Optimierte Technik
Grimme stellt Neuheiten der Kartoffel- und Zuckerrübentechnik vor. Darunter den Rübenroder Rexor 6300 und den Kartoffelvollernter Airsep 290.
von Redaktion Quelle Grimme erschienen am 02.09.2024Die neuste Generation des sechsreihigen Rübenroders Rexor 6300 mit 45 Kubikmetern Bunkervolumen ist mit der neuen Kabine von Claas ausgestattet. Der klimatisierte Sitz ist um 30 Grad drehbar. Durch eine optimierte Schalldämmung sei sie die leiseste am Markt. Außerdem gibt es ein neues Filterkonzept. Das neue, optional verfügbare Isobus-Bediengerät IBX 200 ist als Zusatz auf der linken Armlehne verfügbar. Dieses Bediengerät ist mit zwei Joysticks und einer Vielzahl an haptischen und frei belegbaren Elementen ausgestattet. Hauptsächlich wird es für den Überladevorgang während des Rodens oder an der Miete genutzt.
Mit dem auf der Agritechnica 2023 vorgestellten Assistenzsystem Speedtronic-Cruise wird der Fahrantrieb des Rübenroders automatisch in Abhängigkeit von der Auslastung relevanter Baugruppen gesteuert. Die Motoreneinheit wurde ebenfalls überarbeitet. Die Zugänglichkeit konnte verbessert werden. Ebenfalls auswählbar ist ein Anti-Verschmutzungspaket an der Bunkerrückwand, um Erdanhaftung und Erdaufbau zu verhindern.
Prios 440 mit Beetfahrwerk
Zur Saison 2025 stellt Grimme die neue Beet-Variante der Legemaschine Prios 440 vor. Durch die neue Achse ist nun ein Lenkwinkel mit 30 Grad nach beiden Richtungen möglich. Beide Beete werden unabhängig voneinander abgetastet und in der Tiefe geführt. Dadurch kann die Maschine auch bei Unebenheiten eine genaue Ablagetiefe der Knollen realisieren, heißt es. Für die Abtastung der Tiefenführung wird pro Beet eine Schleifkufe eingesetzt. Hinter den Legeelementen wird darüber hinaus mittels Ultraschallsensor die Überdeckung der Knollen gemessen. Um Betriebsmittel einzusparen, können Düngerstreuer, Fassanlage sowie Legeelemente getrennt voneinander und für jede Reihe einzeln über Section Control geschaltet werden. Um die Erde im Beet zu halten, können optional Leitbleche für die Düngerschare hinzugefügt werden.
Steintrennung mit Airsep
Auf der Agritechnica 2013 stellte Grimme zusammen mit der Firma Spudnik, die ebenfalls zur Grimme-Gruppe gehört, das Airsep-Trenngerät für Kartoffelroder vor. Dieses speziell für steinige Böden geeignete Trenngerät wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt und in eine eigenständige Maschinenbaureihe integriert – Airsep 290. Durch Änderungen, wie beispielsweise die Produktzufuhr sowie die Einbaulage des Gebläses, sollen Zuverlässigkeit und Standfestigkeit erhöht werden. Der Antrieb ist jetzt vollhydraulisch. Dadurch verbessere sich auch die Zugänglichkeit für Reinigungs- und Wartungsarbeiten. Die Optimierung der Schwingrahmengeometrie sorgt für ein reduziertes Gewicht sowie eine verbesserte Konturanpassung, wodurch möglicher Krautaufbau verhindert werden soll. Durch die optimierte Positionierung des Grobkrautbandantriebs konnten sowohl die Durchzugskraft als auch die Haltbarkeit erhöht werden, heißt es von Grimme. Außerdem wurde der Steinbunker auf etwa einen Kubikmeter Fassungsvermögen vergrößert.
Für den Komfort des Verlesepersonals ist die Plattform auf der linken Maschinenseite nun ausstellbar, sodass bis zu fünf Personen auf der Plattform arbeiten können. Außerdem sind höhenverstellbare Tritte erhältlich, welche dem Verlesepersonal eine angenehme Arbeitshöhe ermöglichen. Darüber hinaus sind eine wasserdichte Ablagebox, Polsterungen am Verlesetisch, Getränkehalter sowie ein Handwaschbehälter verfügbar.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.