Tag des Waldes Plastikreduktionsstrategie im Wald gefordert
Pünktlich zum Tag des Waldes (21.03.2022) fordert der Landeswaldverband Baden-Württemberg zusammen mit dem Forest Clean Up Network eine Plastikreduktionsstrategie im Wald.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Pünktlich zum Tag des Waldes (21.03.2022) fordert der Landeswaldverband Baden-Württemberg zusammen mit dem Forest Clean Up Network eine Plastikreduktionsstrategie im Wald.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) stellt die Ergebnisse der aktuellen Waldzustandserhebung 2021 vor. Obwohl wir im Jahr 2021 von Dürre und starken Stürmen verschont blieben und die Witterung für den Wald eher günstig war, geht es unserem Wald nach wie vor nicht gut und er erholt sich nur...
Der internationale Tag des Waldes stellt den Erhalt von Wäldern und ihre Bedeutung für Klima und Biodiversität in den Mittelpunkt. Wir brauchen einen gesunden und klimastabilen baden-württembergischen Wald für den Wasserhaushalt, den Boden-, Arten- und Klimaschutz, als Erholungsort für unsere...
Der Holzeinschlag aufgrund von Waldschäden in Deutschland lag im Jahr 2020 bei 60,1 Millionen Kubikmetern. Das waren drei Viertel (75 Prozent) des gesamten Holzeinschlags von 80,4 Millionen Kubikmetern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum internationalen Tag des Waldes am 21. März 2022...
Beim Online-Fachgespräch zum Thema „Sicher arbeiten im Schadholz – Situation und Ausblick“ am 9. Dezember lud die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) dazu ein, aktuelle Arbeitsmethoden und alternative Lösungen, von den Forstexperten der SVLFG moderiert, zu...
In der Winterzeit müssen Wildtiere besonders ihre Kräfte schonen. Waldspaziergänge sollten daher nur auf den offiziellen und ausgeschilderten Wegen gemacht sowie Hunde an der Leine geführt werden. Wildtieren steht zur kalten Jahreszeit kein Festmahl zur Verfügung. Eisige Temperaturen, der damit...
„Natura 2000-Gebietsmanager an den unteren Forstbehörden sollen Waldbewirtschafter im Arten- und Biotopschutz beraten und den Biodiversitätserhalt sichern“, meinte Minister Peter Hauk MdL in einer digitalen Podiumsdiskussion am 15. Dezember, auf der ein neues Modell zur Natur- und...
Erholungsraum, Lebensraum, Nutzung: Die Ansprüche an den Wald steigen, sowohl von Seiten der Gesellschaft als auch von Seiten des Bewirtschafters. Doch allen Veränderungen zum Trotz will man in Baden-Württemberg am Prinzip der naturnahen Waldbewirtschaftung auf jeden Fall festhalten. Bei den in...
„Die kühlfeuchte Witterung des Jahres 2021 hat dem Wald eine Verschnaufpause verschafft. Der Zustand der Wälder in Baden-Württemberg hat sich vereinzelt leicht verbessert. Jedoch werden derzeit noch 42 Prozent der Waldfläche als deutlich geschädigt eingestuft. Eine Entwarnung für unseren Wald kann...
„Wenn wir die Klimakrise gemeinsam lösen wollen, müssen wir über den Wald und die Möglichkeiten seiner Bewirtschaftung neu nachdenken“, meinte Forstminister Peter Hauk (MdL) zum Auftakt der vom Ministerium organisierten Waldgespräche, die jetzt den Winter über an fünf weiteren Terminen stattfinden...
Sturmholz, Käferholz, neue Baumarten: Auf die Waldbesitzer im Land wartet jede Menge Arbeit. Viele können ein Lied davon singen, wenn der Förster nicht erreichbar ist, der Dienstleister einen erst einmal auf die Warteliste setzt und man beim Holzverkauf womöglich noch draufzahlen muss. Wie sich...
Gemeinsam mit fünf weiteren waldreichen Mitgliedsstaaten der EU – Österreich, Frankreich, Slowakei, Finnland, Schweden – hat Bundeswaldministerin Julia Klöckner eine Gemeinsame Erklärung in Wien unterzeichnet. Anlass sind aktuelle Vorschläge der EU-Kommission zur Waldstrategie der EU für 2030, die...
Nach der zufälligen Nutzung durch Sturm oder Käferbefall und dem Absuchen der Bestände nach Stehendbefall durch den Buchdrucker steht spätestens jetzt im Spätsommer die nächste Maßnahme im Wald an: die Kultursicherung.
Deutschlands Forstbetriebe haben im Geschäftsjahr 2019 weniger produziert, aber vor allem weniger verdient.
Im festlichen Rahmen wurde am 26. Juli 2021 in Mainhardt-Mönchsberg die Gründung der Holzvermarktungsgemeinschaft Schwäbisch-Fränkischer Wald/Ostalb (HVG e.G.) begangen, die bereits Ende April besiegelt worden ist. Etwa 100 private, kommunale und kirchliche Waldbesitzer haben sich in der...
Beim vom Agrarministerium initiierten Onlineforum Holzmarkt am 22. Juli ging es um die Situation der Forst- und Holzwirtschaft in Baden-Württemberg, um die Holzbau-Offensive BW sowie um Holz als Rohstoff für innovatives Bauen und Wohnen. Einblicke gab es von Vertreterinnen und Vertretern der...
Privatwaldbesitzer sollten ihre Bäume jetzt in Augenschein nehmen und auf Borkenkäferbefall kontrollieren. „Im Kreis Ravensburg sind bereits seit dem 10. Juni die ersten Bäume frisch vom Borkenkäfer befallen“, berichtet Ralf Grießer von ForstBW, Ausbildungsstelle Weißenau. Dort wurde bereits mit...
Studie in hessischen Wäldern nach Trockenjahren: Forscher*innen identifizieren Gene für Dürreresistenz in Buchen – nicht jeder Baum hat das genetische Rüstzeug für einen Klimawandel. Das berichtet das Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen in einer Pressemitteilung.
Auf ihrem 2. Nationalen Waldgipfel hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, ein Modell zur Honorierung der Klimaschutzleistung der Wälder vorgestellt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.