Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Zwischenfrucht

    •  Auf den HumusKlimaFeldtagen dreht sich alles um den Boden: Betriebsbegleiter Moritz Böhm, Bioland Beratung GmbH, zeigt auf dem Hof Buchwald, wie stark die Luzernewurzeln in etwa 70 cm Tiefe sind.

      Feldtage zum Humusaufbau Von Zwischenfrucht bis Agroforst

      Ackerbau Agroforst Klima Klimaschutz Zwischenfrucht

      Ob Zwischenfruchtanbau, Agroforst, Pflanzenkohle, regenerative Landwirtschaft oder mehrjähriger Feldfutteranbau: Landwirte tauschen sich auf den Feldtagen des Demonstrationsvorhabens HumusKlimaNetz mit Wissenschaftlern und Beratern zum Thema Humusaufbau aus. Von der Theorie geht es dann direkt in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Das Unternehmen verwendet die Agnos T30 von DJI. Diese Drohne eignet sich zur Untersaat, vor allem für Zwischenfrüchte, sowie zur Nachsaat von Wiesen.

      Zwischenfrüchte per Drohne säen Saat ohne Bodendruck

      Aussaat Zwischenfrucht

      Drohnen können in der Landwirtschaft Zwischenfrüchte als Untersaaten säen – auch, wenn der Boden kein Befahren zulassen würde. Michael Wiesent von der Firma Drowies aus Bayern stellt die Vorzüge und Nachteile der Saat durch die Drohne vor.

    • Sklerotinia wird immer mehr zu einem ernsthaften Problem für den Rapsanbau.

      Tipps vom Pflanzenbau-Profi Sklerotinia schlägt häufiger zu

      Ackerbau-Telegramm Raps Zwischenfrucht

      Sklerotinia, auch bekannt als Weißstängeligkeit, führt im Rapsanbau oft zu erheblichen Ertragsverlusten von bis zu 30 Prozent und wird zunehmend zu einem ernsthaften Problem. Zwischenfrüchte können durch bessere Nährstoffnutzung helfen, die Pflanzenversorgung zu verbessern und die...

    • Mais.

      Gemeinsame Agrarpolitik Fruchtwechselregelung ab 2025  

      Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA) Gerste Getreide GLÖZ-Standard Kartoffeln Mais Weizen Zwischenfrucht

      Ab dem kommenden Jahr soll es mehr Flexibilität beim sogenannten Fruchtwechsel geben. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat sich dazu mit der Europäischen Kommission auf Anpassungen bei der Fruchtfolgeregelung (GLÖZ 7) verständigt.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Der Anbau von Zwischenfrüchten kann insbesondere in Stresssituationen den Ertrag der Folgekultur stabilisieren.

      Zwischenfruchtanbau Was bringen die Multitalente?

      Ackerbau Zwischenfrucht

      Welche Auswirkungen hat der Zwischenfruchtanbau auf den Ertrag der nachfolgenden Hauptkulturen? Dieser Frage wurde im Forschungsprojekt CATCHY nachgegangen. Dazu wurden acht Jahre lang die Erträge von Kulturen wie Mais, Weizen und Ackerbohnen an den Standorten Asendorf (Niedersachsen) und...

    • Pflanzenschutz aktuell In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

      Gemüse Pflanzenschutz Zwischenfrucht

      Blattläuse schädigen die Erbsen nicht nur durch ihr Saugen, sondern auch durch die Übertragung von Viren. Früher Befall der jungen, anfälligen Pflanzen kann zu großen Schäden führen. Deshalb sollten die Bestände regelmäßig auf Blattläuse kontrolliert werden. Durch eine rechtzeitige...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ein konkurrenzkräftiger Zwischenfruchtbestand kann Unkräuter effektiv unterdrücken. 

      Ackerbau-Telegramm Mit Zwischenfrüchten Unkraut unterdrücken

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Zwischenfrüchte können bei richtigem Management Unkräuter und Ausfallkulturen erfolgreich unterdrücken. Hierfür müssen diese den Boden schnell und vollständig bedecken, ein langes vegetatives Wachstum aufweisen sowie ein kräftiges Wurzelsystem ausbilden. Dies gelingt nur wenn Artenwahl,...

    • Bei feinkrümeligem Boden und nachfolgenden Niederschlägen kann eine Aussaat mittels Schleuderstreuer bei einigen Arten wie dem Gelbsenf problemlos funktionieren.

      Ackerbau-Telegramm Zwischenfrüchte etablieren

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Es gibt ein relativ breites Spektrum an Etablierungsmöglichkeiten für Zwischenfrüchte, welche sich vor allem hinsichtlich Etablierungssicherheit und Schlagkraft unterscheiden. Bei feinkrümeligem Boden und nachfolgenden Niederschlägen kann eine Aussaat mittels Schleuderstreuer bei einigen Arten wie...

    • Buchweizen kann als Langtagspflanze bei frühen Saatterminen vorzeitig fertile Samen bilden.

      Ackerbau-Telegramm Vermeiden, dass sich Zwischenfrüchte aussäen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Der Anbau von Zwischenfrüchten kann je nach Situation einige Probleme verursachen, denen man sich bewusst sein sollte. So kann es bei frühen Saatterminen von Langtagspflanzen (Senf, Hafer, Buchweizen) zu einer vorzeitigen Bildung fertiler Samen kommen. Dies ist insbesondere problematisch, wenn...

    • Der Ostindische Hanf ist eine geeignete Zwischenfrucht für warme Standorte und frühe Saattermine.

      Ackerbau-Telegramm Zwischenfrüchte für frühe Termine

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Die Auswahl der passenden Art ist elementar für einen gelungenen Zwischenfruchtanbau. Für frühe Saattermine ab Mitte Juni eignen sich wärmeliebende Arten, wie Sorghum/Sudangras, Ramtillkraut, Abessinischer Senf (Brassica carinata), Ostindischer Hanf (Crotalaria juncea), Saflor (Carthamus...

    • Zwischenfrüchte bieten viele Vorteile. Unter anderem schützen Sie den Boden vor Erosion.

      Ackerbau-Telegramm Vorteile von Zwischenfrüchten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Vernünftiger und gut geplanter Zwischenfruchtanbau führt zu einer Vielzahl an Vorteilen: Zwischenfrüchte können die Nährstoffnutzung des Anbausystems verbessern, indem beispielsweise die Nitratauswaschung verringert und Phosphor in einer für Pflanzen einfach aufzunehmenden Form erhalten wird....

    • Afrikanische Schweinepest Zwischenfrüchte dürfen geschnitten werden

      Ackerbau Afrikanische Schweinepest Agrarpolitik Betriebsführung Jagd Zwischenfrucht

      Um die Bejagung von Wildschweinen zu erleichtern, können Zwischenfrüchte, nach Absprache mit dem Jagdpächtern eingekürzt werden. Der Schnitt muss allerdings auf der Fläche verbleiben und die Ausnahmeregelung ist befristet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Vom Feld zum Interview – Präsident Joachim Rukwied am 21. August 2020 auf seinem Betrieb in Eberstadt (Landkreis Heilbronn).

      Joachim Rukwied im Interview mit BWagrar „Welche Felder wollen Sie beackern?“

      Agrarpolitik Betrieb Deutscher Bauernverband Düngeverordnung Düngung Ernteergebnisse Europäische Union Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Getreide Landesbauernverband Lebensmittel Nutzvieh Pflanzenschutz Regionales Rinder Schweine Tierhaltung Tierwohl Weinbau Zwischenfrucht

      Getreide ist gedroschen. Zwischenfrucht wird gesät. Bei Herbstfrüchten kommt es auf das Wetter an. Beim Bauernverband auf den Präsidenten. Wie der im Herbst heißt, entscheidet sich auf dem Bauerntag am 16. Oktober in Erfurt (Thüringen). Joachim Rukwied tritt erneut an. Warum und welche Felder...

    • Hitzesommer Futter von ökologischen Vorrangflächen

      Ackerbau Agrarpolitik Förderung Förderung Fütterung Grünland Naturschutz Schafe Ziegen Zwischenfrucht

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant kurzfristig die Freigabe ökologischer Vorrangflächen zur Futternutzung. Eine entsprechende Verordnung soll kurzfrsitig dem Bundesrat vorgelegt werden.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.