Agravis Ins Minus gerutscht
Der Agrarhandel Agravis Raiffeisen AG, Münster/Hannover, hielt 2019 den Umsatz nahezu stabil. Eine Kartellstrafe drückte das Vorsteuerergebnis aber ins Minus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Agrarhandel Agravis Raiffeisen AG, Münster/Hannover, hielt 2019 den Umsatz nahezu stabil. Eine Kartellstrafe drückte das Vorsteuerergebnis aber ins Minus.
Die Niederlassungen der ZG Raiffeisen, Karlsruhe, sind nicht von den coronabedingten Schließungen von Geschäften betroffen.
Der Agrarhandel gehöre für eine sichere Versorgung der Bevölkerung mit den entscheidenden Grundnahrungsmitteln "zur kritischen Infrastruktur", teilt der Bundesverband Agrarhandel (BVA) mit.
Sofern keine behördlichen Auflagen bestehen, will die BayWa AG alle Betriebe an deutschen Standorten offen halten. Andere Agrarhändler empfehlen Tierhaltern, die Futtervorräte zu vergrößern.
Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes zugestimmt und damit einen neuen Umgang mit Wölfen beschlossen. Danach ist künftig das Füttern von Wölfen verboten. Außerdem erlaubt das Gesetz, Wölfe zu jagen, wenn sie im Verdacht stehen, Schafe oder andere...
Die Konzentration schreitet auch im Agrarhandel weiter fort. Wie sehen Situation und Marktposition des privaten Agrargewerbes in Baden-Württemberg aus? Welche Folgen ergeben sich hieraus für die Unternehmen im Agrargewerbe und in der Landwirtschaft? Das erläutert Heinz Künkele, Präsident des...
Wie entwickelt sich der Agrarhandel? Welche Auswirkungen ergeben sich hieraus auf die Landwirte vor allem in Württemberg? Dazu äußert sich Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG, im Interview mit BWagrar.
Die BayWa AG, München, hat nach eigenen Angaben die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2019 erfolgreich abgeschlossen.
Der badisch-elsässische Getreidehändler Europe Crop United (ECU) hat sein Büro in Straßburg eingeweiht. Beteiligt sind die beiden Genossenschaften ZG Raiffeisen aus Karlsruhe und CAC aus Colmar.
Auf der Agrarministerkonferenz vergangene Woche in Mainz wurde unter anderem über Tiertransporte – insbesondere bei hohen Außentemperaturen – diskutiert. Die Agrarminister wollen die Transporte bei hohen Temperaturen künftig stärker zeitlich begrenzen, Daten zu den Transporten sammeln und die...
Die Bundesregierung hat ihre Vorschläge zur Verschärfung der Düngeverordnung nun offiziell der Europäischen Kommission übermittelt. Zuvor hatten sich das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium auf zusätzliche Maßnahmen verständigt, die den Nitrateintrag ins Grundwasser...
Die Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke hat sich in ihrer Dynamik abgeschwächt. Das stellt die Bundesregierung in einer Antwort (19/12697) auf eine Kleine Anfrage (19/11956) der AFD-Fraktion zu direkten und indirekten Landnutzungsänderungen fest.
Das US-Unternehmen Indigo Agriculture weitet sein Geschäftsfeld nach Europa aus. Das Geschäft soll in Deutschland beginnen.
Die Bundesregierung geht global von einer wachsenden Nachfrage nach Schweinefleisch aus. Laut Prognosen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie der Food and Agriculture Organization (FAO) werde der Schweinefleischverbrauch von 119,4 Millionen Tonnen im...
Die Einigung zwischen dem Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Bundesumweltministerium zur Novelle der Düngeverordnung sieht der Deutsche Bauernverband nach wie vor als problematisch für die landwirtschaftlichen Betriebe an. „Die deutsche Landwirtschaft steht zum Gewässerschutz und hat...
Bund und Länder haben sich auf eine gemeinsame Datenbank verständigt, die Tierärzte und Behörden bei der Genehmigung von Tiertransporten unterstützen soll. Dadurch werde letztlich mehr Rechtssicherheit für die Akteure geschaffen, sagte Bundesministerin Julia Klöckner zum Abschluss der der...
Fair Trade boomt. Der oft kritisierte Handel hilft mit, die Welternährung zu sichern. Welche Chancen und Risiken birgt Agrarhandel? Muss es Gewinner und Verlierer geben? Welcher Einfluss besteht beim Einkauf? Darüber diskutierten Vertreter aus Wissenschaft und Landwirtschaft, Bürger und...
Das deutsche Tierzuchtrecht soll an geänderte EU-rechtliche Rahmen-bedingungen angepasst werden. Dazu legt die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Neuordnung des Tierzuchtrechts (19/4950) vor, der das Tierzuchtgesetz vom 21. Dezember 2006 ablösen soll.
Prof. Dr. Christine Wieck leitet das Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik am Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre der Universität Hohenheim. Sie wurde von der EU-Kommission in die neu geschaffene Task Force „Rural Africa“ berufen. Gegenüber BWagrar erläutert die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.