Klage der Verbraucherzentrale Urteil zur Regionalität
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat vor dem Oberlandesgericht Oldenburg Recht bekommen, dass der Hinweis „von regionalen Höfen“ in einem Online-Shop irreführend sein kann.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat vor dem Oberlandesgericht Oldenburg Recht bekommen, dass der Hinweis „von regionalen Höfen“ in einem Online-Shop irreführend sein kann.
Der Fleischkonsum in Deutschland ist im Jahr 2024 leicht gestiegen. Was das in Produktionszahlen unter anderem für Schweine und Rinder bedeutet, beschreiben die Verbände der Fleischwirtschaft (VDF) und der Wursthersteller (BVWS).
Ist Regionalität nur ein Schlagwort im Handel, der zwischen heimischer Landwirtschaft und günstigerer Importware abwägen muss? Mit dieser und weiteren Fragen befassten sich die Teilnehmer der Fachtagung, zu welcher der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) nach Ludwigburg eingeladen hatte.
In Deutschland wird wieder mehr Fleisch gegessen. Jeder Einwohner aß 2024 rein rechnerisch im Schnitt 53,2 Kilogramm nach 51,8 Kilogramm im Jahr zuvor.
Die Fleischproduktion ist 2024 nach mehreren Jahren Pause wieder gewachsen. Das gilt für Deutschland, Baden-Württemberg und die Europäische Union (EU).
Die deutsche Fleischwirtschaft will mehr politischen Einfluss. Deshalb ist die Branche jetzt auch in Berlin mit eigenem Personal vertreten.
In fast allen Einkaufsstätten ist Saisongeflügel inzwischen gelistet, teilt der Bonner Branchendienst Marktinfo Eier und Geflügel (MEG) mit.
In Baden-Württemberg wurden im ersten Halbjahr 2024 etwas mehr Schweine und Rinder geschlachtet als im ersten Halbjahr 2023. Die Daten sind vorläufig, teilt das Statistische Landesamt mit.
Die großen Lebensmittelhändler verbessern ihr Fleischsortiment nur schleppend. Der von den Händlern angekündigte Umstieg von den niedrigsten Haltungsformen 1 und 2 auf solche von Tieren aus höheren Haltungsstufen komme kaum voran, teilt die Umweltorganisation Greenpeace mit. Das zeige eine...
Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sank 2021 im Vergleich zu 2020 um 2,1 Kilogramm und liegt damit auf einem neuen Rekordtief von 55 Kilogramm (seit dem Beginn der Berechnung des Verzehrs 1989). Auch das Gesamtvolumen der Fleischerzeugung war rückläufig. Das zeigen die vorläufigen Angaben des...
Die gewerblichen Schlachtunternehmen in Deutschland haben 2021 nach vorläufigen Ergebnissen 7,6 Millionen Tonnen Fleisch produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,4 Prozent (%) weniger als im Vorjahr.
Im ersten Halbjahr 2021 wurden in den gewerblichen Schlachtbetrieben in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen 28,3 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde geschlachtet. Einschließlich des Geflügels erzeugten die Unternehmen aus den geschlachteten Tieren knapp 3,8 Millionen Tonnen...
Die großen Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland haben sich in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund zu einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung bekannt. Wie der Tierschutzbund in einer aktuellen Pressemitteilung bekanntgibt, habe man vereinbart, den Anteil der...
Die deutsche Schlachtgeflügelwirtschaft will kurzfristig ab spätestens Anfang 2021 auf Werkverträge in der Schlachtung, Zerlegung und Verpackung verzichten, worauf sich die im Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) organisierten Unternehmen verständigt haben.
Im Jahr 2018 war die Fleischerzeugung durch gewerbliche Schlachtunternehmen in Deutschland rückläufig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank die Fleischerzeugung gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozent auf insgesamt 8,0 Millionen Tonnen.
Trotz der zunehmenden Bedeutung digitaler Angebote erfreuen sich die Rezeptbroschüren der IDEG Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel weiterhin einer großen Beliebtheit - bei den Verbrauchern genauso wie bei den vielen Geflügelhaltern, die die Broschüren gerne bei Hoffesten,...
Der Fleischverbrauch hat in den vergangenen zehn Jahren relativ konstant bei etwas mehr als sieben Millionen Tonnen gelegen. 2017 ist der Verbrauch gegenüber 2016 leicht gesunken. Die Fleischproduktion hat sich seit der BSE-Krise in Jahr 2001 – gemessen an der Schlachtmenge – fast jedes Jahr...
Der Branchendienst Marktinfo Eier & Geflügel (MEG), Bonn, hat die neuesten Zahlen und Fakten für Eier und Geflügel in Deutschland und dem Rest der Welt zusammengetragen. Die Daten sind gegen Gebühr als Buch oder als E-Book erhältlich.
Die Initiative Tierwohl gibt erstmals ein Produktsiegel heraus. Das stellte sie am 18. Januar 2018 anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin der Öffentlichkeit vor.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.