Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Zwischenfrucht

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Die Böden sind hoch gesättigt mit Wasser

      Nasses Wetter Ruhe bewahren

      Ackerbau Wasser Zwischenfrucht

      Aufgrund der hohen Niederschlagsmengen in den vergangenen Wochen sind die Böden über den gesamten Krumenbereich wassergesättigt. Vielerorts kam es bereits zur Auswaschung von Nitrat, sowie zu Stickstoffverlusten durch Denitrifikation. Konsequenzen der hohen Wassersättigung sind ein reduzierter...

    • Vordergrund: Aussaat der Praxismischung eines Landwirts am 28. August 2017, im Hintergrund Versuchsfeld mit Aussaat am 17. August

      Zwischenfrucht - kaum was zu meckern

      Ackerbau Zwischenfrucht

      Auf dem Versuchsfeldtag in Ladenburg 2017 stellte der Versuch zu Zwischenfrüchten einen Schwerpunkt dar. Drei Mischungen - Viterra Rübe, Mais Pro TR Greening und Terralife Warm Season - wurden zu zwei verschiedenen Zeitpunkten (30. Juli und 17. August 2017) ausgesät und einmal mit einem flüssigen...

      Veröffentlicht am
    • Konservierender Ackerbau 2 Wirkung von Zwischenfrüchten auf Unkräuter

      Ackerbau Unkrautbekämpfung Zwischenfrucht

      Die Zahl von Extremwetterereignissen steigt. Damit wächst die Gefahr von Nährstoffausträgen in Grund- und Oberflächengewässer. Im Projekt „Konservierender Ackerbau" geht es darum, Anbauverfahren zu etablieren, die helfen, die oben genannten Gefahren zu minimieren. In einer fünfteiligen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gemeinsamer Antrag Terminerinnerung für Herbstnachmeldungen

      Agrarpolitik FAKT Gemeinsamer Antrag (GA) Zwischenfrucht

      Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) erinnert an die Termine zu den „Herbstnachmeldungen“ und informiert über die neuen Meldemöglichkeiten in FIONA unter www.fiona-antrag.de. Erstmals ab 2017 sind Schlagneubildungen aufgrund von...

    • Zwischenfrüchte Welche Art zu meinem Acker passt

      Ackerbau Zwischenfrucht

      In der BWagrar-Ausgabe, Nr. 24/2017, geht es um die wichtigsten Player unter den Zwischenfrüchten. Die wichtigsten Arten werden kurz vorgestellt mit ihren Ansprüchen, Vor- und Nachteilen. Im ersten Teil eines zweiteiligen Beitrags geht es um die Zwischenfrüchte aus der Familie der Kreuzblütler und...

    • Die Erbsen formen auf dem Feld ein dichtes Geflecht.

      Feldtag zu Leguminosen Erbsen pumpen Stickstoff in den Boden

      Ackerbau Boden Leguminosen Sortenversuche Zwischenfrucht

      Erbsen bringen Stickstoff in die Erde und hinterlassen einen guten Boden. Zum Vorfruchtwert kommt bei Eigenverwertung für Schweine oder Rinder zudem ein hoher Futterwert. Landwirt Wolfgang Schwab aus Wertheim-Höhefeld beschreibt seine Erfahrungen auf der Felderbegehung des Demonetzwerks...

    • Manuela Schumacher-Reber und Michael Reber vor der Pferdekoppel.

      Agrar-Familie 2017 Immergrüner Ackerbau

      Ackerbau Agrarfamilie Biogas Boden Zwischenfrucht

      Landwirt Michael Reber arbeitet an einem Pflanzenbausystem, das Wolkenbrüchen widersteht und Dürrewellen trotzt. Er durchbricht die Grenze zwischen ökologischem und konventionellem Ackerbau und pickt für seinen Betrieb bei Schwäbisch Hall die besten Tricks beider Richtungen heraus. Wie er sein...

    • Maistagung Emmendingen Die zahlreichen Facetten des Maisanbaus

      Ackerbau Herbizide Mais Pflanzenschutz Zwischenfrucht

      Rückblick auf das Maisjahr 2016, Versuchsergebnisse, Empfehlungen, Entwicklungen und Herausforderungen für die kommenden Jahre – darum ging es bei der Maistagung des Regierungspräsidiums (RP) Freiburg und des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) beim Landratsamt Emmendingen...

    • Messerwalze

      Zwischenfrüchte im Greening Ab 16. Januar dürfen Zwischenfrüchte eingearbeitet werden

      Ackerbau Zwischenfrucht

      Zwischenfrüchte und Untersaaten, die im Jahr 2015 als ökologische Vorrangflächen (ÖVF) angerechnet wurden, können ab dem 16. Januar 2016 eingearbeitet werden. Aufgrund des milden Winters und des vermehrten Anbaus von Zwischenfruchtmischungen, welche in manchen Landesteilen sehr üppige Aufwüchse...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.