Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung

    •  Prof. Dr. Reiner Doluschitz scheidet am 31. März 2021 aus dem aktiven Dienst an der Universität Hohenheim aus. Seine Forschungsarbeit umfasst Politikanalyse, Informationsmanagement, Nachhaltigkeit, Qualitätssicherung, ländliche Entwicklung und Genossenschaftsfragen. Doluschitz ist seit 1995 Leiter des Fachgebietes Agrarinformatik und Unternehmensführung, seit 2007 der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen und seit 2017 des Food Security Center an der Universität Hohenheim.

      Reiner Doluschitz im Interview Was steht in der Agrarbranche an?

      Agrarpolitik Betriebsführung Digitalisierung Forschung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Genossenschaften

      Prof. Dr. Reiner Doluschitz scheidet am 31. März 2021 aus dem aktiven Dienst an der Universität Hohenheim aus. Im Gespräch mit BWagrar äußert sich der Betriebswirtschaftler zu aktuellen Herausforderungen in der Agrarbranche. Seine Forschungsarbeit umfasst Politikanalyse, Informationsmanagement,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Forschung Sperrmilch an Kälber kann Antibiotikaresistenzen fördern

      Antibiotika Forschung Kälberhaltung Rinder

      Der Einsatz von Antibiotika birgt die Gefahr, dass sich Resistenzen gegen das Medikament bilden können. Das betrifft Menschen, Tiere und die Umwelt. Eine Rolle hierbei könnte Sperrmilch spielen, wie Wisssenschaftler der Vetmeduni Vienna nun herausgefunden haben. Bei Sperrmilch handelt es sich um...

    • Forschung Gehört künstliches Fleisch künftig zu unserer Ernährung?

      Ernährung Fleisch Fleischmarkt Forschung Geflügel

      Würden die Verbraucherinnen und Verbraucher weltweit künstliches Fleisch in ihre Ernährung aufnehmen? Die Forschungseinrichtung WING (Wissenschaft und Innovation für Nachhaltige Geflügelwirtschaft) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) unterstützt eine Studie französischer...

    • Wissenschaft Höhere Tierwohlstandards lassen Milchpreise steigen

      Forschung Milch Rinder Tierwohl

      In einer Studie untersuchten Forscher*innen des ife-Instituts für Ernährungswirtschaft Kiel und der Fachhochschule Kiel erstmals die Kosten höherer Tierwohlstandards bei der Milchproduktion und die daraus resultierenden Preiserhöhungen für Milch im Einzelhandel. Die Berechnungen ergaben, dass eine...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Analytik des Weines

    Analytik des Weines

    Helmut Dietrich Herbert Otteneder Reiner Wittkowski
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biophysik

    Biophysik

    Werner Mäntele
    Das Beste kommt jetzt!

    Das Beste kommt jetzt!

    Susanne Strobach Hanni Reichlin-Meldegg
    Der Darm

    Der Darm

    Anita Frauwallner
    Die Hanf-Medizin

    Die Hanf-Medizin

    Tanja Bagar
    Einführung in die Stadtökologie

    Einführung in die Stadtökologie

    Prof. Dr. Wilfried Endlicher
    Energiegeographie

    Energiegeographie

    Sören Becker Britta Klagge Matthias Naumann
    • Wissenschaft Neues Verfahren sagt Methanausstoß von Kühen vorher

      Finanzierung Forschung Fütterung Klima Milch Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder Tierhaltung

      Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt. Erstmals sei es nun möglich, aus einer Milchfettanalyse und der Kenntnis der täglichen Milchmenge die tatsächliche Methanemission zu...

    • Natur und Umwelt Eingeschleppte Tierarten

      Förderung Förderung Forschung Geflügel Naturschutz Schädlinge

      Wie wollen wir mit eingeschleppten Tierarten umgehen? Forschende der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) starten Umfrage zum Umgang mit Neozoen am Beispiel von Nutrias.

    • Wissenschaft Neues Verfahren ermittelt Methanausstoß von Milchkühen

      Forschung Fütterung Klima Milch Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder Tierhaltung

      Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes von Milchkühen entwickelt. Erstmals sei es nun möglich, aus einer Milchfettanalyse und der Kenntnis der täglichen Milchmenge die tatsächliche Methanemission zu berechnen.

    • Forschung Studie zeigt Alternativen zur Ferkel- und Immunokastration auf

      Ferkelkastration Forschung Schweine

      Am Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ist es gelungen, Schweine genetisch so zu modifizieren, dass sie trotz eines männlichen Chromosomensatzes weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden. Dies könnte eine künftige Alternative zur Ferkelkastration darstellen, die dem...

    • Tiergesundheit IBR bei einer Kuh in der Schweiz nachgewiesen

      Forschung Gesundheit Lebensmittel Rinder Tiergesundheit Tierseuchen

      In der Region Prättigau/Davos wurde die Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) bei einer Kuh nachgewiesen. Es ist der erste Fall seit vier Jahren. Die betroffenen verdächtigen Rindviehhaltungen sind nach Angabe des Schweizer Amts für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit sofort gesperrt...

    • Tiergesundheit Schmallenberg-Virus in Hessen nachgewiesen

      Forschung Gesundheit Lämmer Schafe Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl Ziegen

      Im Hessischen Landeslabor sind seit Anfang Dezember sechs totgeborene Lämmer positiv auf das Schmallenberg-Virus getestet worden. Die Tiere stammten aus drei Landkreisen (Marburg-Biedenkopf, Hochtaunus und Lahn-Dill). Das von Stechmücken übertragene Virus verursacht in erster Linie Erkrankungen...

    • Online-Seminar des ALB So geht effizient bewässern

      Forschung

      Angesichts der Dürre in den vergangenen Jahren gewinnt die Bewässerung von Feldfrüchten an Bedeutung. Ein effizienter Einsatz des Betriebsmittels Wasser rückt hierbei immer mehr in den Mittelpunkt der Betrachtung, da die genehmigten Wassermengen den Erzeugern zunehmend enge Grenzen setzen.

    • Forschung ermöglicht Spitzen-Spirituosen Hochprozentig erfolgreich

      Forschung Obstbau Streuobst

      Die hohe Qualität überzeugt die Prüfer der DLG Jahr für Jahr aufs Neue. In den letzten zehn Jahren wurde die Hälfte aller von der Uni Hohenheim eingereichten Spirituosen mit Gold prämiert. Mit zurückzuführen ist dies auf eine intensive Forschung zum Aroma-schonenden Destillieren.

    • Forschung Frühwarnsystem für trächtige Milchkühe

      Forschung Milchviehhaltung Rinder

      Im Zeitraum um die Geburt sind hochleistende Milchkühe starken Stoffwechselbelastungen ausgesetzt. Dies kann unter anderem zu Beeinträchtigungen des Immunsystems mit erhöhter Krankheitsanfälligkeit sowie zur Verminderung der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens führen. Wissenschaftlerinnen am...

    • Bei betroffenen Pflanzen bildeten sich graugrüne Sporenbeläge auf den Körnern und zwischen den Lieschblättern der Kolben.

      Kann biologischer Pflanzenschutz schaden? Neue Maiskrankheit entdeckt

      Ackerbau Ernteergebnisse Forschung Gemüse Mais Pflanzenschutz

      Einige biologische Pflanzenschutzmittel enthalten lebende Sporen des Pilzes Trichoderma, welche die Fähigkeit haben, andere Krankheitserreger zurückzudrängen. Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen haben nun herausgefunden, dass eine Trichoderma-Art eine schwere Kolbenfäule an Mais...

    • Forschungsprojekt Mehr Wertschätzung für "überschüssige" Kälber

      Forschung Kälberhaltung Rinder

      Für die Milch der Kühe gibt es einen Markt, nicht aber für die Kälber, ohne die es die Milch nicht gäbe. Nach Lösungen für das „Kälberproblem“ in der Milchproduktion sucht ein neues Forschungsprojekt. Zu den Projektpartnern gehört die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Kamerazeppelin erspäht Pathogene und Krankheitsbefall auf Sonderkulturflächen aus der Luft.

      Digitalisierungstag in Tachenhausen Mit der Zeppelindrohne übers Feld

      Ackerbau Betriebsführung Düngung Ernteergebnisse Förderung Förderung Forschung Fütterung Gemüse Getreide Grünland Leguminosen Naturschutz Rinder Smart farming Tierhaltung Tierwohl Weide

      Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist eine Zeppelindrohne, die zum Bestandsmonitoring über Sonderkulturen hinweggleitet und Fotos aufnimmt. Diese und weitere Innovationen aus dem Gemüse- und Ackerbau, Grünland, Weide, Tierwohl und Pferdehaltung wurden am 17. September 2020 auf dem...

    • Zuckerbranche zur Ackerbaustrategie Fairen Wettbewerb im Blick behalten

      Ackerbau Agrarhandel Agrarpolitik Biodiversität Düngung Forschung Pflanzenschutz Zucker

      Die Zuckerwirtschaft unterstützt das Vorhaben der Bundesregierung, die Versorgung mit heimischen Nahrungsmitteln sicherzustellen und dabei eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Die Ackerbaustrategie müsse aber auch die Planungssicherheit und faire Wettbewerbsbedingungen für Rübenanbauer und...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.