DLG-Trendmonitor für Europa Die drei Top-Strategien von Ackerbauern
Ackerbauern verfolgen unterschiedliche Ansätze, um mit ihrem Betrieb erfolgreich zu sein. Im Trendmonitor der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft verraten sie ihre Favoriten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ackerbauern verfolgen unterschiedliche Ansätze, um mit ihrem Betrieb erfolgreich zu sein. Im Trendmonitor der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft verraten sie ihre Favoriten.
Landwirt Michael Reber arbeitet an einem Pflanzenbausystem, das Wolkenbrüchen widersteht und Dürrewellen trotzt. Er durchbricht die Grenze zwischen ökologischem und konventionellem Ackerbau und pickt für seinen Betrieb bei Schwäbisch Hall die besten Tricks beider Richtungen heraus. Wie er sein...
Wie weit kann der Zwischenfruchtanbau ausgedehnt werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich der DLG-Ausschuss für Ackerbau auf der Wintertagung. Dr. Karsten Möller von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Dr. Heiko Ziebell vom Julius Kühn-Institut nahmen Stellung.
Rückblick auf das Maisjahr 2016, Versuchsergebnisse, Empfehlungen, Entwicklungen und Herausforderungen für die kommenden Jahre – darum ging es bei der Maistagung des Regierungspräsidiums (RP) Freiburg und des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) beim Landratsamt Emmendingen...
Die BWagrar-Ausgabe 20/2016 konzentrierte sich auf den Aspekt der Aussaatstärken verschiedener Zwischenfrüchte, die sich vor dem Anbau von Silomais eignen. Den ausführlichen Originalbeitrag können Sie hier nachlesen.
Zwischenfrüchte und Untersaaten, die im Jahr 2015 als ökologische Vorrangflächen (ÖVF) angerechnet wurden, können ab dem 16. Januar 2016 eingearbeitet werden. Aufgrund des milden Winters und des vermehrten Anbaus von Zwischenfruchtmischungen, welche in manchen Landesteilen sehr üppige Aufwüchse...
Die Aussaat der Zwischenfrüchte (ZWF) steht an. Erste Zahlen der Auswertung des Gemeinsamen Antrags (GA) 2015 sprechen für die sehr gute Akzeptanz des Zwischenfruchtanbaus in der Praxis.
Der Zwischenfrucht-Mischer des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes Zuckerrübe (LIZ) erlaubt es, Zwischenfruchtmischungen Greening-gerecht, pflanzenbaulich und ökonomisch zu optimieren.
Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wurde die Greening-Prämie neu eingeführt. Eine der drei Greening-Anforderungen ist die Ausweisung von ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) auf 5 Prozent der Ackerfläche. In Deutschland werden alle von der Europäischen Kommission zugelassenen...
Im Rahmen der Fördermaßnahme BonaRes "Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie", die 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen wurde, erhält ein Verbundprojekt der Deutschen Saatveredelung AG (DSV) jetzt den Förderzuschlag. Insgesamt wurden...
Die Winterbegrünung der zukünftigen Maisanbauflächen gehört für viele Landwirte mittlerweile zum bodenschonenden Pflichtprogramm. Nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) wurden 41 % der geplanten Maisflächen begrünt.
Der Anbau von Zwischenfrüchten bringt viele Vorteile mit sich. Bodenerosion kann vermindert, der Anteil organischer Substanz im Boden erhöht und Kohlenstoff festgelegt werden.
Das Greening steht vor der Tür. Mit Zwischenfrüchten können Sie die Forderung nach den fünf Prozent ökologischer Vorragfläche bestreiten. Sarah Ophoves von der KWS Mais GmbH gibt Tipps, worauf Sie achten sollten.
Zwischenfrüchte, die den Acker im Winter begrünen, sind eine der effektivsten Maßnahmen, um in Ackerböden Humus anzureichern. Anders als normale Kulturpflanzen werden Zwischenfrüchte meist nicht abgeerntet, sondern im Frühjahr einfach untergepflügt.
Eine aktuelle Studie des Instituts für Agribusiness zeigt die ökologischen und ökonomischen Vorteile der konservierenden Bodenbearbeitung. Betriebswirtschaftliche Analysen ergaben für zwei Ackerbauregionen deutliche Vorteile in den Arbeitserledigungskosten mit Arbeitseinsparungen von bis zu 30...
Mit dem regelmäßigen Anbau von Zwischenfrüchten über den Winter wird nicht nur der Boden verbessert, sondern auch das Klima vor Treibhausgasen geschützt.
Die Raupen des Maiszünslers dringen in den untersten Bereich der Maisstängel vor. Diese nach der Ernte von Silo- oder Körnermais auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen können durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder Schlegelgeräten bekämpft werden. Dabei sollte auch...
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) macht darauf aufmerksam, dass nach frühem Mais noch ein zufriedenstellender Aufwuchs erwartet werden kann.
Eine Grasuntersaat in Getreide ist gemessen an ihren Vorteilen eine überschaubare, einfache und kostengünstige Maßnahme, die bei engen Fruchtfolgen eine interessante Alternative zu bestehenden Anbausystemen ist, lässt die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) wissen und empfiehlt, Untersaaten bei der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.