Deutsches Maiskomitee Online-Körnermaisrechner aktualisiert
Auf der Webseite des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) ist ab sofort eine aktualisierte Version des Körnermaisrechners zu finden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf der Webseite des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) ist ab sofort eine aktualisierte Version des Körnermaisrechners zu finden.
Einmal im Jahr treffen sich Berater und Wissenschaftler aus mehreren europäischen Ländern im Rahmen des European Maize Meetings zum Gedankenaustausch. Traditionell stehen dabei Fragen des Anbaus und der Verwertung von Silomais im Vordergrund. So lief das Maisanbaujahr 2019.
Nach den vorläufigen Zahlen, die das Statistische Bundesamt unlängst veröffentlichte, bauen Deutschlands Landwirte 2019 insgesamt 2,652 Mio. ha Mais an. Damit bleibt die Anbaufläche im Vergleich zum Vorjahr mit +1,7 Prozent nahezu konstant – trotz der witterungsbedingt niedrigen Ernte des...
Erntezeit bedeutet nicht nur das Einbringen der Erträge. Sie verursacht auch Stress, unvorhersehbare Zwischenfälle, hohe Belastungen für Mensch und Maschine. Doch nur wer die Ernte ungestört und kontinuierlich voranbringen kann, arbeitet auch wirtschaftlich – und bleibt gesund. Das Deutsche...
Die Maisbestände präsentieren sich gegenwärtig in Deutschland sehr heterogen. Die Trockenheit des vergangenen Jahres zeigt hier noch ihre Wirkung. Unheitliche Bestände aus normalen bis kolbenlosen Pflanzen sind die Folge, erklärt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK). Die Erntezeitbestimmung wird...
Wie sich auf der Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees zeigte, ist Integrierter Pflanzenschutz bisher schwieriger in die Abläufe zu integrieren als in der Theorie. Warum das so ist, erfahren Sie hier.
Zur Ermittlung des optimalen Erntezeitpunktes hat das Deutsche Maiskomitee (DMK) das Prognosemodell MaisProg freigeschaltet. Landwirte können damit ihre Silomaisernte online planen.
In Deutschland sind die Vermehrungsflächen wieder mehr geworden, berichtet das Deutsche Maiskomitee. So haben sich die Flächen deutschlandweit entwickelt.
Der neue Sortenspiegel, herausgegeben vom Deutschen Maiskomitee, liegt vor. Er enthält Informationen zu den wichtigsten Sorten. Basisinformationen können kostenlos online abgerufen werden.
Das Deutsche Maiskomitee hat auch in diesem Jahr wieder eine Karte mit den Fängen des Maiswurzelbohres in Deutschland ins Netz gestellt. So funktionierts.
Pünktlich zu den Ferien öffnen viele Maislabyrinthe in Deutschland ihre Pforten. Für Jung und Alt, Groß und Klein ist die Suche nach dem richtigen Weg im mittlerweile hoch gewachsenen Mais eine Riesengaudi.
Im Juni beginnt wieder die Maiszünslersaison. Dieses Jahr zwei Wochen später als im Vorjahr. Besonders Rassen mit zwei Vermehrungszyklen sind in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch. Alles, was Sie jetzt über den Zünsler wissen müssen.
In Deutschland sind die Wachstumsbedingungen für Mais sehr unterschiedlich: Von Trockenheit im Osten, Überflutungen in Westfalen. Wie entwickelt sich der Mais in Baden-Württemberg?
Die Maisanbauer in Deutschland denken nachhaltig. Immer mehr Landwirte nutzen auf immer mehr Flächen die Winterbegrünung, um die Bodenstruktur zu verbessern, den Nährstoffaustrag zu reduzieren und dem Bodenabtrag etwa durch Erosion vorzubeugen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des...
Die Maisanbaufläche bleibt laut Deutsche Maiskomitee (DMK) weitgehend konstant. Obwohl die Landwirte im vergangenen Jahr witterungsbedingt nur eine sehr niedrige Ernte einfahren konnten, weiten sie ihre Maisanbaufläche für 2019 lediglich moderat aus, um die Silomais-Futtervorräte wieder...
Deutschlandweit ernteten die Landwirte 2018 im Schnitt 342,7 (2017: 474,6) dt/ha Silomais, fast 28 Prozent weniger als im Vorjahr, meldet das Deutsche Maiskomitee (DMK) unter Berufung auf vorläufige Daten des Statistischen Bundesamtes.
Die fehlenden Niederschläge und die damit einhergehende Trockenheit führen in diesem Jahr europaweit zu enormen Verlusten bei der Silomaisernte. Diese Angaben stammen vom European Maize Meeting im belgischen Gembloux. Lesen Sie hier, in welchem Bereich die Erträge in anderen europäischen Ländern...
Die Maispflanze sagt dem Korn mit dem Pflanzenhormon Auxin, wo es aus dem Boden wachsen und wo es Wurzeln bilden soll. Das entdeckten laut Deutschem Maiskomitee e.V. (DMK) Wissenschaftler der Universität Freiburg.
Für viele Verbraucher ist ein Thema, warum Landwirte so viel Mais anbauen. Das Deutsche Maiskomitee e.V. bietet deshalb Schilder an, die am Feldrand aufgestellt werden und Spaziergängern die Kultur näher bringen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.