Tipps vom Pflanzenbau-Profi Flockig statt verschlämmt
Im Januar dreht sich alles darum, zum Vegetationsstart optimal vorbereitet zu sein mit Düngung, Pflanzenschutz, Saatterminen und der Technik.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Januar dreht sich alles darum, zum Vegetationsstart optimal vorbereitet zu sein mit Düngung, Pflanzenschutz, Saatterminen und der Technik.
Mit Vorabwerten lässt sich ab sofort auf www.dungung-bw.de der Düngebedarf für 2025 ermitteln. Das ist die Voraussetzung, um nach Ende der Sperrfristen gemäß DüV Nährstoffe auf die Flächen zu bringen.
Ein innovatives Forschungsprojekt der Universität Kiel setzt auf Spitzwegerich, um Stickstoffverluste im Maisanbau zu reduzieren. Der Ansatz verspricht weniger Nitrat im Grundwasser, weniger Lachgasemissionen und stabile Maiserträge - ein Durchbruch für die nachhaltige Landwirtschaft.
Für eine zügige Aufnahme des Vermittlungsverfahrens zur Novelle des Düngegesetzes sprechen sich 16 Verbände und Organisationen aus den Bereichen Umweltschutz, Land- und Wasserwirtschaft sowie eine Reihe von Agrarwissenschaftlern aus.
Seit dem 1. Januar 2023 müssen viele Betriebe eine Stoffstrombilanz erstellen. Diese gibt Aufschluss darüber, welche Mengen Stickstoff, Phosphor und Kali auf den Hof geholt werden oder diesen verlassen. Doch die Dokumentation ist umfassend und braucht Zeit. Der LBV fordert eine Streichung der...
Das „DüngungsNetzwerk BW“ bittet landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg, sich an einer Online-Umfrage zur Düngepraxis zu beteiligen. Die Fragen beziehen sich auch auf praktische Hürden und Probleme in der Umsetzung des Düngerechts und auf den möglichen Wunsch nach mehr Unterstützung...
In Baden-Württemberg wird künftig die emissionsarme Gülleausbringung unter bestimmten Bedingungen durch die Breitverteilertechnik weiter möglich sein. So wird der zulässige Trockensubstanzgehalt bei Rindergülle angehoben.
Gülle und Gärreste sind wertvolle Dünger, die aber nicht alle Nährstoffe ausreichend liefern, die die Pflanzen brauchen. Worauf ist zu achten?
Die Wahl der richtigen Zwischenfrüchte ist bei späten Aussaatterminen entscheidend für einen erfolgreichen Anbau. Auch die Grundbodenbearbeitung und Düngung spielen eine zentrale Rolle.
Wegen der vielen Niederschläge in diesem Jahr und Einschränkungen laut Düngeverordnung ist eine kombinierte Nacherntedüngung in Raps empfehlenswert.
Die Nitratbelastung des Grundwassers ist weiter rückläufig. Überdurchschnittlich belastet ist das Grundwasser allerdings in viehdichten Regionen und in Gebieten mit Gemüseanbau. Das zeigt der Nitratbericht 2024 des Umweltbundesamtes.
Die vom Bundestag beschlossene Änderung des Düngegesetzes landet möglicherweise im Vermittlungsausschuss. Der Agrarausschuss empfiehlt mit deutlicher Mehrheit, dem Gesetz nicht zuzustimmen. Ein Grund ist die Beibehaltung der Stoffstrombilanz.
Das Ministerium Ländlicher Raum in Baden-Württemberg verweist auf eine Option zur Abmilderung der Hochwasser-Schäden.
Eine optimale Pflanzenernährung ist die Basis für konstant stabile Erträge. Die Ulmer Akademie hat gemeinsam mit dem Experte Dr. Michael Dreyer eine praxisnahe Webinar-Reihe zum Thema entwickelt. Am 20. Juni findet das dritte Webinar „Kalkung und Kalkbedarfsermittlung“ statt. Die Webinare sind...
Der Kali- und Salzhersteller K+S aus Kassel hat 2023 nach dem Rekordjahr 2022 einen Umsatzrückgang verbucht.
Die Firma Annaburger erweitert ihr Streuer-Programm um den HTS 24.04 Profi Plus. Viele Baugruppen der Maschine wurden verstärkt beziehungsweise vergrößert.
Horsch Leeb präsentiert zur Agritechnica zahlreiche Neuheiten und Neuerungen. Darunter auch erstmals einen pneumatischen Düngerstreuer.
Ein auf Pilzen basierender biologischer Dünger, der verhindert, dass ausgebrachtes Phosphat ausgewaschen wird. Das ist das Ziel eines Teams der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Der von ihnen entwickelte ‚Fungilyzer‘ verbessert die Phosphataufnahme. Und wird der Nährstoffgehalt im Boden mal...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.