Braugerste verliert Fläche
- Veröffentlicht am
Nach Einschätzung der Braugersten-Gemeinschaft e.V. aus München fällt der Sommergerstenanbau in Deutschland mit rund 350.000 Hektar (ha) Anbaufläche (Vorjahr 370.000 ha) auf das Niveau von 2014 zurück. Das hat die Gemeinschaft für ihren zweiten Saatenstandsbericht ermittelt. In Baden-Württemberg sinkt der Anbau von 59.700 ha auf 55.000 ha.
Regional wird von erhöhtem Pilzkrankheitsdruck aufgrund der feuchtwarmen Witterung berichtet. Die Wasserversorgung ist gut bis sehr gut. Allerdings leidet die Befahrbarkeit der Schläge. Derzeit befinden sich die Bestände im Stadium des Ährenschiebens und haben für die Kornfüllung beste Wachstumsvoraussetzungen.
Die Sommergerstenanbau ist bisher nur unwesentlich von Unwetter und Überschwemmungsschäden betroffen, so dass sich bis jetzt keine nennenswerten Einbußen der Gesamterntemenge abzeichnen, teilt die Gemeinschaft weiter mit. Der nächste Saatenstandsbericht sowie eine Ernteprognose für den Sommergerstenanbau 2016 erfolgt Mitte Juli 2016.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.