Herbstaussaat 2019 Mehr Raps, weniger Weizen
Raps hat das Jammertal verlassen. Die Anbaufläche zur Ernte 2020 in Deutschland wächst.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Raps hat das Jammertal verlassen. Die Anbaufläche zur Ernte 2020 in Deutschland wächst.
Maßnahmen in Winterraps sollten der aktuellen Witterung angepasst werden. Lesen Sie hier, was dabei wichtig ist.
Der Rapsanbau ist in Deutschland trockenheitsbedingt zur Aussaat 2019 deutlich unter der potenziellen Anbaufläche zurückgeblieben, so schätzt der Rapool-Ring aus Isernhagen. Warum sich der Anbau trotzdem lohnt?
Wo genügend Niederschläge gefallen sind, können früh gesäte Bestände im 3- bis 4-Blattstadium mit reduzierten Aufwandmengen in ihrem Sprosswachstum verzögert und vor Phoma-Befall geschützt werden. In der Regel sind Behandlungen ab dem 4- bis 6-Blattstadium bei anhaltend warmer Herbstwitterung von...
Ackerfuchsschwanz und Ausfallgetreide sind eine starke Konkurrenz zu den Rapspflanzen. Sie können im Nachauflauf mit geeigneten Mitteln (Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2019 in Tab. 17 auf S. 27) bekämpft werden. Die Gräsermittel sind mit den Nachauflauf-Mitteln Effigo und Runway zur...
Achten Sie besonders bei Mulchsaaten von Winterraps auf das Auftreten von Ausfallgetreide. Ausfallgerste ist durch die kräftigere Herbstentwicklung und kürzere Keimruhe problematischer als Ausfallweizen. Gerade bei ungleichmäßiger Spreuverteilung gibt es Bereiche mit einer sehr hohen Dichte an...
Die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterraps stehen fest. Geprüft wurden die Sorteneigenschaften und die Ertragsleistungen von 23 Sorten.
Die Herbizide Clomazone und Metazachlor galten bislang als Basiswirkstoffe in der Unkrautbekämpfung im Raps. Beide Wirkstoffe sind jedoch nicht mehr so flexibel einsetzbar wie noch vor einigen Jahren. Wie schüzen Sie jetzt Ihren Raps am besten?
Die Zulassung von Teppeki (Wirkstoff: Flonicamid) wurde um zusätzliche Anwendungen in Winterraps und Zuckerrübe erweitert: Gegen die Grüne Pfirsichblattlaus in Winterraps im Herbst, nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf vom 2- bis zum 8-Blattstadium (BBCH 12 bis 18) mit 100...
Wenn die Tagestemperaturen für einige Tage 12,0 °C überschreiten und die Bodentemperatur in 2,0 cm Tiefe 5,0 bis 7,0 °C erreicht, muss man mit dem Einflug der Käfer des Großen Rapsstängelrüsslers und des Gefleckten Kohltriebrüsslers rechnen. Um die Schadensschwellen zu ermitteln, müssen jetzt...
Aufgrund der Trockenheit wurde im Herbst auf Schlägen mit schlechtem Auflaufen der Rapspflanzen oft auf eine Unkrautbekämpfung verzichtet. Wenn noch Behandlungen erforderlich sind, sollten sie einerseits erst dann durchgeführt werden, wenn kein Nachtfrost mehr vorhergesagt ist, andererseits vor...
Aufgrund der warmen Witterung der vergangenen Tage wird es spätestens jetzt Zeit, im Winterraps Gelbschalen aufzustellen. Nur mit diesen kann man gezielt die Situation auf Ihren Schlägen erfassen und verhindert so unnötige Insektizidanwendungen oder eine verspätete Applikation. Bei...
Mit ihren endgültigen Zahlen zur Winterrapserzeugung im Jahr 2018 hat das Statistische Bundesamt die magere Ausbeute nochmals bestätigt. Nach den endgültigen Zahlen des Statistischen Bundesamts fiel die Winterrapsernte im Jahr 2018 in Deutschland 14 Prozent kleiner aus als im Vorjahr.
Nach einem äußerst schwierigen Wirtschaftsjahr 2018/19 sind in der EU die Aussichten auf eine Durchschnittsernte bei Raps im kommenden Wirtschaftsjahr schon mit der Aussaat spürbar getrübt.
Die Aussaatfläche für Winterraps ist in Deutschland deutlich kleiner als im Vorjahr. Die bundesweite Fläche zur Ernte 2019 wurde Mitte November auf rund eine Million Hektar geschätzt, das würde einer Reduktion von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprechen.
Trotz der Wetterkapriolen lieferte der Raps in diesem Jahr zufriedenstellende Erträge. Wie die einzelnen Sorten auf nach den ersten Analysen abgeschnitten haben, sagen Ihnen mit den vorläufigen LSV-Ergebnissen die Fachleute vom LTZ Augustenberg.
Die Auswertung der Rapssorten ist zeitlich immer schwierig, da zwischen Ernte und Saatzeitpunkt nur wenige Wochen liegen. Für die 2016er Ernte hat das LTZ Augustenberg jetzt ihre Auswertungen vorgestellt. Alle Ergebnisse der geprüfte 20 Sorten können Sie hier nachlesen.
Welche Winterrapssorte für die kommende Saison? Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg gibt einen Rückblick auf das Ertragsjahr und die aktuellen Ergebnisse der Landessortenversuche 2016.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist auf die Klarstellung des Bundesamst für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hin, die Hinweise zum Umgang mitB1-(bienengefährlichen) Mitteln im Winterraps gibt. Die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) hat dazu bereits eine...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.