgrund der hohen Niederschlagsmengen in den vergangenen Wochen sind die Böden über den gesamten Krumenbereich wassergesättigt. Vielerorts kam es bereits zur Auswaschung von Nitrat, sowie zu Stickstoffverlusten durch Denitrifikation. Konsequenzen der hohen Wassersättigung sind ein reduzierter...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.