Gemüsemarkt Deutschland: Absatzrückgang bei Kartoffelprodukten 2014
Die privaten Haushalte in Deutschland kauften 2014 weniger Kartoffelprodukte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die privaten Haushalte in Deutschland kauften 2014 weniger Kartoffelprodukte.
Grundsätzlich ist die Marktlage bei Kartoffeln unverändert. Es starten aber wieder Bemühungen, die Preise von ihren Tiefpunkten zu lösen.
Selbst bei knapp unterdurchschnittlichen Erträgen könnte der Kartoffelanbau in Deutschland einen Flächenschwund vertragen.
Nach und nach wird der große Kartoffelberg aus der Ernte 2014 abgetragen. Nun besteht Hoffnung, dass bald der Punkt erreicht ist, an dem die Vorräte denen normaler Jahre entsprechen.
Die Europäische Union hat Ende Dezember 2014 wegen der Auswirkungen des russischen Einfuhrstopps auf den Markt von Obst und Gemüse eine Fortsetzung der zunächst bis zum 31. Dezember 2014 befristeten Sonderstützungsmaßnahmen für den Sektor Obst und Gemüse beschlossen.
In Baden-Württemberg kamen im Schuljahr 2013/14 rund 300.000 Kinder in Schulen und Kindertageseinrichtungen in den regelmäßigen Geschmack von frischem Obst und Gemüse.
Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, hat gegenüber den Amtschefs der Umwelt- und Agrarministerien der Länder die geplante neue Vorschrift kritisiert, Zwischenfrüchte und Begrünungen bis zum 15. Februar auf der Fläche belassen zu müssen.
Beständigkeit bestimmt derzeit den Markt für Speisekartoffeln. Die Preise halten sich. Dennoch gibt es einige Fragezeichen zur Qualität und Frostsicherheit.
Auberginen, Paprika und Chilischoten im Miniformat pflückt Barbara Schmitt (im Bild mit der Miniaubergine „Pinstripe“) von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim auch jetzt im Oktober. Auch an den Monatserdbeeren hängen noch immer süße Früchte. Lediglich...
Die typische rote Zwiebel ‚Höri Bülle‘ von der Bodensee-Halbinsel Höri ist seit dem 14. Oktober als EU-geschützte Spezialität eingetragen und damit die jüngste kulinarische Botschafterin für Baden-Württemberg.
„Geschmack – ein vergessenes Qualitätsmerkmal?“ Unter diesem Motto veranstaltet die Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau vom 19. bis 22. November ihre Herbsttagung unter der Leitung des Fachgruppenvorsitzenden Christian Ufen.
"Sie wissen, dass die russische Regierung heute ein Einfuhrverbot für Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Obst und Gemüse aus allen EU-Staaten und den USA verhängt hat. Welche Auswirkungen dies im Einzelnen auf die deutsche Ernährungswirtschaft hat, ist noch nicht abzusehen. Klar ist aber: Sie werden...
Nach Italien (29,2 Mio. Euro) erhält Deutschland mit 22,8 Mio. Euro die zweitgrößte Summe. EU-weit stehen 150 Mio. Euro zur Verfügung.
Knapp 14.000 Tonnen Gemüse (Vorjahr: 15.000 Tonnen) vermarktete die Reichenau-Gemüse eG im Geschäftsjahr 2013. Der Umsatz blieb mit 36,6 (36,9) Mio. Euro inklusive Handelsware nahezu stabil, heißt es im Geschäftsbericht.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.