Catchy-Projekt Artenreiche Zwischenfrüchte für mehr Leistung
Artenreiche Zwischenfruchtmischungen stärken die Hauptfrucht und machen sie leistungsfähiger sowie robuster - zu diesem Ergebnis kam das Catchy-Projekt der Bundesregierung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Artenreiche Zwischenfruchtmischungen stärken die Hauptfrucht und machen sie leistungsfähiger sowie robuster - zu diesem Ergebnis kam das Catchy-Projekt der Bundesregierung.
Die neue BZL-Broschüre "Zwischen- und Zweitfrüchte im Pflanzenbau" stellt Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeiten vor, wie Zwischenfrüchte in Anbausysteme integriert werden können.
Rund 2,5 Tonnen reinen Zucker kann man über eine Zwischenfrucht in den Boden einbringen - Futter, mit dem das Bodenleben bis zu 0,5 Prozent Humus pro Jahr aufbauen kann. Wie das geht, erklärten Experten auf einem Feldtag zur regenerativen Landwirtschaft in Kraichtal-Gochsheim.
Vielerorts sieht man massiven Unkrautbesatz in Zwischenfrüchten. Was tun?
Zwischenfrüchte können Nährstoffe über Wurzelausscheidungen aus dem Boden auslösen, aufnehmen und im Pflanzengewebe über den Winter speichern, so dass diese der nächsten Kulturpflanze zur Verfügung stehen. Bei diesen Nährstoffen klappt der Mechanismus.
Die Deutsche Saatveredelung hat ein Projekt zur Bodenfruchtbarkeit gestartet. Untersucht wird unter anderem die Wirkung von Zwischenfrüchten. Zum Senf verkündete das Unternehmen überraschende Ergebnisse.
Die DSV hat auf den DLG-Feldtagen neue Getreidesorten und ein Projekt zur Bodenfruchtbarkeit mit Zwischenfrüchten vorgestellt. Eine Erkenntnis daraus: Senf könnte das Wurzelwachstum der Folgefrucht bremsen.
Das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) hat am 22. Mai 2018 zur Besichtigung der Mulch-Pflanzung eingeladen. Interessierte Besucherinnen und Besucher waren vom Bodensee bis Heilbronn gekommen, um an der Pflanzung, die vor dramatisch schwarzem Gewitterhimmel stattfand,...
Aufgrund der hohen Niederschlagsmengen in den vergangenen Wochen sind die Böden über den gesamten Krumenbereich wassergesättigt. Vielerorts kam es bereits zur Auswaschung von Nitrat, sowie zu Stickstoffverlusten durch Denitrifikation. Konsequenzen der hohen Wassersättigung sind ein reduzierter...
Auf dem Versuchsfeldtag in Ladenburg 2017 stellte der Versuch zu Zwischenfrüchten einen Schwerpunkt dar. Drei Mischungen - Viterra Rübe, Mais Pro TR Greening und Terralife Warm Season - wurden zu zwei verschiedenen Zeitpunkten (30. Juli und 17. August 2017) ausgesät und einmal mit einem flüssigen...
Die Zahl von Extremwetterereignissen steigt. Damit wächst die Gefahr von Nährstoffausträgen in Grund- und Oberflächengewässer. Im Projekt „Konservierender Ackerbau" geht es darum, Anbauverfahren zu etablieren, die helfen, die oben genannten Gefahren zu minimieren. In einer fünfteiligen...
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) erinnert an die Termine zu den „Herbstnachmeldungen“ und informiert über die neuen Meldemöglichkeiten in FIONA unter www.fiona-antrag.de. Erstmals ab 2017 sind Schlagneubildungen aufgrund von...
In der BWagrar-Ausgabe, Nr. 24/2017, geht es um die wichtigsten Player unter den Zwischenfrüchten. Die wichtigsten Arten werden kurz vorgestellt mit ihren Ansprüchen, Vor- und Nachteilen. Im ersten Teil eines zweiteiligen Beitrags geht es um die Zwischenfrüchte aus der Familie der Kreuzblütler und...
Erbsen bringen Stickstoff in die Erde und hinterlassen einen guten Boden. Zum Vorfruchtwert kommt bei Eigenverwertung für Schweine oder Rinder zudem ein hoher Futterwert. Landwirt Wolfgang Schwab aus Wertheim-Höhefeld beschreibt seine Erfahrungen auf der Felderbegehung des Demonetzwerks...
Ackerbauern verfolgen unterschiedliche Ansätze, um mit ihrem Betrieb erfolgreich zu sein. Im Trendmonitor der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft verraten sie ihre Favoriten.
Landwirt Michael Reber arbeitet an einem Pflanzenbausystem, das Wolkenbrüchen widersteht und Dürrewellen trotzt. Er durchbricht die Grenze zwischen ökologischem und konventionellem Ackerbau und pickt für seinen Betrieb bei Schwäbisch Hall die besten Tricks beider Richtungen heraus. Wie er sein...
Rückblick auf das Maisjahr 2016, Versuchsergebnisse, Empfehlungen, Entwicklungen und Herausforderungen für die kommenden Jahre – darum ging es bei der Maistagung des Regierungspräsidiums (RP) Freiburg und des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) beim Landratsamt Emmendingen...
Die BWagrar-Ausgabe 20/2016 konzentrierte sich auf den Aspekt der Aussaatstärken verschiedener Zwischenfrüchte, die sich vor dem Anbau von Silomais eignen. Den ausführlichen Originalbeitrag können Sie hier nachlesen.
Zwischenfrüchte und Untersaaten, die im Jahr 2015 als ökologische Vorrangflächen (ÖVF) angerechnet wurden, können ab dem 16. Januar 2016 eingearbeitet werden. Aufgrund des milden Winters und des vermehrten Anbaus von Zwischenfruchtmischungen, welche in manchen Landesteilen sehr üppige Aufwüchse...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.