Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung

    • Wolfram Maginot/Friedrich-Loeffler-Institut

      Forschungsprojekt Influenzaviren: Von Schweinen auf Menschen übertragbar

      Forschung Schweine

      Schweinehaltungen bilden wichtige Reservoire für eine zunehmende Anzahl diverser Influenzaviren, die teilweise auf den Menschen übergehen können und möglicherweise präpandemisches Potenzial besitzen. Dass dies auch auf die Situation in europäischen Haltungen zutrifft, zeigt jetzt eine umfangreiche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Unter bestimmten Bedingungen können Herbizide das Pflanzenwachstum fördern.

      Die Dosis macht das Gift Herbizide können Unkrautwachstum fördern

      Forschung Herbizide Pflanzenschutz

      Es klingt paradox, aber in geringen Mengen können Unkrautbekämpfungsmittel wie Glyphosat das Pflanzenwachstum sogar fördern. Die Bedeutung dieser so genannten Hormesis für Landwirtschaft, Umwelt und Natur erforschen Agrarökologen im Team von PD Dr. Regina Belz an der Universität Hohenheim in...

    • Studie veröffentlicht Schweinehaltungen als Reservoir für neue Grippeviren

      Forschung Schweine

      Schweinehaltungen bilden wichtige Reservoire für eine zunehmende Anzahl diverser Influenzaviren, die teilweise auf den Menschen übergehen können und möglicherweise präpandemisches Potenzial besitzen. Dass dies auch auf die Situation in europäischen Haltungen zutrifft, zeigt eine umfangreiche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tierwohlstudie "Hörner gehören zur Kuh – auch im Laufstall"

      Betriebsführung Forschung Fütterung Melken Rinder Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl Weide

      Über fünf Jahre forschte Demeter gemeinsam mit Bioland und Wissenschaftler*innen der Uni Kassel zur Haltung von behorntem Milchvieh. Das Ergebnis der Studie „Hörner im Laufstall“: Natürlich haben Kühe Hörner – und sie können sie im Laufstall auch behalten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Analytik des Weines

    Analytik des Weines

    Helmut Dietrich Herbert Otteneder Reiner Wittkowski
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biophysik

    Biophysik

    Werner Mäntele
    Das Beste kommt jetzt!

    Das Beste kommt jetzt!

    Susanne Strobach Hanni Reichlin-Meldegg
    Der Darm

    Der Darm

    Anita Frauwallner
    Die Hanf-Medizin

    Die Hanf-Medizin

    Tanja Bagar
    Einführung in die Stadtökologie

    Einführung in die Stadtökologie

    Prof. Dr. Wilfried Endlicher
    Energiegeographie

    Energiegeographie

    Sören Becker Britta Klagge Matthias Naumann
    • Im Öko-Landessortenversuch wurden 45 Winterweizensorten geprüft.

      Versuchsfeld Forchheim am Kaiserstuhl Feldtag im Netz

      Ackerbau Forschung Getreide Mais Soja Sortenversuche Weizen Züchtung Zwischenfrucht

      Seit Freitag, den 03. Juli, ist der Virtuelle Feldtag auf dem ökologischen Versuchsfeld in Forchheim am Kaiserstuhl eröffnet. Die Versuchsansteller erläutern auf der Webseite des KÖLBW in kurzen Videos die einzelnen Versuche. Neben den Öko-Landessortenversuchen zu Winterweizen, Winter- und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Das Handbuch zu Laboranalysen und Rückständen im Ökolandbau wurde komplett überareitet.

      Laboranalysen und Rückständen im Ökolandbau Handbuch-Neuauflage

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Forschung Fütterung Grünland Lebensmittel Pflanzenschutz Schädlinge Tierhaltung

      Mit Mitteln des BÖLN wurde das erstmals 2006 erschienene Handbuch zum Risikomanagement von Pestiziden und Kontaminanten in Öko-Lebensmitteln und -Futtermitteln komplett überarbeitet und neu herausgegeben.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Forschung Kuhmilch-Protein verhindert Allergien bei Kindern

      Forschung Fütterung Gesundheit Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder Tiergesundheit Tierhaltung

      Zahlreiche Studien beweisen, dass sowohl das Aufwachsen auf einem Bauernhof als auch das Trinken von unverarbeiteter, natürlicher Kuhmilch in den ersten Lebensjahren vor der Entwicklung von Immunglobulinen E (IgE) schützt, die für allergische Symptome verantwortlich sind. In einer aktuellen Studie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Rind Simulator soll Ammoniak-Emissionen senken helfen

      Forschung Rinder Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

      Wieviel Ammoniak entweicht pro Tag aus einem Rinderstall? Und: Wie lassen sich diese Emissionen in Ställen mit mehr Tierwohl künftig senken? Eine Frage, der die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen im Zuge des EIP-Projektes Rind jetzt nachgegangen ist.

    • Urlaubszeit Corona verändert das Reiseverhalten

      Betriebsführung Finanzierung Forschung Markt

      Die Deutschen sehnen sich nach Urlaub: Trotz der Pandemie hält über die Hälfte der deutschen Reisenden an ihren Urlaubsplänen fest. Vor dem Hintergrund der globalen Corona-Krise ergibt sich allerdings ein markanter Trend, wie eine aktuelle repräsentative Studie des Centrums für marktorientierte...

    • Feinstaubwolke bei der Ausbringung von Hühnerkot

      Kompost und Krankheitskeime Superspreader Miststreuer?

      Ackerbau Boden Düngung Forschung Fütterung Geflügel Gesundheit Gülle + Mist Schweine Stallbau Weide

      Der Miststreuer schleudert den Dung weit hinaus. Je trockener das Material, umso staubiger ist es hinter dem Schlepper. Ist dieser Feinstaub eine Quelle für die Ausbreitung pathogener oder antibiotikaresistenter Keime, wenn kontaminierter Stallmist aus der Geflügel- und Schweinehaltung auf...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Heidekraut und Tomate Verwandtschaftsverhältnisse geklärt

      Forschung Garten

      Die Asteriden umfassen rund 100.000 Blütenpflanzen, vom Heidekraut bis zur Tomate. Ihre Verwandtschaftsverhältnisse waren bislang noch nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie der Universität Bonn, der Pennsylvania State University (USA) sowie der Fudan University (China) hat diese Wissenslücke...

    • Forschungsprojekt Können Rinder ihren Stall sauber halten?

      Forschung Rinder Stallbau

      In Zusammenarbeit mit Verhaltensforschern von The University of Auckland in Neuseeland sowie Wissenschaftlern des zum Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) gehörenden Instituts für Tierschutz und Tierhaltung in Celle erforschen Verhaltensbiologen am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schweinehaltung Neues Produkt bindet Ammoniak

      Forschung Schweine

      Die Forschungsgruppe „OG AmmonMind“ an der Hochschule Osnabrück prüft den Einsatz eines lebensmitteltauglichen Produktes, um gasförmige Stickstoff-Verluste aus dem Schweinestall und beim Ausbringen von Gülle zu reduzieren. Erste Ergebnisse zeigen, wie es funktioniert.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Universität Hohenheim Projekt erforscht Robustheit von Milchkühen

      Forschung Milchviehhaltung Rinder

      Manche sind von Natur aus robuster, andere zeigen sich krankheitsanfällig: in ein und derselben Herde reagieren Milchkühe ganz unterschiedlich auf körperliche Belastungen, wie sie die Geburt eines Kalbes, die anschließende Milchproduktion oder auch Infektionen mit sich bringen. Warum das so ist,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rund die Hälfte des weltweit verwendeten Palmöls wird von Kleinbauern produziert. Hier werden die Früchte zu einer Sammelstelle in Indonesien transportiert.

      Nachhaltiges Palmöl? Studie identifiziert positive Effekte des Palmölanbaus

      Forschung Forst Ölsaaten

      Palmöl wird oft vor allem mit der Abholzung tropischer Regenwälder in Verbindung gebracht. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille, wie Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen und der IPB University Bogor (Indonesien) in einer neuen Studie zeigen. Die starke Ausdehnung des...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.