Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ackerfuchsschwanz

    • Propyzamid bei kühler Witterung Ungras in Raps stoppen

      Ackerfuchsschwanz Herbizide Pflanzenschutz Raps

      Wenn die Temperaturen jetzt dauerhaft unter 10 °C sinken, beginnt die optimale Zeit für den Einsatz von Propyzamid-haltigen Herbiziden gegen Ungräser wie Trespen oder resistenten Ackerfuchsschwanz. Mittel wie Kerb Flo, Setanta Flo oder Milestone wirken bei feuchten Bodenbedingungen zuverlässig –...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ungräser im Wintergetreide Gegen Fuchsschwanz nachbehandeln

      Ackerfuchsschwanz Gerste Getreide Herbizide Weizen

      Nach der witterungsbedingt etwas späteren Aussaat und dem häufig gut getroffenen Termin für Bodenherbizide dürfte der Ackerfuchsschwanz in vielen Beständen derzeit keine größeren Probleme bereiten. Wo er sich dennoch stärker zeigt – etwa nach früher Saat oder ungünstiger Bodenstruktur – können...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Nachbehandlungen im Wintergetreide Ackerfuchsschwanz nochmal angehen

      Ackerfuchsschwanz Getreide Pflanzenschutz Weizen

      Bei unzureichender Wirkung der Bodenherbizide, insbesondere unter trockenen Auflaufbedingungen, können gezielte Nachbehandlungen im Herbst oder Frühjahr entscheidend zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz beitragen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Jedes dritte bis vierte Jahr Kleegras notwendig? Wirkstoff Flufenacet fällt weg

      Ackerfuchsschwanz Getreide Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

      Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat im Rahmen EU-Wirkstoffprüfung bei Flufenacet Ausschlusskriterien im Sinne der Zulassungsverordnung (EG) Nr. 1107/2009 festgestellt, sodass eine erneute Genehmigung nicht möglich ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Unkraut- und Ungrasbekämpfung Freiraum für die Gerste

      Ackerfuchsschwanz Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung Wintergerste

      Die Bekämpfung von Schadgräsern in Wintergerste erfordert eine frühzeitige Planung, insbesondere wenn diese auf schweren oder leichten Böden gesät wurde. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Maßnahmen und Hinweise zur effektiven Bekämpfung von Acker-Fuchsschwanz und Windhalm.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ackerfuchsschwanz Ausfallsamen zum Keimen bringen

      Ackerfuchsschwanz Pflanzenschutz

      Der milde Winter hat dem Ackerfuchsschwanz geholfen. Vor der Etablierung einer Folgekultur sollten so viele ausgefallene Samen des Ungrases wie möglich keimen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ackerfuchsschwanz ist das bedeutendste Schadgras in Mitteleuropa.

      Ackerbau-Telegramm Ackerfuchsschwanz

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Ackerfuchsschwanz

      Ackerfuchsschwanz ist das bedeutendste Schadgras im mitteleuropäischen Ackerbau und besonders auf schwereren, kalkreichen Lehm- und Tonböden anzutreffen. Eine einzelne Pflanze kann über 500 Samen bilden, die eine Lebensdauer von bis zu neun Jahren im Boden besitzen, wobei die meisten Samen nach...

    • Pflanzenschutz aktuell Ungräser in Getreidebeständen aus­ixen

      Ackerbau Ackerfuchsschwanz Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

      Aufgrund der hohen Temperaturen hat das Wachstum der Kulturen, aber auch der Ungräser, eingesetzt. Bei hohem Besatz sollte deshalb die Bekämpfung durchgeführt werden, sobald die Felder wieder befahrbar sind und kein Bodenfrost mehr droht. Dies ist nach den Wettervorhersagen ab Woche 9 der Fall.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Acker-Fuchsschwanz in einem heranwachsenden Getreidebestand.

      Pflanzenschutz aktuell Getreide: Jetzt auf Unkräuter prüfen

      Ackerbau Ackerfuchsschwanz Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

      Die Bestände sollten jetzt auf Ungräser, vor allem Acker-Fuchsschwanz und Unkräuter kontrolliert werden, um die erforderlichen Behandlungen vorbereiten zu können. Eine Maßnahme sollte erst durchgeführt werden, wenn kein Nachtfrost mehr droht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.