Milchviehfütterung: Neue Leitfäden zur Energie- und Proteinversorgung

BayWa Energie Dienstleistungs GmbH (EDL): BayWa verkauft Energiedienstleister an EGC

Meinungsumfrage: Stimmung sinkt, Förderbedarf steigt
Die Stimmung in der deutschen Landwirtschaft hat sich eigetrübt. Das zeigt das jüngste Agrarbarometer von Ende Oktober, die vierteljährliche Meinungsumfrage der Landwirtschaftlichen Rentenbank aus Frankfurt/Main, teilt die Bank mit.
DRV-Weinempfang: Weinwirtschaft braucht klare Perspektiven

Importsperre aufgehoben: Südkorea nimmt wieder Schweinefleisch

Milchviehhaltung: Im „Milchviehstall der Zukunft“ entscheiden Kühe selbst

Versammlung des Landesverbandes Erwerbsobstbau: Offene Baustellen zuhauf

Vogelgrippe: Impfung könnte zusätzlichen Schutz bieten

Versteigerung: RBW Sale Night 2025 – die Highlights

Aus der Forschung: Wie Pflanzen ihre Anpassung an Trockenheit steuern

Tipps vom Pflanzenbau-Profi: Rollhacke für effektive Unkrautbekämpfung

Schwindende Ökosysteme: Instabile Nahrungsnetze

Propyzamid bei kühler Witterung: Ungras in Raps stoppen
Wenn die Temperaturen jetzt dauerhaft unter 10 °C sinken, beginnt die optimale Zeit für den Einsatz von Propyzamid-haltigen Herbiziden gegen Ungräser wie Trespen oder resistenten Ackerfuchsschwanz. Mittel wie Kerb Flo, Setanta Flo oder Milestone wirken bei feuchten Bodenbedingungen zuverlässig – vorausgesetzt, der Wirkstoff kann bis in die Wurzelzone gelangen.
Ungräser im Wintergetreide: Gegen Fuchsschwanz nachbehandeln
Nach der witterungsbedingt etwas späteren Aussaat und dem häufig gut getroffenen Termin für Bodenherbizide dürfte der Ackerfuchsschwanz in vielen Beständen derzeit keine größeren Probleme bereiten. Wo er sich dennoch stärker zeigt – etwa nach früher Saat oder ungünstiger Bodenstruktur – können Mittel wie Axial 50 oder Traxos gezielt eingesetzt werden, vorzugsweise im Herbst bei milden Temperaturen.
Widerruf einer Beizung von Zucker- und Futterrüben: Aus für Rampart
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung des Beizmittels Rampart mit dem Wirkstoff Penthiopyrad widerrufen. Der Schritt betrifft den Einsatz gegen Rhizoctonia in Zucker- und Futterrüben. Grund ist die verkürzte EU-Genehmigung des Wirkstoffs – Abverkauf ist noch bis 30. April 2026, Aufbrauch bis 30. April 2027 erlaubt.
mehr