Süddeutscher Landhandel Fliegauf-Agrarhandel geht an BAT
Der südbadische Landhändler Fliegauf aus Bad Krozingen übergibt den Agrarhandel an die deutschlandweit tätige BAT Agrar mit Sitz in Ratzeburg.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der südbadische Landhändler Fliegauf aus Bad Krozingen übergibt den Agrarhandel an die deutschlandweit tätige BAT Agrar mit Sitz in Ratzeburg.
Die Rahmenbedingungen für den Kartoffelhandel in Europa (Rucip) wurden aktualisiert und sind jetzt auch auf Deutsch verfügbar.
Mit dem Vertragsentwurf der EU-Kommission für das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten besteht nun Klarheit über die Details des Abkommens. Daraus gehen auch die geplanten Zollkontingente für Agrarprodukte hervor, die Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay gewährt...
Mit Blick auf die am kommenden Montag (8. September) stattfindende Abstimmung im Agrarausschuss des Europäischen Parlamentes (AGRI) erneuert „Der Agrarhandel“ seine Kritik am Entwurf der Gemeinsamen Marktordnung (GMO). „Staatliche Vorgaben zur Vertragsgestaltung werden die Einkommenssituation der...
Der Außenhandel zwischen der EU und den Mercosur-Ländern hat 2024 wieder die Marke von 110 Mrd. Euro geknackt.
Der Landtechnikhändler Eder ist allen Case/Steyr-Fans in Süddeutschland ein Begriff. Mit der Standortvergrößerung in Luizhausen soll der Landtechnik-Service in Baden-Württemberg zukunftsfähig sein. Gebietsverkaufsleiter Hubert Schmid erklärt, warum.
Die BayWa AG, München, hat mit ihren Kernbanken und Großaktionären das Finanzierungskonzept und die Sanierungsvereinbarung für den Sanierungszeitraum bis 2028 aktualisiert, teilt das Unternehmen mit.
Dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist es nach intensiven Verhandlungen gelungen, mit der Volksrepublik China eine neue Version der Veterinärbescheinigung für wärmebehandelte Milch und Milcherzeugnisse abzustimmen. Auf Basis des Regionalisierungsprinzips kann mit dieser...
Bauern aus Baden-Württemberg und Frankreich haben diese Woche gemeinsam gegen das geplante Mercosur-Freihandelsabkommen demonstriert. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, fordert, das Mercosur-Abkommen zu stoppen und grundsätzlich neu zu verhandeln.
Der Absatz von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland ist 2023 kräftig zurückgegangen.
Die EU-Kommission hat die Verschiebung der Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) um ein Jahr vorgeschlagen. In der Branche zeigt sich Erleichterung.
Nach zwei Jahren intensiver Verhandlungen unterzeichneten heute in Stuttgart Vertreter aus Politik, Landwirtschaft, Naturschutz, Ernährungsbranche und Lebensmitteleinzelhandel die gemeinsame Vereinbarung zum Strategiedialog Landwirtschaft.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will weiter am Bürokratieaabau arbeiten. Über die bereits erfolgten und die noch geplanten Maßnahmen wurde vergangene Woche der Zwischenbericht präsentiert.
Vor allem in der Erntezeit stellen sich landwirtschaftliche Erzeuger die Frage, wie sie wirtschaftlichen Problemen der abnehmenden Hand begegnen sollen. Wir haben Rechtsanwalt Heiner Klett gefragt, wie Landwirte Zahlungsausfällen vorbeugen können.
Die Vorstandsvorsitzenden der ZG Raiffeisen-Gruppe zeigen sich über das vergangene Geschäftsjahr zufrieden: Bei einem leicht rückläufigen Umsatz von 1,45 Mrd. Euro erwirtschaftete das Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe 2023 ein Ergebnis vor Steuern (EBT) von 20,8 Mio. Euro und damit das vierte Jahr...
Gregor Scheller (66), Präsident des Genossenschaftsverbandes Bayern e.V., wurde zum Aufsichtratsvorsitzenden der BayWa AG gewählt, teilt das Unternehmen mit.
Die Bundesregierung nimmt in einer Antwort (20/5682) auf eine Kleine Anfrage (20/5434) der CDU/CSU-Fraktion Stellung zur Haltung von Mastputen. Deutschland habe nach Gesprächen, die im Jahr 1999 begonnen worden waren, 2013 letztmalig Eckwerte mit Mindestanforderungen an die Haltung von Mastputen...
Ob im kommenden Jahr Fruchtfolgewechsel und die Ackerstilllegungspflicht in Deutschland nun gelten oder nicht – darauf konnten sich die Agrarminister beim Sondertreffen vergangene Woche nicht einigen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium will in den kommenden Tagen einen Vorschlag dazu...
Über drei Monate nach dem Angriff der Ukraine durch Russland spitzt sich die Situation für die landwirtschaftlichen Betriebe in der Ukraine dramatisch zu. Die Blockaden der ukrainischen Schwarzmeerhäfen bestehen weiterhin und jüngst wurde ein Getreideterminal in der Nähe von Mykolajiw beschossen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.