Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung

    • Antibiotika-Resistenzen Neue Arbeitsgruppe an der Uni Bonn untersucht Verbreitung

      Antibiotika Forschung Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

      Was geschieht, wenn sich Antibiotika-resistente Keime in der Umwelt durch Abwasser oder Gülle verbreiten? Ein Problem, das Menschen und Tiere gleichermaßen betrifft, da sowohl in Krankenhäusern als auch in Tierställen Antibiotika zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt werden. In einer vor...

    • Aus der Forschung Das Geheimnis der Pilzfarben

      Forschung Garten

      Der Fliegenpilz ist mit seinem roten Hut wohl der auffälligste Vertreter unter den vielfältig und unterschiedlich intensiv gefärbten Pilzarten. Welchen Zweck diese Farben erfüllen, war bisher unbekannt. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark...

    • Forschung Mit weniger Tieren mehr tierisches Protein erzeugen

      Forschung Rinder Rindfleisch

      Die Weltbevölkerung wächst jährlich um rund 80 Millionen Menschen, was zu einer steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln führt. Gleichzeitig sinken die Tierbestände. Allein in Amerika von zirka 132 Millionen Rindern im Jahr 1975 auf heute rund 94 Millionen Tiere. Die erzeugte Fleischmenge blieb...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Forschung Ein Bakterium, das nur von Luft lebt

      Forschung Geflügel Rinder Schweine

      Methan ist ein atmosphärisches Spurengas, dessen Konzentration seit dem Beginn des industriellen Zeitalters stetig zunimmt und das als Treibhausgas wesentlich zur Erwärmung der Erde beiträgt. Während viele Prozesse bekannt sind, die zur Methanproduktion beitragen, können ausschließlich spezielle...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Analytik des Weines

    Analytik des Weines

    Helmut Dietrich Herbert Otteneder Reiner Wittkowski
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biophysik

    Biophysik

    Werner Mäntele
    Das Beste kommt jetzt!

    Das Beste kommt jetzt!

    Susanne Strobach Hanni Reichlin-Meldegg
    Der Darm

    Der Darm

    Anita Frauwallner
    Die Hanf-Medizin

    Die Hanf-Medizin

    Tanja Bagar
    Einführung in die Stadtökologie

    Einführung in die Stadtökologie

    Prof. Dr. Wilfried Endlicher
    Energiegeographie

    Energiegeographie

    Sören Becker Britta Klagge Matthias Naumann
    • Forschung Eberfleisch: Was hilft bei Geruchsabweichungen?

      Forschung Schweine

      Fleisch- und Wurstwaren, die auf Basis von Eberfleisch hergestellt worden sind, können Geruchsabweichungen aufweisen, zitiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) jetzt aus einem Beitrag, der in der Zeitschrift "Meat and Science" ("Fleisch und...

    • Geflügelhaltung Betriebe mit Hühnermast im Mobilstall gesucht

      Forschung Geflügel Hähnchenmast

      Der Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Südwestfalen, Soest, sucht deutschlandweit für das Projekt „Hühnermast im Mobilstall (HüMaMo)“ interessierte Landwirte und Landwirtinnen. Es handelt sich um ein BMEL-gefördertes Projekt im Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz Wissen-Dialog-Praxis und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Forschung Verarbeitungsmöglichkeiten für Eberfleisch im Test

      Forschung Schweine

      Das Verarbeiten von Fleisch männlicher unkastrierter Schweine ist eine Herausforderung, da sich vermehrt geschlechtsspezifische Geruchsstoffe im Fett anreichern können. In einem Forschungsverbund haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen untersucht, auf welche Weise...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tiergesundheit 30 Jahre Förderung der veterinärmedizinischen Wissenschaft

      Forschung Geflügel Rinder Schweine Tiergesundheit

      Seit Ende der achtziger Jahre fördert die Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten der Veterinärmedizin und Tierernährung. Ihre Ziele sind weiterhin die Förderung des öffentlichen Bewusstseins für die Notwendigkeit der Gesunderhaltung von Tieren sowie die...

    • Pflanzenschutzforschung Zucker statt Glyphosat

      Ackerbau Forschung Garten Glyphosat

      Forscherinnen und Forscher der Universität Tübingen haben einen Naturstoff entdeckt, der dem umstrittenen Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat Konkurrenz machen könnte: Das neu gefundene Zuckermolekül aus Cyanobakterien hemmt das Wachstum verschiedener Mikroorganismen und Pflanzen, ist aber für...

    • Pflege von Blumen Bitte nicht berühren

      Forschung

      BlumenfreundInnen zupfen gern und häufig mit ihrem grünen Daumen an ihren Planzen herum. Das sollten sie besser lassen, wie ein Forscherteam der La Trobe University in Melbourne herausgefunden hat. Planzen nehmen bei Berührungen durch Menschen, Tiere und sogar durch andere Planzen nachweislich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Laborfleisch US-Regierung macht Weg frei für Verkauf

      Forschung Schweine

      Mehrere Unternehmen in den USA arbeiten derzeit daran, ein aus Zellkulturen gezüchtetes Fleisch auf den Markt zu bringen. Nun macht die US-Regierung mit entsprechenden Richtlinien den Weg für den Verkaufs von solchem Laborfleisch frei.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • alpha-Amylase-Trypsin-Inhibitoren, sogenannte ATIs, sind Abwehrproteine in Getreiden wie dem Emmer hier und könnten für Getreideunverträglichkeiten verantwortlich sein.

      Getreideforschung Verträglichkeit hängt von Eiweißen ab

      Ackerbau Dinkel Forschung Getreide Weizen

      Weizenarten wie Einkorn, Emmer und Dinkel enthalten natürlicherweise eine Gruppe von Eiweißmolekülen, die im Verdacht steht, Symptome einer Weizenunverträglichkeit auszulösen. Von diesen Eiweißmolekülen hängt die Verträglichkeit ab.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Antibiotikaeinsatz Ferkel sind gesünder dank Tanninen

      Antibiotika Forschung Fütterung Gesundheit Schweine

      Wissenschaftler an der Schweizer Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (Agroscope) sind einen Schritt weiter bei der Suche nach vorbeugenden Massnahmen, um den Einsatz von Antibiotika bei Ferkeln zu reduzieren. Sie konnten einen weit verbreiteten Krankheitserreger isolieren...

    • Der Mais hatte 2018 örtlich schwer zu kämpfen - sowohl mit Hitze als auch mit Dürre.

      Forschung zu Mais und Weizen Ist Wasserstress oder Hitze schlimmer?

      Ackerbau Forschung Trockenheit Züchtung

      Zu heiß und zu trocken: Im Sommer 2018 gab es in einigen Regionen Deutschlands Ernteverluste von bis zu 50 Prozent. Wichtige Strategien Anpassung der Landwirtschaft an Wetterextreme sind das agronomische Management und die Züchtung resistenterer Anbaukulturen. Ein internationales Forschungsteam...

    • Verlauf von Dürre Erst fehlt Flüssen, dann Pflanzen das Wasser

      Ackerbau Forschung Trockenheit

      Bei ausbleibendem Regen trocknet zunächst der Boden binnen Tagen aus, dann gehen die Wasserstände der Flüsse zurück. Erst Monate später vertrocknet die Vegetation. Die Flussläufe sind ein früher Indikator für drohende Dürre. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie im...

    • Nachwachsende Rohstoffe

      Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Seit 25 Jahren im Dienst der Bioökonomie

      Energie Erneuerbare Energien Forschung Nachwachsende Rohstoffe

      Seit einem viertel Jahrhundert begleitet die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) das politische Zukunftskonzept einer stärker biobasierten Wirtschaft. Als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) betreut sie seit 1993 das Förderprogramm Nachwachsende...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gutachten Freie Abferkelung beeinflusst Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeuger

      Forschung Schweine Zuchtvieh

      Das Thünen-Institut hat auf der Grundlage von Benchmarkzahlen die ökonomischen Folgen einer Haltungsumstellung in der Ferkeleerzeung untersucht. Für einen nordwestdeutchen Betrieb wurden hierfür die ökonomischen Folgen einer Gruppenhaltung im Deckzentrum und einer Abferkelung in Bewegungsbuchten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.