Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Milchviehfütterung: Neue Leitfäden zur Energie- und Proteinversorgung

Für die Rationsberechnung von Milchkühen soll schon bald die umsetzbare Energie (ME) als maßgebliche Größe herangezogen werden.
Schon demnächst soll die Rationsberechnung für Milchkühe nicht mehr auf NEL, sondern auf der umsetzbaren Energie (ME) beruhen. Auch die Proteinbewertung wird sich ändern. Die neuen Leitfäden sind ab jetzt verfügbar.

lesen


BayWa Energie Dienstleistungs GmbH (EDL): BayWa verkauft Energiedienstleister an EGC

Schuldenabbau bei der BayWa: Die BayWa mit Stammsitz in München verkauft ihre Tochter EDL an den Düsseldorfer Energiedienstleister EGC.
Die BayWa schreitet mit dem Verkauf von Beteiligungen voran und reduziert ihre Schulden weiter. EGC, ein Energiedienstleister und Dekarbonisierungspartner der Immobilienwirtschaft aus Düsseldorf, übernimmt die BayWa Energie Dienstleistungs GmbH (EDL) für einen zweistelligen Millionen EUR-Betrag.

lesen


Meinungsumfrage: Stimmung sinkt, Förderbedarf steigt

Die Stimmung in der deutschen Landwirtschaft hat sich eigetrübt. Das zeigt das jüngste Agrarbarometer von Ende Oktober, die vierteljährliche Meinungsumfrage der Landwirtschaftlichen Rentenbank aus Frankfurt/Main, teilt die Bank mit.

lesen


DRV-Weinempfang: Weinwirtschaft braucht klare Perspektiven

DRV-Weinempfang mit (v.l.n.r.) Dr. Christian Weseloh, DRV-Geschäftsführer, Franz-Josef Holzenkamp, DRV-Präsident, Alois Rainer, Bundeslandwirtschaftsminister, Anna Zenz, Deutsche Weinkönigin, Frank Jentzer, Vorsitzender DRV-Fachausschuss Weinwirtschaft, Jörg Migende, DRV-Hauptgeschäftsführer und Christoph Metzner, DRV Leitung Public Affairs.
Der deutsche Weinbau steht an einem Wendepunkt. Im Rahmen des traditionellen DRV-Weinempfangs am 4. November appellierte DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp vor rund 200 Gästen an die Politik, die deutsche Weinbranche zu unterstützen.

lesen


Importsperre aufgehoben: Südkorea nimmt wieder Schweinefleisch

Infolge der MKS-Bekämpfung in Deutschland kauft Südkorea wieder Schweinefleischprodukte in der BRD.
Der wichtige Exportmarkt Südkorea ist wieder offen für Schweinefleisch und Schweinefleischerzeugnisse aus Deutschland. Die Republik Korea hat zum 23. Oktober 2025 ihre Einfuhrsperre infolge der Maul- und Klauenseuche (MKS) aufgehoben.

lesen


Milchviehhaltung: Im „Milchviehstall der Zukunft“ entscheiden Kühe selbst

Der Milchviehstall der Zukunft im Winter: Alle Kühe befinden sich im Stall oder auf der Außenfläche.
Familienherde mit Weidezugang statt trister Stallalltag mit sozialem Stress: Ein nationaler Forschungsverbund unter Beteiligung der Hochschule Neubrandenburg, dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) zeigt, wie moderne Milchviehhaltung Tierwohl, Praxis und Transparenz zusammenbringt.

lesen


Versammlung des Landesverbandes Erwerbsobstbau: Offene Baustellen zuhauf

Angespannter Obstmarkt: Nach einer guten Vermarktungskampagne im Vorjahr wachse der Druck am Markt und das, obwohl die europäische Ernte nicht wesentlich höher sei.
Mindestlohn, Engpässe beim Pflanzenschutz, digitale Aufzeichnungspflicht der Mittelanwendung, verzerrende Darstellung des Obstbaus in den Medien, angespannte Marktlage – die Liste der offenen Baustellen im Obstbau ist lang. Verbesserungen für die Obstbaupraxis zu erreichen, ist Ziel des Landesverbandes Erwerbsobstbau (LVEO) in Baden-Württemberg, der in Stuttgart seine Mitgliederversammlung abhielt.

lesen


Vogelgrippe: Impfung könnte zusätzlichen Schutz bieten

Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) spricht sich für eine vorbeugende Impfung gegen die Vogelgrippe aus.
Der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) fordert bereits seit einiger Zeit, Impfungen vermehrt in die Seuchenbekämpfung einzubeziehen und der vorbeugenden Impfung höheren Stellenwert einzuräumen. Die massiven Ausbrüche der Vogelgrippe bereits zu Beginn der Wintersaison zeigten einmal mehr, dass angesichts der breiten Verbreitung des Virus in der Wildvogelpopulation ein Umdenken erforderlich sei.

lesen


Versteigerung: RBW Sale Night 2025 – die Highlights

Die RBW hat wieder ein interessantes Angebot an interessanten Zuchttieren und Embryonenpaketen, diesmal aus acht Rassen, zusammengestellt und bietet diese Highlights am 29. November 2025 in Bad Waldsee bei der 6. RBW Sale Night an.
Die RBW hat wieder ein interessantes Angebot an hochinteressanten Zuchttieren und Embryonenpaketen, diesmal aus 8 Rassen, zusammengestellt und bietet diese Highlights am 29. November 2025 in Bad Waldsee bei der 6. RBW Sale Night an. Im Anschluss findet die schon legendäre Jungzüchter-Party im Auktionsrund statt.

lesen


Aus der Forschung: Wie Pflanzen ihre Anpassung an Trockenheit steuern

Wildtyp (links) und gentechnisch verbesserte 
<i>Arabidopsis</i>
-Pflanze (rechts) nach Trockenstress.
Ein bislang unbekannter molekularer Mechanismus hilft Pflanzen, bei extremer Trockenheit und intensiver Sonneneinstrahlung Wasser zu sparen.

lesen


Tipps vom Pflanzenbau-Profi: Rollhacke für effektive Unkrautbekämpfung

Die Rollhacke ist ein vielseitiges Gerät mit hoher Effizienz.
Die Rollhacke besteht aus rotierenden Hacksternen mit löffelartigen Zinken, die an einem Rahmen befestigt sind, und dient zur mechanischen Unkrautregulierung in Kulturen wie Getreide, Mais oder Soja.

lesen


Schwindende Ökosysteme: Instabile Nahrungsnetze

Das Hochmoor Kaltenbronn im Nordschwarzwald in Baden-Württemberg.
Der Verlust von häufig vorkommenden Arten kann Nahrungsnetze instabil machen, mit weitreichenden Folgen für ganze Ökosysteme und ihre Leistungen. Das zeigt eine neue Studie, die unter Leitung der Schweizer Forschungsanstalt WSL und der ETH Zürich durchgeführt wurde.

lesen


Propyzamid bei kühler Witterung: Ungras in Raps stoppen

Wenn die Temperaturen jetzt dauerhaft unter 10 °C sinken, beginnt die optimale Zeit für den Einsatz von Propyzamid-haltigen Herbiziden gegen Ungräser wie Trespen oder resistenten Ackerfuchsschwanz. Mittel wie Kerb Flo, Setanta Flo oder Milestone wirken bei feuchten Bodenbedingungen zuverlässig – vorausgesetzt, der Wirkstoff kann bis in die Wurzelzone gelangen.

lesen


Ungräser im Wintergetreide: Gegen Fuchsschwanz nachbehandeln

Nach der witterungsbedingt etwas späteren Aussaat und dem häufig gut getroffenen Termin für Bodenherbizide dürfte der Ackerfuchsschwanz in vielen Beständen derzeit keine größeren Probleme bereiten. Wo er sich dennoch stärker zeigt – etwa nach früher Saat oder ungünstiger Bodenstruktur – können Mittel wie Axial 50 oder Traxos gezielt eingesetzt werden, vorzugsweise im Herbst bei milden Temperaturen.

lesen


Widerruf einer Beizung von Zucker- und Futterrüben: Aus für Rampart

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung des Beizmittels Rampart mit dem Wirkstoff Penthiopyrad widerrufen. Der Schritt betrifft den Einsatz gegen Rhizoctonia in Zucker- und Futterrüben. Grund ist die verkürzte EU-Genehmigung des Wirkstoffs – Abverkauf ist noch bis 30. April 2026, Aufbrauch bis 30. April 2027 erlaubt.

lesen


mehr

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.