Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung

    • Verbot des Kükentötens Bundeskabinett will Rechtssicherheit schaffen

      Forschung Geflügel Küken

      Nach der bestehenden Rechtslage ist es ab dem 1. Januar 2024 verboten, die Bebrütung männlicher Hühnerembryonen ab dem siebten Bebrütungstag per Geschlechtsbestimmung im Brut-Ei abzubrechen. Die vorgelegte Formulierungshilfe sieht nun vor, dieses Verbot stattdessen ab dem 13. Bebrütungstag greifen...

    • Forschung Kälberhaltung in Paaren: Zu zweit anstatt allein

      Europäische Union Forschung Kälberhaltung Rinder

      Mastkälber sollten in den ersten Lebenswochen in kleinen Gruppen untergebracht werden. Um das Tierwohl zu verbessern, sollte außerdem die Nutzung von Einzelboxen vermieden werden. Kälber benötigten zudem ausreichend Platz zum Ausruhen und Spielen sowie Zugang zu bequemer Einstreu. Dies sind einige...

    • Forschung Kräuterreiches Weidefutter erhöht ungesättigte Fetttsäuren in der Milch

      Forschung Kräuter Milch Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder Weide

      Im vergangenen Jahr zeigten Forschende der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) auf, dass weidende Kühe auf artenreichen Graslandmischungen sehr niedrige Methanemissionen produzieren. Eine neue Studie widmete sich nun de...

    • Studie Tierwohl-Fleisch aus Deutschland im Ausland nur bedingt gefragt

      Ausland Ausland Europäische Union Fleisch Forschung Geflügel Rinder Schweine Tierwohl Umfrage

      Aktuelle Forschungsergebnisse des Thünen-Instituts in Braunschweig zeigen: Die Exportchancen von Tierwohl-Fleisch aus Deutschland sind eher ernüchternd. Kriterien wie Herkunftsland, Qualität und Preis entscheiden über Nachfrage. Und: Die Zielmärkte verhalten sich sehr individuell.

    • Erneuerbare Energie Biomethan als Kraftstoff

      Forschung

      Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) startet in Kooperation mit dem Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie und dem Fachverband Biogas e.V. das Verbundvorhaben „BIOKRAFT: Leitfaden sowie eine Online-Anwendung zur Produktion und Bereitstellung...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Analytik des Weines

    Analytik des Weines

    Helmut Dietrich Herbert Otteneder Reiner Wittkowski
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biophysik

    Biophysik

    Werner Mäntele
    Das Beste kommt jetzt!

    Das Beste kommt jetzt!

    Susanne Strobach Hanni Reichlin-Meldegg
    Der Darm

    Der Darm

    Anita Frauwallner
    Die Hanf-Medizin

    Die Hanf-Medizin

    Tanja Bagar
    Einführung in die Stadtökologie

    Einführung in die Stadtökologie

    Prof. Dr. Wilfried Endlicher
    Energiegeographie

    Energiegeographie

    Sören Becker Britta Klagge Matthias Naumann
    • Forschung Entengrütze als Futter für Gänse

      Forschung Geflügel

      An Teichen und Gräben sieht man sie häufig – die Teich- oder Wasserlinsen, im Volksmund auch „Entengrütze“ genannt. Von der Kleinen Wasserlinse erwartet man ein großes Potenzial für die Landwirtschaft. Rund 500.000 Euro wurden für innovatives Praxis-Forschungsprojekt zur Kreislaufwirtschaft...

    • Erneuerbare Energie Dünnschicht-Photovoltaik im Doppelpack

      Erneuerbare Energien Forschung Photovoltaik

      Hocheffiziente und kostengünstige Solarmodule ermöglichen einen schnelleren Ausbau der Photovoltaik. Eine vielversprechende Technologie für die nächste Generation sind Tandem-Solarmodule. Sie werden aus zwei übereinander liegenden Solarmodulen gebildet und liefern so mehr elektrische Energie als...

    • Forschung Ist die Milch von horntragenden Kühen besser?

      Forschung Lebensmittel Milch Rinder

      Im Projekt „HornMilch 2021“ haben Wissenschaftler des Labors Kwalis im hessischen Dipperz die Milch von 20 Braunviehkühen auf ihre Lebensmittelqualität untersucht. Ziel sei es gewesen, die Folgen der Faktoren Hörner, Futter und Umgebungstemperatur auf die Milchqualität zu beurteilen. Die...

    • Forschung Methanausstoß von Kühen sinkt im Vergleich zu früher

      Emissionen Forschung Milchviehhaltung Rinder

      Zwei Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) haben den Methanausstoß von landwirtschaftlichen Nutztieren am Ende des 19. Jahrhunderts mit den heutigen Werten verglichen. Das Ergebnis überraschte: Seit 2003 sind die Methanemissionen geringer als 1892. Die...

    • Forschung Verbraucher halten kleine tierhaltende Betriebe für nachhaltiger

      Forschung Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung Umfrage Verbraucher

      In der gesellschaftlichen Debatte zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft spielt die Größe des landwirtschaftlichen Betriebs eine wichtige Rolle. Viele Menschen bevorzugen kleine Betriebe mit Nutztierhaltung. Das hat eine Verbraucherstudie der Universität Göttingen ergeben. Die Ergebnisse der...

    • Forschung Wird die Afrikanische Schweinepest durch Futtermittel übertragen?

      Afrikanische Schweinepest Forschung Futtermittel Schweine

      Der wissenschaftliche Kenntnisstand über das Risiko der Übertragung des Afrikanischen Schweinepest (ASP)-Virus über Futtermittel und weitere unbelebte Materialien auf Hausschweine weist nach wie vor Lücken auf. In einem internationalen Forschungsprojekt soll nun die Stabilität von ASP-Viren auf...

    • Erneuerbare Energie Biogas aus Altpapier

      Biogas Erneuerbare Energien Forschung

      Für die Forschungsarbeit „Minimierung des Energieeinsatzes in der Papierindustrie - RE-Papier / Plus RE-Papier" erhielt das Team des Instituts NOWUM-Energy, unter der Leitung von Prof. Dr. Isabel Kuperjans, den mit 10.000€ dotierten Forschungspreis 2022 der Fachhochschule Aachen. Die PlanET...

    • Forschung für mehr Tierwohl und Tiergesundheit, mehr Klimaschutz und weniger Umweltbelastung: Diese Ziele verfolgt das künftige tierwissenschaftliche Zentrum „HoLMiR“. Im Zentrum steht dabei das Wechselspiel zwischen Nutztieren und den Millionen Mikroorganismen in ihrem Verdauungstrakt.

      Tiergesundheit Uni Hohenheim: Grundstein für neues Forschungszentrum gelegt

      Emissionen Forschung Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      Das 52 Millionen Euro-Projekt der Uni Hohenheim in Stuttgart verfolgt einen neuen Ansatz in der Grundlagenforschung an Nutztieren mit dem Fokus Mikroorganismen. Mit rund 3500 Quadratmeter ist das Hohenheim Center for Livestock Microbiom Research ("HoLMiR") damit europaweit einzigartig.

    • Rinderhaltung Kühe leiden immer häufiger unter Hitzestress

      Forschung Milchviehhaltung Rinder

      Die vergangenen Wochen haben es gezeigt: Heiße, trockene Sommertage und nur wenig Abkühlung in der Nacht. Eine Wetterlage, die Kühen zusetzt und sie im schlimmsten Fall krank werden lässt. Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf suchen Wissenschaftler deshalb nun nach...

    • Milcherzeugung Umstellung auf Bio verbessert Klimabilanz

      Forschung Fütterung Rinder Tierhaltung

      Stellt ein Milchbetrieb seine Produktion von konventionell auf ökologisch um, kann das seinen Klimafußabdruck um bis zu neun Prozent reduzieren. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in...

    • Tierernährung Schweine profitieren von Roggen in der Ration

      Forschung Roggen Schweine Tierwohl

      Weniger Salmonellen, gesündere Schweine und ein geringerer CO2-Ausstoß: Der verstärkte Einsatz von Roggen in der Schweinefütterung wirkt sich laut einer neuen Studie positiv aus. Das nun zu Ende gegangene vierjährige Forschungsprojekt untermauere das Potenziel des Getreides für eine nachhaltige...

    • Tierhaltung Ställe virtuell besichtigen

      Forschung Geflügel Schweine Stallbau

      Viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr Tierwohl und Transparenz in der Nutztierhaltung. In den vergangenen Jahren hat die Landwirtschaft zunehmend versucht, zum Beispiel durch Hofführungen transparenter zu werden. Göttinger Forscherinnen untersuchen Einsatz von Virtual Reality-Brillen und...

    • Prof. Dr. Barbara Benz leitet die EIP-Projekte im Südwesten.

      Interview „Zukunftsfähige Ställe vereinen Tierwohl und Umweltschutz”

      Europäische Union Förderung Förderung Forschung Milchviehhaltung Rinder Stallbau Tierwohl

      Um Spitzenleistungen zu erbringen, müssen sich Kühe wohlfühlen. Damit der Stall zur komfortablen Oase für die Tiere wird, muss alles stimmen: Futter, Wasser, Luft und Platz. Prof. Dr. Barbara Benz von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen, und zuständig für die...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.