Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Wald

    • Rund 200 Gäste konnte der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Artur Petkau zum 20-jährigen Firmenjubiläum der in.Silva am 12. Juni in der Dampfsäg begrüßen.

      in.Silva Genossenschaft feiert Jubiläum in Sontheim 20 Jahre erfolgreiche Holzvermarktung

      Holz Unternehmen Vermarktung Wald

      Rund 200 Gäste konnte der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Artur Petkau zum Firmenjubiläum am 12. Juni begrüßen. Darunter waren zahlreiche Vertreter der Mitgliedsbetriebe, des Genossenschaftsverbandes sowie der Geschäftspartner. „Danke an alle, die in den vergangenen 20 Jahren die in.Silva mitgeprägt...

    • Landwirtschaftsminister Peter Hauk (2. v. l.) hat sich auf dem Betrieb von Peter Keirath (2. v. r.) ein Bild von den Hochwasserschäden durch die überflutete Donau gemacht. Bei dem Vor-Ort-Termin mit dabei waren Dr. Claus-Ulrich Honold (l.), Leiter des Ulmer Landwirtschaftsamtes, und Martin Krämer, Bürgermeister von Obermarchtal.

      Hochwasser in Baden-Württemberg Alles Land unter

      Extremwetter Grünland Obstbau Wald Wasser

      Langanhaltender Regen und gesättigte Böden haben in Baden-Württemberg an vielen Orten für Überschwemmungen gesorgt. Zur Wochenmitte hat sich die Hochwasserlage in Baden-Württemberg zwar entspannt. Zurück bleiben aber Kulturen, die noch unter Wasser stehen und nicht befahrbare Flächen aufgrund der...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Der eigene Wald, Peter Wohlleben

    Der eigene Wald

    Peter Wohlleben
    Die große Waldapotheke

    Die große Waldapotheke

    Sabine Eilmsteiner
    Mein erstes Waldstück

    Mein erstes Waldstück

    Peter Wohlleben
    Ökologischer Waldschutz

    Ökologischer Waldschutz

    Siegfried Prien
    Praxishandbuch Naturschutz in der Waldwirtschaft

    Praxishandbuch Naturschutz in der Waldwirtschaft

    Andreas Arnold Hans-Joachim Bek Markus Handschuh Heiko Hinneberg Andreas Kühnhöfer Jochen Müller Peter Schüle Winfried Seitz Claus Wurst
    Farbatlas Waldschäden

    Waldschäden

    Günter Hartmann Heinz Butin
    Waldschäden

    Waldschäden

    Günter Hartmann Jörg Grüner
    Waldumbau

    Waldumbau

    Bernhard Henning
    Wohllebens Waldführer

    Wohllebens Waldführer

    Peter Wohlleben
    Die heilende Kraft des Waldes

    Die heilende Kraft des Waldes

    Sabine Eilmsteiner
    • Waldzustandserhebung 2023 Der deutsche Wald leidet

      Agrarpolitik Wald

      Der Wald in Deutschland ist in einem schlechten Zustand. Von den verbreitetsten Arten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche sind vier von fünf Bäumen krank. Das ist das Ergebnis der heute vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichten Waldzustandserhebung 2023.

    • Die Waldbewirtschaftung in Baden-Württemberg hat eine jahrhundertelange Tradition. Baden-Württemberg ist bundesweit eines der waldreichsten Länder. Es ist auf einer Fläche von rund 1,4 Millionen Hektar und zu rund 38 Prozent von Wald bedeckt. In baden-württembergischen Wäldern stehen rund 830 Millionen Bäume. Auf jeden Einwohner im Land entfallen davon 78 Bäume.

      Waldbau Internationaler Tag des Baumes

      Wald

      Der Internationale Tag des Baumes am 25. April ist eine gute Gelegenheit, um auf die Bedeutung unserer Wälder als Lebensraum, als Ressource, als Erholungsraum, aber auch auf die Notwendigkeit seiner Bewirtschaftung aufmerksam zu machen. Rund 50 verschiedene Baumarten wachsen in den Wäldern...

    • Die bisherige Waldkönigin Eva-Maria Speidel (links) übergibt die Krone an ihre Nachfolgerin Leoni Betz.

      Forst live Leoni Betz ist neue Waldkönigin

      Forst Forsttechnik Wald

      Auf der Messe Forst live im badischen Offenburg krönte am 14. April die bisherige Waldkönigin Eva-Maria Speidel ihre Nachfolgerin Leoni Betz zur 9. Baden-Württembergischen Waldkönigin. Die 24-jährige Forstwirtin aus Steinheim im Kreis Heidenheim ist nun für zwei Jahre Botschafterin von 1,4...

    • Die führende Fachmesse für Waldwirtschaft und Jagd, die Forst live & Jagd 2024, findet vom 12. bis 14. April 2024 auf dem Messegelände Offenburg statt. Neben dem fachlichen Austausch gibt es ein umfassendes Rahmenprogramm und die Möglichkeit, sich über neueste Trends und Entwicklungen der Branche zu informieren.

      Waldwirtschaft Forst live in Offenburg

      Forst Forsttechnik Messen Wald

      Die führende Fachmesse für Waldwirtschaft und Jagd, die Forst live & Jagd 2024, findet vom 12. bis 14. April 2024 auf dem Messegelände in Offenburg statt. Die Messe verzeichnet auch in diesem Jahr schon im Vorfeld einen enormen Zuspruch. Alle Standflächen sind ausgebucht. Mit über 300 Forst- und...

    • Das Waldökosystem ist ein bedeutendes Reservoir an Kohlenstoff, der über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte gebunden wird. Das Bild zeigt einen Bannwald, ein sich selbst überlassenes Waldreservat, in dem Pflegemaßnahmen nicht erlaubt und anfallendes Holz nicht entnommen werden darf.

      Tag des Waldes Wald absorbiert CO2-Emissionen

      Wald

      Der Wald ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Erholungsraum für Menschen – und er bindet Kohlenstoff. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März mitteilt, haben die deutschen Wälder mit ihrem gesamten Ökosystem im Jahr 2021 rund 14,3 Millionen Tonnen...

    • Der Holzeinschlag soll nach den Plänen zum neuen Bundeswaldgesetz in den Hintergrund geraten. Das ist ein wesentlicher Grund dafür, warum die Verbände der Waldbesitzer den Gesetzesentwurf durch die Bank ablehnen. Sie sehen sich ihrer Grundrechte beraubt und fürchten zudem noch mehr Bürokratie. Eine Flut von neuen Verfahren könnte die Verwaltungen regelrecht lahmlegen.

      Forstverbände legen Gutachten vor Mehr Freiheit statt Einschränkungen

      Agrarpolitik Betriebsführung Markt Wald

      In einem von den Waldbesitzerverbänden beauftragten Gutachten wird das geplante neue Bundeswaldgesetz als verfassungswidrig eingestuft. Die Verbände sehen in den Regierungsplänen einen Verstoß gegen das Grundgesetz, gerade mit Blick auf das Eigentum und auf die Berufsfreiheit. Sie lehnen den...

    • Borkenkäferbefall: Die Fichte ist mit Abstand die am weitesten verbreitete Baumart in Baden-Württemberg. Obwohl die Wälder im Jahr 2023 insgesamt ausreichend mit Wasser versorgt waren, ist bisher keine wesentliche Regeneration der Fichten zu erkennen. Zudem waren sie auch im laufenden Jahr wieder einem hohen Borkenkäferdruck ausgesetzt, wie hier im Bild an den Bohrlöchern zu sehen ist.

      Waldzustandsbericht 2023 für BW Schäden bei Fichten und Buchen

      Agrarpolitik Wald

      „Die leichte Verschnaufpause bedeutet leider keine Erholung für unseren Wald im Klimawandel. Nur wenn wir unseren Wald nachhaltig bewirtschaften, können wir ihn schneller an die fortschreitende Klimaveränderung anpassen und seine vielen Funktionen für die Gesellschaft erhalten“, meinte Peter Hauk...

    • Baden-Württembergischen Waldtage Hauk informiert in Elztal

      Agrarpolitik Wald

      „Die Baden-Württembergischen Waldtage sind einmal mehr ein besonderer Anlass, um auf die Bedeutung der Wälder und ihren unschätzbaren Wert für uns alle aufmerksam zu machen,“ sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am 16. September 2023 anlässlich...

    • Besuch beim Sägewerk Streit, wo das Nadelholz aus den umliegenden Wäldern zu jährlich rund 200.000 m³ Schnittholz verarbeitet wird.

      Waldtag in Hausach Klimaschutz durch Wald und Holz

      Forst Sägen Wald

      „Die nachhaltige und pflegliche Waldbewirtschaftung hilft bei der Entwicklung klimastabiler Bestände dauerhaft CO2 zu speichern. Gleichzeitig gewinnen wir damit einen nachwachsenden und klimafreundlichen Rohstoff, der besonders im ländlichen Raum eine wichtige wirtschaftliche Grundlage bildet.“...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Vertrocknete Buchen

      Klimawandel Schäden an Buchenwäldern

      Trockenheit Wald

      „Die Buche ist der häufigste Laubbaum in Baden-Württemberg. Die großflächigen Schäden an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg zeigen uns, dass wir mehr Klimaschutz betreiben und die Anpassung der Wälder an den Klimawandel weiter vorantreiben müssen. Als eines der ersten Projekte aus der...

    • Umgestürzte Bäume und herabfallende Äste haben in der Gewitternacht große Schäden verursacht.

      Unwetter Schwere Schäden im Südwesten

      Wald

      Die starke Gewitterfront in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (11. auf 12. Juli 2023) hat auch in den Wäldern des Bodenseekreises Schäden verursacht. Das Forstamt des Landkreises bittet die Bürgerinnen und Bürger daher, in den kommenden Tagen von Waldbesuchen vor allem im Raum Friedrichshafen...

    • Schulung im Forstgutsbezirk Glashütte: Teilnehmende waren private und kommunale Waldbesitzer, forstliche Beschäftigte und Forstunternehmer, Förster, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Sicherheitsbeauftragte. Vor Ort waren auch Thomas Schröder, Vorstandsmitglied der SVLFG aus Quickborn, und Dr. Maurice Strunk, Geschäftsführer des Deutschen Forstunternehmerverbandes.

      Waldbau Fällung im Schadholz richtig anpacken

      Betriebsführung Wald

      Der Klimawandel und andere Umwelteinflüsse belasten den Baumbestand zunehmend. Um zu vermitteln, wie geschädigte und abgestorbene Bäumesicher gefällt werden, lud die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau(SVLFG) nach Buchholz im Kreis Segeberg zu einer Schulung ein.

    • Die Fördermittel aus dem Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden ab sofort ohne beihilferechtliche Auflagen bewilligt. Das meldet das BMEL am 15. Mai.

      Wald-Klima-Paket Fördermittel werden bewilligt

      Agrarpolitik Betriebsführung Förderung Förderung Wald

      Die Fördermittel aus dem Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden ab sofort ohne beihilferechtliche Auflagen bewilligt. Für 2023 stehen hierfür 200 Millionen Euro zur Verfügung. Das meldet das BMEL am 15. Mai.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.