Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forschung

    • Geflügelhaltung Geschlechtsbestimmung im Ei

      Forschung Geflügel Küken

      Jedes Jahr sterben fast 50 Millionen männliche Küken in Deutschland, weil sie das "falsche" Geschlecht haben. Die Wissenschaftlerin Helene Dörksen vom Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) hat in Kooperation mit der Hochschule Coburg eine schnelle Methode entwickelt, um das...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Geflügelhaltung Hühnerstall mit Durchblick

      Forschung Geflügel Legehennen

      Fast “bühnenreif” ist der neue Hühnerstall auf der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst in Königswinter-Vinxel. In der eigens eingerichteten Besucherzone rücken große Glasscheiben das Federvieh ins Rampenlicht. Durch die Fenster können Interessierte das Geflügel beobachten und sich einen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Boehringer Ingelheim Pharmaunternehmen fördert PRRS-Forschung

      Europäische Union Forschung Schweine

      Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim unterstützt die anwendungsbezogene Forschung zur Bekämpfung der Schweinekrankheit PRRS (Porzines Reproduktives und Respiratorisches Syndrom). Zu diesem Zweck lobt das Unternehmen jetzt zum fünften Mal einen europäischen Forschungspreis aus.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Friedrich-Loeffler-Institut Schweine nicht empfänglich für Coronavirus

      Forschung Schweine

      Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erforscht derzeit mit Hochdruck potenzielle Übertragungswege des Coronavirus zwischen Tieren und Menschen. Ersten Ergebnissen zufolge gibt es deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Tierarten. Schweine zeigten sich nicht als empfänglich für eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Analytik des Weines

    Analytik des Weines

    Helmut Dietrich Herbert Otteneder Reiner Wittkowski
    Anbau von Tafeltrauben

    Anbau von Tafeltrauben

    Werner Ollig
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Biophysik

    Biophysik

    Werner Mäntele
    Das Beste kommt jetzt!

    Das Beste kommt jetzt!

    Susanne Strobach Hanni Reichlin-Meldegg
    Der Darm

    Der Darm

    Anita Frauwallner
    Die Hanf-Medizin

    Die Hanf-Medizin

    Tanja Bagar
    Einführung in die Stadtökologie

    Einführung in die Stadtökologie

    Prof. Dr. Wilfried Endlicher
    Energiegeographie

    Energiegeographie

    Sören Becker Britta Klagge Matthias Naumann
    • Forschung Improvac-Fleisch uneingeschränkt verwertbar

      Fleisch Forschung Schweine

      Mitarbeiter der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo haben aus dem Fleisch von Kastraten, Improvac-geimpften Ebern und dem von weiblichen Mastschweinen, die allesamt unter identischen Bedingungen gehalten wurden, verschiedene Fleischerzeugnisse hergestellt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ammoniak Treibhausgas, aber auch grüner Energieträger

      Emissionen Forschung Geflügel Klima Klimaschutz Rinder Schweine

      Ein bisschen Wasser, etwas Stickstoff aus der Luft, und Strom aus dem Windpark: Ammoniak besteht aus leicht verfügbaren Rohstoffen, und es wird als grüner Energieträger gehandelt. Hocheffizient kann aus Ammoniak wiederum Wasserstoff hergestellt werden, um nutzbare Energie zu erzeugen....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bioreaktor Kuh: Antikörper ersetzen Antibiotika

      Antibiotika Forschung Milchviehhaltung Rinder

      Komplexe Lebensmittel wie Milch enthalten zahlreiche Einzelkomponenten, die für medizinische, ernährungstherapeutische oder technologische Zwecke genutzt werden können. So können, das zeigt eine aktuelle Studie, mithilfe der sogenannten Milchproteinfraktionierung aus der Milch gezielt geimpfter...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • CO2-Fußabdruck von Kühen in Schleswig-Holstein Weidehaltung schneidet im weltweiten Vergleich gut ab

      Forschung Milchviehhaltung Rinder Weide

      Die deutsche Bundesregierung hat jüngst das Ziel formuliert, bis 2050 den Ausstoß an Treibhausgasen im Vergleich zu 1990 um mehr als 90 Prozent zu senken. Bisher ist der Agrarsektor in diese Zielsetzung nicht explizit einbezogen, aber es ist unstrittig, dass dies nicht so bleiben wird....

    • Forschung Klauenkrankheit Tylom hat genetische Ursachen

      Forschung Rinder

      Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Georg-August-Universität Göttingen ist jetzt der Nachweis gelungen, dass eine der Klauenkrankheiten von Kühen wesentlich genetisch bedingt ist. Die Interdigitale Hyperplasie wird bisher meist rein auf die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Antibiotika Neue Substanz wirkt auch bei resistenten Bakterien

      Antibiotika Forschung Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung Wirkstoffe

      Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben eine neue, vielversprechende Klasse von Wirkstoffen gegen resistente Bakterien entwickelt. In ersten Tests in Zellkulturen und bei Insekten waren die Substanzen mindestens genau so effektiv wie gängige Antibiotika. Die neuen...

    • Schnelltest für Qualität Mehr Sicherheit für die Milcherzeugung

      Forschung Milch Rinder

      In dem von der europäischen Kommission geförderten Projekt Moloko entwickeln Fraunhofer-Forschende mit Partnern einen optoplasmonischen Sensor, der eine schnelle Vor-Ort-Analyse von Qualitäts- und Sicherheitsparametern von Milch ermöglichen soll. Das Frühwarnsystem soll der Industrie künftig...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Digitalisierung in der Landwirtschaft Forschungsprojekt: Probleme und Potenziale aufdecken

      Ackerbau Digitalisierung Forschung

      Die Hochschule Osnabrück erhält 3,3 Millionen Euro für Beteiligung an dem Forschungsprojekt „Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau (Agro-Nordwest)“. Im Forschungsprojekt sollen Probleme und Potenziale der Digitalisierung in der Landwirtschaft...

    • Neu entdeckte Gene könnten Raps in Zukunft noch produktiver machen.

      Rapszüchtung Gen-Kandidaten für höhere Produktivität entdeckt

      Ackerbau Forschung Raps Züchtung

      Ein Forscherteam identifizierte Gene für bestimmte Eigenschaften von Rapspflanzen wie zum Beispiel “frühes Pflanzenwachstum”. Mehrere Gen-Loci steuern diese hochkomplexe Eigenschaft. Die Ergebnisse könnten zukünftig in der Züchtung genutzt werden, um produktivere Pflanzen zu züchten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Internationales Forschungsprojekt Die Zukunft der Rinderzucht neu definieren

      Forschung Rinder Rinderzucht

      Wissenschaftler aus der EU, Kanada und Australien starten im September unter der Federführung des FBN ein großangelegtes Forschungsvorhaben, um Funktionen in der Erbsubstanz zu finden, die für die Diversität und Veränderung von Merkmalen bei Rindern relevant sind ("BovReg").

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tiergesundheit Forschung für neue Tierarzneimittel

      Forschung Geflügel Rinder Schweine Tiergesundheit

      Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie investiert jährlich hohe Summen in die Forschung. Mit rund 11,8 Milliarden Euro entsprechend 5 % des Umsatzes wurde 2018 ein neuer Rekord / eine neue Rekordsumme erreicht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Forschungsprojekt Neue Wege für die Weidewirtschaft

      Forschung Milchviehhaltung Rinder Weide

      Die moderne Viehhaltung verstärkt den Druck, Ackerflächen für die Futterproduktion zu nutzen. Das Ergebnis: Moderne Milchviehbetriebe treiben ihre Kühe nicht mehr auf die Weide. Im Projekt „GreenGrass“ untersuchen Forscher nun in einem überregionalen und interdisziplinären Verbund...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.