Milchviehhaltung Strukturwandel hält an
Die Milchviehhaltung in Deutschland ist durch einen fortschreitenden Strukturwandel geprägt. In Summe sank die Zahl der milchviehhaltenden Betriebe seit 1992 von 236.000 Betrieben auf 61.087 im Mai 2019.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Milchviehhaltung in Deutschland ist durch einen fortschreitenden Strukturwandel geprägt. In Summe sank die Zahl der milchviehhaltenden Betriebe seit 1992 von 236.000 Betrieben auf 61.087 im Mai 2019.
Nach genau zehn Jahren wird im Jahr 2020 in Baden-Württemberg wie in ganz Deutschland und in allen anderen Staaten der Europäischen Union wieder eine Landwirtschaftszählung durchgeführt.
Ab sofort können Verbraucher jeden Schritt in der Kette von der Produktion der Bio-Heumilch bis auf die einzelnen Bauernhöfe im Schwarzwald zurückverfolgen. Jede Verpackung wird dafür bei der Abfüllung mit einem individuellen QR-Code versehen. Durch dessen Scan können Details zur Milchpackung von...
Das Online-Portal des Nachrichtenmagazins Spiegel und die ARD-Fernseh-sendung Report Mainz haben Berichte veröffentlicht, in denen das nicht sachgerechte Nottöten von Schweinen auf Betrieben in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gezeigt wird.
In dem Skandal um Tierquälerei auf einem Milchviehbetrieb in Bad Grönenbach (Landkreis Unterallgäu) hat die Polizei inzwischen einen dritten Bauernhof durchsucht. Das melden aktuell mehrere Medien. Wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz seien vor wenigen Tagen 60 Polizisten...
Fast 40 Prozent der niederländischen Schweinehalter wollen bis zum Jahr 2025 aus der Produktion aussteigen. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage hervor, die das Fachmagazin "Nieuwe Oogst" unter 450 Betriebsleitern durchgeführt hat und aus der die Interessengemeinschaft...
Zu einem Großbrand kam es in der Nacht von Montag auf Dienstag in Kirchhardt (Landkreis Heilbronn). Gegen 23 Uhr gingen bei Polizei und Feuerwehr die ersten Notrufe ein, dass es auf einem Hof in der Grombacher Straße brennen würde. Bei dem Brand kamen zirka 5000 junge Puten ums Leben. Der Stall...
Die Tönnies Unternehmensgruppe hat den britischen Schlacht- und Zerlegebetrieb C&K Meats übernommen, zitiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) eine Pressemitteilung des Unternehmens. Damit wolle der Konzern seine angekündigte Stärkung des britischen Marktes fortsetzen.
Aus der Unfallstatistik der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) aus dem Jahr 2017 geht hervor, dass die Rinderhaltung mit 7370 meldepflichtigen Unfällen – davon neun tödliche – nach wie vor einen großen Schwerpunkt im Unfallgeschehen bildet.
Unter dem Titel "Milchviehhaltung – Lösungen für die Zukunft" fand Ende November eine Fachtagung im bayerischen Grub statt. Mit Beiträgen aus Forschung, Beratung, und Praxis wurden aktuelle Themen zur zunehmenden Einflussnahme der Verbraucher, des Handels und der Politik auf die Milcherzeugung...
Viele Landwirte standen in diesem Sommer wohl kopfschüttelnd vor ihren vertrockneten Feldern und werden sich gefragt haben, wie sie angesichts der Dauerdürre über die Runden kommen. Der größte Feind des Bauern ist das Wetter, heißt es häufig. Aber ist das wirklich so? Das Thünen-Institut hat in...
171 Millionen Hektar Land, 10,3 Millionen landwirtschaftliche Betriebe und nur etwa elf Prozent der landwirtschaftlichen Betriebsleiter sind jünger als 40 Jahre. Das sind einige Fakten aus einem Bericht des europäischen Statistikamtes Eurostat aus der Erhebung über die Struktur der...
Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sprechen eine klare Sprache: Der Strukturwandel in der Schweinehaltung hält unvermindert an. 900 Schweinehalter haben im vergangenen Jahr die Schweinehaltung aufgegeben. Gleichzeitig sank zum Stichtag 3. Mai 2018 auch die Zahl der...
Endspurt: Nur noch bis zum 6. Juli können sich Schweinehalter bei der Initiative Tierwohl zweite dreijährige Programmphase registrieren lassen. Rund zehn Millionen Euro sind für die nachrückenden Betriebe im Budget eingeplant.
Eins und eins macht zwei und zwei sind besser als einer. Das dachten sich auch Norbert Beck und Jürgen Stolz aus Weikersheim und beschlossen aus ihren beiden Milchviehbetrieben eine Kooperation zu machen. Wie es ist, wenn zwei Generationen und viele verschiedene Meinungen aufeinander treffen,...
Aus der landwirtschaftlichen Bestandsaufnahme des Jahres 2016, der Agrarstrukturerhebung, liegen die ersten Ergebnisse vor. Danach gab es nach Feststellungen des Statistischen Landesamts in Baden‑Württemberg im Jahr 2016 noch rund 40 600 landwirtschaftliche Betriebe.
Das Land will den Ökoanbau weiter voranbringen und die steigende Nachfrage nach Bioprodukten aus heimischer Produktion bedienen. Dabei sieht Landwirtschaftsminister Bonde den Obstbau in einer Vorreiterrolle, wie er beim Hofbesuch der Familie Blank in Ravensburg-Fildenmoos erklärte.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.