Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung

    • Verlauf von Dürre Erst fehlt Flüssen, dann Pflanzen das Wasser

      Ackerbau Forschung Trockenheit

      Bei ausbleibendem Regen trocknet zunächst der Boden binnen Tagen aus, dann gehen die Wasserstände der Flüsse zurück. Erst Monate später vertrocknet die Vegetation. Die Flussläufe sind ein früher Indikator für drohende Dürre. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie im...

    • Nachwachsende Rohstoffe

      Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Seit 25 Jahren im Dienst der Bioökonomie

      Energie Erneuerbare Energien Forschung Nachwachsende Rohstoffe

      Seit einem viertel Jahrhundert begleitet die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) das politische Zukunftskonzept einer stärker biobasierten Wirtschaft. Als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) betreut sie seit 1993 das Förderprogramm Nachwachsende...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gutachten Freie Abferkelung beeinflusst Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeuger

      Forschung Schweine Zuchtvieh

      Das Thünen-Institut hat auf der Grundlage von Benchmarkzahlen die ökonomischen Folgen einer Haltungsumstellung in der Ferkeleerzeung untersucht. Für einen nordwestdeutchen Betrieb wurden hierfür die ökonomischen Folgen einer Gruppenhaltung im Deckzentrum und einer Abferkelung in Bewegungsbuchten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Acht Jahre forschte FoCus entlang der Wertschöpfungskette von Milch mit dem Ziel, gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe in der Milch zu identifizieren und in Milchprodukten zu nutzen.

      Kompetenznetzwerk Acht Jahre Forschung zur Milch

      Betriebsführung Forschung Milch Rinder

      Von der Pflanze über die Fütterung und Tiergesundheit, von Milchkühen bis hin zur Wirkung verarbeiteter Milchprodukte auf den Menschen sowie deren Kaufverhalten: Acht Jahre haben Forscher intensiv in derm dem fachübergreifenden Kompetenznetzwerk „Food Chain Plus“ (FoCus) zur Milch geforscht. Nun...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Forschung zur Schweinefütterung Roggen könnte vor Salmonellen schützen

      Forschung Gerste Roggen Schweine

      Roggen, vorzugsweise angebaut auf ertragsschwachen sandigen Böden und trockenen Standorten Nordeuropas, könnte der Schlüssel dazu sein, die Schweinefütterung grundlegend neu zu denken. Dazu will ein gemeinsames Forschungsprojekt von Wissenschaft und Wirtschaft beitragen: Das vom Bundesministerium...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Analytik des Weines

    Analytik des Weines

    Helmut Dietrich Herbert Otteneder Reiner Wittkowski
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biophysik

    Biophysik

    Werner Mäntele
    Das Beste kommt jetzt!

    Das Beste kommt jetzt!

    Susanne Strobach Hanni Reichlin-Meldegg
    Der Darm

    Der Darm

    Anita Frauwallner
    Die Hanf-Medizin

    Die Hanf-Medizin

    Tanja Bagar
    Einführung in die Stadtökologie

    Einführung in die Stadtökologie

    Prof. Dr. Wilfried Endlicher
    Energiegeographie

    Energiegeographie

    Sören Becker Britta Klagge Matthias Naumann
    • Eintagsküken Wissenschaftler entwickeln Methode, die das Töten verhindert

      Forschung Geflügel Küken

      Aus wirtschaftlichen Gründen sterben jedes Jahr in Deutschland rund 50 Millionen männliche Küken, weil sie keine Eier legen und schlecht Fleisch ansetzen. Mehrere Teams forschen nach Alternativen, um das Töten von männlichen Eintagsküken zu stoppen. Wissenschaftler der Technischen Universität...

    • Sorghum hat auf den ersten Blick Ähnlichkeit zu Mais.

      Anbau ausweiten Mais, Sorghum, europäische Hybride - alles von der EU gefördert

      Ackerbau Europäische Union Förderung Förderung Forschung Mais

      Der französische Dachverband der Mais- und Sorghumsaatgutproduzenten FNPSMS und der Interessenverband SORGHUM ID werden ab Mai 2018 drei neue Aktionspläne zur Förderung von Mais, Sorghum und europäischen hybriden Sorten umsetzen. Diese drei Jahrespläne werden von europäischen Fonds, die der...

    • Weizen Initiative Nach Berlin umgezogen

      Ackerbau Forschung Weizen Züchtung

      Die seit 2011 bestehende Weizen Initiative ist von Paris nach Berlin umgezogen. Die Initiative forscht daran, Weizen resistenter zu machen und die Erträge zu steigern.

    • Forschung bei Bio-Energie Flexibilisierend und sektorübergreifend in die Energiewende

      Energie Erneuerbare Energien Forschung

      Werthaltige und vielseitig einsetzbare Energie aus Biomasse soll in der Umgestaltung des Energiesystems eine ausgleichende Rolle spielen und verschiedene Sektoren wie Strom-, Wärme und Mobilität miteinander verknüpfen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert daher mit 6...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Medizin Zeig mir Dein Ohr

      Forschung Gesundheit

      Wenn man die Augen schließt, erkannt man, aus welcher Richtung ein Ton kommt. So unterscheidet das Gehirn Sprecher, die durcheinander reden. Wissenschaftler haben nun herausgefunden: Die Form der Ohren spielt dabei eine entscheidende Rolle: Sie bestimmt, wie der Schall im Innenohr reflektiert wird...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rinderzucht Wissenschaftler wollen Milchkühe besser verstehen

      Europäische Union Forschung Rinder Rinderzucht

      20 Millionen Milchkühe gibt es in Europa. Mit 4,2 Millionen Milchrindern und rund 70.000 Milcherzeugern ist Deutschland die größte Milchnation in der EU. Die führenden internationalen Kuhmilch-Produzenten sind die USA, Russland, China und Indien. Milch gehört weltweit zu den wichtigsten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Forschung Strom aus Abwasser

      Forschung Strom

      Wissenschaftler des CUTEC Umwelttechnik Forschungszentrums in Clausthal-Zellerfeld wurden für ihren Beitrag, aus Abwasseranlagen Strom und Rohstoffe zu gewinnen, mit dem 6. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung gewürdigt. Die Auszeichnung stiftet das Bundesministerium für Bildung und Forschung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Genome Editing Ertragsbarriere überwinden

      Ackerbau Forschung Getreide

      Die Genschere CRISPR/CAS9 kann Mutationen in regulatorische Teile von Genen einführen. In einer neuen Studie wurden die Fruchtgröße und der Pflanzenwuchs von Tomaten verändert. Die Methode lasse sich laut Forscher auf alle Kulturpflanzen übertragen.

    • Bodenleben untersucht Bio-Erde enthält mehr Leben

      Ackerbau Boden Forschung

      Es wuselt in der Erde biologisch bewirtschafteter Äcker. Im Mittel enthalten Bio-Böden fast 60 Prozent mehr Biomasse aus Mikroben als Böden aus konventionellem Ackerbau. Diese Bodenorganismen sind im Bio-Boden zudem über 80 Prozent aktiver als bei ihren konventionellen Kollegen. Das hat das...

    • BTU-Tagung Hohenheim Handfestes in Zeiten der Digitalisierung

      Digitalisierung Forschung Rinder Smart farming

      Gesunde und leistungsfähige Rinder, weniger Emissionen sowie Ställe, die den Tierwohl-Ansprüchen gerecht werden. Wie sich der Spagat aus mehr Tiergesundheit, Tierschutz und den Anforderungen an eine wirtschaftlich rentable Nutztierhaltung künftig in Einklang bringen lässt? Wissenschaftler suchen...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.