Schlachthof Tummel Neue Abrechnungsmaske im Einsatz
Eine neue Abrechnungsmaske für Schlachtschweine verwendet der Schlachthof Tummel seit dem 27. Februar 2020. Das Unternehmen hat seinen Sitz im Münsterland in Nordrhein-Westfalen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine neue Abrechnungsmaske für Schlachtschweine verwendet der Schlachthof Tummel seit dem 27. Februar 2020. Das Unternehmen hat seinen Sitz im Münsterland in Nordrhein-Westfalen.
Die Tönnies Unternehmensgruppe hat den britischen Schlacht- und Zerlegebetrieb C&K Meats übernommen, zitiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) eine Pressemitteilung des Unternehmens. Damit wolle der Konzern seine angekündigte Stärkung des britischen Marktes fortsetzen.
Positive Zahlen präsentierte Berthold Kirchmaier, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Allgäu w.V. Kaufbeuren, auf der Gebietsversammlung am 7. März 2019 in Kisslegg. Wie berichtet wurde, befindet sich der Rindfleischmarkt in Deutschland mit einem Selbstversorgungsgrad von 94...
Zum zweiten Mal hat QS für Schweinemastbetriebe nun die betriebsindividuellen Tiergesundheitsindizes berechnet. Auf Grundlage der Schlachtbefunddaten des zweiten und dritten Quartals 2018 wurden Indizes für die Befundgruppen Atemwegsgesundheit, Organgesundheit, Gelenkgesundheit und Unversehrtheit...
Von Tierrechtsorganisationen aufgenommene Videomaterialien zeigten erhebliche Missstände auf Schlachthöfen bei der Anlieferung, dem Zutrieb und bei der Betäubung von Rindern in Niedersachsen und in Sachsen-Anhalt, kritisiert die Landestierschutzbeauftragte Dr. Julia Stubenbord vor wenigen Tagen in...
Europaweit haben Tierschützer mit Videoaufnahmen aus Schlachthöfen Druck aufgebaut. Großbritannien mache jetzt eine Videoüberwachung zur Pflicht, berichtet das Infoportal "Wir sind Tierarzt" jetzt auf seiner Internetseite.
Der Schlachtbetrieb am Schlachthof Hynek in Tauberbischofsheim wurde nach dem ersten regulären Schlachttag im Rahmen des eingeschränkten Betriebes am Mittwoch, 18. April, durch das Veterinäramt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis wieder eingestellt. Wie aus einer Pressemitteilung des Ministeriums...
Die Notierungen f�r Schlachtschweine auf den EU-M�rkten haben sich mit wenigen Ausnahmen in der vergangenen Woche stabilisiert. Zwar �u�erten einige deutsche Schlachtunternehmen schon früh die Forderung weiterer Preiszugest�ndnisse in Richtung der Erzeuger, letztlich setzten sich in...
Eine objektive Bewertung von Tierschutzindikatoren am Schlachthof - genau das war das Ziel eines durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderten Pilotprojektes der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Projektpartner war neben anderen Beteiligten die ISN-Projekt GmbH.
Der Schlachtbetrieb des Fleischversorgungszentrums Mannheim GmbH (FVZ) wird aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Das hat der Gemeinderat der Stadt Ende Juli beschlossen. Er folgte damit der Empfehlung des Hauptausschusses sowie der Aufsichtsräte des FVZ und der Stadt Mannheim...
Der Schlachthof Gärtringen hatte am Sonntag, 30. April 2017, zur Gläsernen Produktion geladen. Rund 6000 Besucher ließen sich Schlachtablauf, Zerlegung und Wurstproduktion erklären. Bei strahlendem Sonnenschein genossen sie die Köstlichkeiten des Schlemmermarktes.
Der niederländische Fleischvermarkter Vion will noch dieses Frühjahr einen seiner Schlachthöfe in Niedersachsen schließen.
Frankreich will den Tierschutz in Schlachthöfen künftig mit Kameras überwachen.
Die deutschen Schlachtbetriebe lassen erneut die Muskeln spielen: Per Hauspreise drücken sie die Schlachtschweinepreise um fünf Cent.
Ab dem 1. Januar 2017 wird die bisher von Schweinehaltern verwendete Standarderklärung von den Schlachthöfen nicht mehr akzeptiert.
Das niederländische Fleischunternehmen Vion öffnet seine Türen und gewährt per Video Einblick in die Produktionsprozesse an seinen deutschen Standorten.
Das aktuelle ISN-Schlachthofranking zeigt: Nicht nur Schweinehalter, auch viele Schlachtunternehmen blicken auf ein wenig erfolgreiches Jahr 2015 zurück.
Im Jahr 2015 wurde in deutschen gewerblichen Schlachtunternehmen ein neuer Höchstwert bei der Erzeugung von Fleisch erzielt.
Nach Mitteilung des Fleischkonzerns Vion Food Group haben die Bauarbeiten zur Erweiterung der Schlacht- und Zerlegebetriebe Landshut und Waldkraiburg begonnen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.